Triff unseren Prüfungsausschuss
Erfahre mehr über unseren redaktionellen Überprüfungsprozess und die Experten, die unsere Artikel überprüfen, um sicherzustellen, dass sie korrekt und vertrauenswürdig sind.
Wie überprüfen und zitieren wir unsere Artikel?
Bevor wir darauf eingehen, wie wir unsere Artikel prüfen und zitieren, finden wir es wichtig zu erklären, wie indizierte wissenschaftliche Artikel in die Zeitschriften gelangen und wie wichtig es ist, die Qualität eines zitierten Artikels zu erkennen.
Über indexierte Fachzeitschriften und Open Access.
In der Wissenschaft herrscht Einigkeit darüber, dass die Indexierung einer Zeitschrift ein Hinweis auf ihre Qualität ist. Indizierte Zeitschriften gelten im Vergleich zu nicht indizierten Zeitschriften als wissenschaftlich hochwertiger (Dhammi und Haq, 2016).
Jüngste bibliometrische Studien zeigen, dass die Zahl der veröffentlichten wissenschaftlichen Artikel in den letzten Jahrzehnten jedes Jahr um 8-9 % gestiegen ist (Landhuis, 2016). Daher ist es wichtig zu wissen, welche Veröffentlichungen tatsächlich relevant sind und welche Artikel mit ausreichender wissenschaftlicher Sorgfalt verfasst wurden.
Einige Tools werden verwendet, um die Qualität von Zeitschriften und wissenschaftlichen Publikationen und deren Autoren zu bewerten. Dazu gehören: die Anzahl der Zitierungen des Artikels in einem bestimmten Zeitraum und Indexdatenbanken von Zeitschriften wie Web of Science, Scopus und Pubmed.
Aber was ist Indizierung?
Ein Zitierverzeichnis ist eine geordnete Liste von zitierten Artikeln, die jeweils von einer Liste der zitierten Artikel begleitet wird. Der zitierte Artikel wird als Quelle und der zitierte Artikel als Referenz angegeben.
Ein Indexierer erstellt einen Index des Inhalts jeder in einem Kalenderjahr erschienenen Ausgabe ausgewählter Zeitschriften. Die Zeitschriften, die in den Index aufgenommen werden, werden von Expertenbeiräten für jedes der vertretenen Themen und durch groß angelegte Zitationsanalysen ausgewählt (Garfield, 1970).
Zeitschriften beauftragen Indexierer, um ihre Verbreitung zu steigern, denn durch die Indexierung können Daten zwischen den Autoren eines bestimmten veröffentlichten Artikels, ihren Referenzen, Zitaten, Zugriffen auf diesen Artikel und dem Wissensgebiet abgeglichen werden.
Die Veröffentlichung in indexierten Fachzeitschriften wird weltweit als Kriterium für die Einstellung oder Beförderung von akademischen Fachkräften verwendet (Natarajan, 2016).
Die wichtigsten Indexer für wissenschaftliche Zeitschriften sind Medline, Elseviers Embase und Scopus, EBSCO Publishing’s Electronic Databases und Scirus und andere.
Der freie Zugang zu Zeitschriften ist zu einer Möglichkeit geworden, wissenschaftliche Erkenntnisse schnell zu verbreiten, vor allem für Forscher aus Entwicklungsländern.
Die so genannten Open-Access-Zeitschriften verlangen von den Autoren Gebühren für ihre Veröffentlichungen, aber der Mangel an Ressourcen ist kein Hindernis für die Veröffentlichung von Artikeln mit hohem wissenschaftlichem Wert, da Autoren von Einrichtungen und Unternehmen gesponsert werden können, um ihre Forschung in einem Open-Access-Netzwerk zu veröffentlichen.
Open Access zu sein ist kein Qualitätskriterium für eine Zeitschrift, denn aufgrund des Ressourcenmangels, der mit der Verbreitung von Informationen über das Internet begann, wurden viele Zeitschriften mit ausgewählten hochqualitativen Redaktionen zu Open Access oder Hybriden, die eine Form der bezahlten oder unbezahlten Veröffentlichung bieten.
Qualitativ minderwertige Zeitschriften sind größtenteils Open Access, aber das Gegenteil ist falsch (O’Kelly et al., 2019).
Die erste Plattform, die für die wissenschaftliche Suche genutzt wird, ist das Web of Science (WoS), und es ist eine der meistgenutzten weltweit (Li et al., 2018). Diese Suchmaschine sammelt rund 34.000 wissenschaftliche Zeitschriften und umfasst über 75 Millionen Datensätze, mehr als 101.000 Bücher und über 8 Millionen Konferenzbeiträge (Birkle et al., 2020).
Etwa 23 % der im WoS gefundenen Publikationen sind Open-Access, d.h. es ist möglich, hochwertige frei zugängliche Publikationen zu finden.
Andere Plattformen wie MEDLINE, SciELO, ResearchGate und Scholar Google sind kostenlos und ermöglichen den Zugang zu indexierten wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die einen Peer-Review-Prozess durchlaufen haben, um veröffentlicht zu werden, und daher Glaubwürdigkeit verdienen.
Um bewertet zu werden und als gute Referenz in Frage zu kommen, sollten wissenschaftliche Veröffentlichungen die Kriterien erfüllen:
- Ist die Zeitschrift von den wichtigsten Indexierern indiziert?
- Ist die Zeitschrift peer-reviewed?
- Ist die Veröffentlichung neueren Datums (maximal 10 Jahre nach der Veröffentlichung)?
- Ist die Publikation mit einem Zitat versehen?
- Wer sind die Autoren (Universität, Land)?
Diese Fragen sind wichtiger als nur die Tatsache, ob sie frei zugänglich sind oder nicht.
Dieses Muster sollte für die Artikel befolgt werden, die in der überprüfenden Arbeit zitiert werden sollen. Die Auswahl einer guten Veröffentlichung hängt auch von der Erfahrung des Wissenschaftlers ab, der mit der Recherche und dem Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten vertraut ist. Daher sollten in die Überarbeitungsarbeit hochwertige wissenschaftliche Informationen einfließen, die die Eigenschaften des Artikels verbessern.
Unser Überprüfungsprozess
Unser Überprüfungsprozess, den wir ständig für jeden Artikel auf dieser Seite durchführen, folgt diesen Grundsätzen.
Wir suchen gut ausgebildete Wissenschaftler/innen, die in der Lage sind, anhand der oben genannten Faktoren zwischen relevanten und irrelevanten Zitaten zu unterscheiden.
So wird sichergestellt, dass jeder Artikel, den du auf dieser Seite siehst und der als „Geprüft“ gekennzeichnet ist, von einem Wissenschaftler oder Experten auf dem Gebiet gründlich geprüft, auf sachliche Richtigkeit hin untersucht und nach den hohen Standards zitiert wurde, die wir für Zitate festlegen.
Abgesehen von den Artikeln, die als „Reviewed“ gekennzeichnet sind, wird ein großer Teil unserer Artikel von unseren Reviewern geschrieben.
Wer sind unsere Rezensenten?
Unsere Gutachter sind Kinderärzte und Gynäkologen.
Unsere Gutachterinnen und Gutachter haben alle einen Doktortitel und haben Forschungsarbeiten eingereicht, die bereits tausendfach zitiert wurden.
Dhammi und Haq, 2016. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4800951/
Natarajan, 2016. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4966368/
Landhuis, 2016. https://doi.org/10.1038/nj7612-457a
Garfield, 1970. http://www.garfield.library.upenn.edu/essays/V1p133y1962-73.pdf
O’Kelly et al. 2019. https://doi.org/10.1016/j.jpurol.2018.08.019
Li et al., 2018. https://doi.org/10.1007/s11192-017-2622-5
Birkle et al., 2020. ://doi.org/10.1162/qss_a_00018