In diesem Blog werden wir uns damit befassen, wie man Reben verpflanzt, wann der beste Zeitpunkt dafür ist und welche Vorbereitungen getroffen werden müssen, damit die Verpflanzung erfolgreich durchgeführt werden kann.
Rebenverpflanzung
Die Anweisungen zum Umpflanzen der Reben lauten wie folgt:
- Grabe die Weinpflanze mit so viel Wurzel wie möglich aus.
- Grabe das Loch am neuen Standort mit der entsprechenden Tiefe und Fläche.
- Setze die Rebe mit allen Wurzeln richtig in den Boden ein.
- Fülle das Loch vorsichtig mit der überschüssigen Erde aus der Umgebung.
- Die Rebe braucht eine Kletterhilfe. Diese wird mit Hilfe einer Stange oder eines Stocks bereitgestellt.
- Gieße die Rebe im ersten Jahr regelmäßig, damit sich die Pflanze gut einlebt.
Beste Zeit für das Umpflanzen von Reben
Die beste Zeit zum Umpflanzen einer Rebe ist der Herbst. Das ist die Zeit, in der sie in ihre Ruhephase gehen. Normalerweise werden die Pflanzen im Herbst geschnitten. Das Umpflanzen ist eine große Belastung für die Pflanze und es ist am besten, wenn sie die stressige Zeit in ihrem Ruhezustand durchmacht. Es kann auch im späten Winter, im Januar und Februar, erfolgen.
Vorbereitung auf die Transplantation
Mit den Vorbereitungen für die Verpflanzung wird zwei bis drei Wochen vor der eigentlichen Verpflanzung begonnen.
- Schneide die Pflanze in einem Radius von 1 m um den Stamm herum.
- Benutze einen Spaten, um die Wurzeln aus dem Boden zu ziehen, und eine Grabgabel, um den Wurzelballen zu lockern.
- Die Äste werden so beschnitten, dass die Wurzeln weniger belastet werden.
- Nachdem die Rebe geschnitten wurde, wird sie in einen Behälter mit Wasser gelegt.
- Am neuen Standort wird das Loch zweimal so tief gegraben wie die Länge der Rebenwurzel.
- Die Fläche sollte gründlich gejätet werden und in das ausgehobene Loch muss eine Schicht Mist oder Kompost gegeben werden, um es für das zukünftige Pflanzenwachstum anzureichern.
- Eine Kletterhilfe oder ein Spalier sollte ebenfalls vorhanden sein, um der Rebe Halt zu geben.
Bodenbedingungen für das Wachstum der Rebe
Reben wachsen in nährstoffreichem Boden. Der Boden muss gut durchlässig, fruchtbar, tief und lehmig sein. Sie wachsen auch gut auf lehm-, kies- oder sandhaltigen Böden. Diese Böden leiten das Wasser gut ab und bieten den wachsenden Reben Wärme und Schutz.
Die Reben müssen den ganzen Tag in der Sonne stehen, um einen guten Ertrag zu erzielen. Wegen der hohen Verdunstungsgefahr sollten die Reben 2 bis 3 Mal pro Woche so bewässert werden, dass sie mehr Wasser aufnehmen können. Die Reben vertragen keine Staunässe. Wenn du sie in einem Pflanzgefäß anbaust, musst du besonders auf eine ausreichende Drainage achten.
Reben verpflanzen: Anleitung
Im Folgenden erfährst du, wie du eine Weinpflanze Schritt für Schritt verpflanzt:
- Der erste Schritt beim Umpflanzen besteht darin, die Weinpflanze richtig auszugraben, ohne die Wurzeln zu beschädigen.
- Das Ausgraben erfolgt in einem Winkel vom Boden zu den Wurzeln. Entferne so viel Wurzelmasse wie möglich.
- Die Reben haben Pfahlwurzeln, die sehr lang werden. Bei einer Länge von 1 m kann die Wurzel abgeschnitten werden.
- Schneide den Stamm an den Seitenästen auf Höhe der Wurzeln ab.
- Pflanze die Rebe an den neuen Standort um.
- Pflanze die Rebe am neuen Standort in das Loch, ohne zu viele Wurzeln zu knicken.
- Vermeide die Zugabe von Dünger, da junge Reben empfindlich auf Verbrennungen durch Düngemittel reagieren.
- Das gegrabene Loch ist tiefer als die Länge der Wurzeln. Am Boden des Lochs wird der Boden gelockert, damit die Wurzeln leicht eindringen können.
- Stecke die Rebe in das Loch und gib die ausgehobene Erde oben drauf. Klopfe sie vorsichtig fest oder drücke sie mit einem Spaten an.
- Ein Spalier oder eine Kletterhilfe wird normalerweise zusammen mit der Weinpflanze in das Loch gesteckt, um den nötigen Halt zu geben.
- Gieße die Pflanze gründlich.
Pflege nach der Transplantation
- Die Bewässerung ist ein sehr wichtiger Faktor, der das Wachstum jeder Pflanze beeinflusst. In den ersten Wochen sollte die Pflanze alle 2 bis 3 Tage sehr tief gegossen werden.
- Es ist auch ratsam, die Fläche zu mulchen, da dies die Pflanze vor der Sonne schützt, die Wärme im Boden hält und außerdem die Feuchtigkeit speichert. Zum Mulchen eignen sich Grasschnitt, gehäckseltes Rebholz oder die Asche von Weinstöcken.
- Auch die Mulchschicht muss regelmäßig erneuert werden.
Fazit
In diesem Blog haben wir uns mit der Methode des Umpflanzens von Reben, dem besten Zeitpunkt dafür und den Vorbereitungen für das Umpflanzen beschäftigt. Wir haben gelernt, welche Bodenbedingungen für das Wachstum der Rebe notwendig sind.
Häufig gestellte Fragen: Verpflanzung von Reben
Nach welcher Zeit trägt ein verpflanzter Weinstock wieder Früchte?
Nach dem Umpflanzen der Weinpflanze dauert es normalerweise etwa 2 Jahre, bis die Pflanze Früchte trägt. Da das Umpflanzen sehr anstrengend ist und im Herbst erfolgt, ist das erste Jahr normalerweise für das vegetative Wachstum der Pflanze bestimmt.
Können Reben mit Hilfe von Stecklingen verpflanzt werden?
Ja, es ist möglich, Reben aus Stammstecklingen zu ziehen. Die Reben werden an der markierten Veredelungsstelle abgeschnitten. Schneide die Stämme schräg ab und lege sie in einen Behälter mit Wasser. Lasse die Wurzeln wachsen und pflanze sie anschließend an den neuen Standort.
Wann ist die Erntezeit für Weinreben?
Der richtige Erntezeitpunkt ist, wenn die Früchte zum ersten Mal Farbe entwickeln und süß mit einem charakteristischen Geruch schmecken. Einige Sorten reifen bereits im August, die späten im Oktober.
Zitate
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=36181.0
https://www.gartenforum.de/threads/3704731-wein-verpflanzen
https://www.hausgarten.net/gartenforum/threads/wein-umpflanzen-aeh-ist-der-schon-tot.13545/
https://www.baldur-garten.de/onion/content/pflege-tipps/obst/weinreben