Schmerzmanagement nach Kaiserschnitt
In diesem Blog besprechen wir die Schmerzbehandlung nach einem Kaiserschnitt und welche Maßnahmen nach einer Kaiserschnitt-Schwangerschaftsoperation zu ergreifen sind.
Die Schmerzbehandlung ist daher ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation nach einem Kaiserschnitt. Ein optimales Management basiert auf einer Kombination von Schmerzmitteln unterschiedlicher Stärke: Paracetamol, nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs) und Morphin.
Welche Schmerzmittel sind nach einem Kaiserschnitt zu verwenden?
Ein Schmerzmittel wie Paracetamol (z. B. Tylenol) und ein entzündungshemmendes Mittel wie Ibuprofen (z. B. Advil oder Motrin) können dir nach der Rückkehr nach Hause Linderung verschaffen. Diese Medikamente sind in Apotheken erhältlich. Du kannst sie je nach Bedarf einnehmen, auch wenn du stillst.
Wie bringst du deinen Bauch nach einem Kaiserschnitt wieder ein?
Eine Position, die entlastet: Um nach dem Kaiserschnitt weniger Schmerzen zu haben, entspanne dich, anstatt dich in der Fötusstellung zusammenzurollen, wie es oft gemacht wird. Setze dich ins Bett und stütze dich auf Kissen. Winkle ein Bein auf dem Bauch an, dann das andere (nicht beide gleichzeitig).
Warum tut es nach einem Kaiserschnitt weh?
Ein Kaiserschnitt ist ein chirurgischer Eingriff. Schmerzen entstehen durch die folgenden Schritte, die während des Kaiserschnitts durchgeführt werden:
Der Einschnitt der Haut
Mit einem Skalpell schneidet der Arzt senkrecht, deine Haut auf Höhe des Schambeinkopfes ein. Normalerweise ist es nicht die Narbe, die am Anfang am meisten schmerzt. Auch wenn die Pflege für eine gute Regeneration des Gewebes unerlässlich ist. In den Wochen nach dem Kaiserschnitt kann die Narbe ziehen und kribbeln.
Der Abstand zwischen den Muskeln:
Nein, der Praktiker „schneidet“ deine Bauchmuskeln nicht direkt in zwei Hälften, sondern er spreizt sie mit seinen Fingern. Um diese Ebene zu erreichen, muss er jedoch die Membran einschneiden, die die Muskeln umgibt (die Faszie). Diese Wand wird anschließend nicht vernäht, die Heilung erfolgt auf natürliche Weise.
Der Einschnitt des Bauchfells:
Das ist die Membran, die die Eingeweide umgibt. Dieser Teil ist am schmerzhaftesten, denn wenn sich der Transit überarbeitet, tut er das auf einer Narbenfläche. Die Schmerzen ähneln anfangs starken Kontraktionen. Die postoperativen Schmerzen sind deutlich geringer und auch das Infektionsrisiko ist geringer. Diese Methode wird in Frankreich nur sehr wenig angewandt (Skandal!) und ist Erz-Privatkliniken und Pharaonenhonoraren vorbehalten. Frag deinen Arzt oder deine Ärztin in diesem Punkt um Rat, das wird dich wirklich entlasten.
Die Öffnung der Gebärmutter:
Das letzte Skalpell, das darin besteht, endlich das Baby zu erreichen. Das ist die Hysterotomie. Die Narbe der Gebärmutter wird während des Einschneidens schmerzhaft sein, bis sie wieder ihre ursprüngliche Größe annimmt, das dauert mindestens zwei Wochen.
Wie kann ich nach einem Kaiserschnitt wieder in Form kommen?
Die Folgen einer Entbindung nach einem Kaiserschnitt unterscheiden sich von den Folgen einer vaginalen Entbindung. Schmerzen, Narbe nach dem Kaiserschnitt, mögliche Komplikationen… Zoom auf den Post-Kaiserschnitt.
Schmerzen nach einem Kaiserschnitt lindern
Die ersten 48 Stunden nach einem Kaiserschnitt sind oft schmerzhaft. Eine schmerzlindernde Behandlung wird für mindestens 3 Tage eingerichtet. Schmerzmittel werden intravenös oder oral verabreicht: niedrig dosiertes Morphin, Paracetamol.
Die Narbe nach einem Kaiserschnitt: Förderung der Heilung
Auf der Entbindungsstation kümmern sich Krankenschwestern und Hebammen darum, den Verband deiner Narbe jeden Tag zu wechseln. Tipps für eine bessere Heilung, wenn du wieder zu Hause bist:
- Nimm bis zur 3. Woche nach der Geburt kein Bad.
- Vermeide es, Hosen oder Röcke mit einem Reißverschluss an der Narbe zu tragen, ebenso wie Unterhosen mit niedriger Taille. So vermeidest du Reibungen an der Kaiserschnittnarbe, die zur Bildung von Wülsten führen können.
- Sobald die Narbe fest verschlossen ist, kannst du sie jeden Tag mit einer feuchtigkeitsspendenden und trocknenden Creme massieren. Das macht sie weicher und vermeidet Verwachsungen. Es ist auch möglich, die Narbe von einem Masseur/Physiotherapeuten massieren zu lassen.
Vorbeugung des Risikos einer Venenentzündung
Um das Risiko einer Venenentzündung oder Embolie zu vermeiden, wirst du nach 24 Stunden aufstehen. Das ist schmerzhaft, aber notwendig! Antikoagulantien werden bei Krampfadern, Venenentzündungen in der Vorgeschichte … verschrieben. Gerinnungshemmer werden 3 Wochen lang von einer Krankenschwester zu Hause eingenommen.
Die Folgen eines Kaiserschnitts
Es kann sein, dass du direkt nach dem Kaiserschnitt unter Übelkeit leidest. Diese sind sehr schmerzhaft. Das medizinische Team verabreicht dir in diesem Fall Medikamente, die das Erbrechen verhindern.
Die durch die Bauchnähte verursachten Beschwerden machen es dir schwer, dein Baby zu stillen. Bitte während des Aufenthalts auf der Entbindungsstation um Hilfe, um dein Baby zu beruhigen. Die liegende Position, sagt dein Baby, lässt es nicht auf deinem Bauch lasten. Wenn du dich hinsetzen kannst, lege ein Kissen auf deinen Bauch und lege dein Baby darauf.
Nach einem Kaiserschnitt kommt es häufig zu einer verlangsamten Blasenentleerung (aufgrund der operativen Geste, der Narkose und der Medikamente). Um Verstopfung zu bekämpfen, solltest du laufen, denn das regt den Stuhlgang an. Wähle eine ballaststoffreiche Ernährung. Es ist möglich, über einen kurzen Zeitraum ein Abführmittel einzunehmen. Auch hier stehen dir dein Arzt oder deine Hebamme zur Verfügung. Nach einem Kaiserschnitt sind die Blutverluste (Lochia) häufiger als nach einer vaginalen Entbindung. Sie halten 3 Wochen an, manchmal auch länger, bis zu 2 Monaten.
Postnatale Rehabilitation nach einem Kaiserschnitt
Nach einem Kaiserschnitt hast du Anspruch auf Rehabilitationsmaßnahmen für den Unterleib und den Damm. Mit der Unterleibsrehabilitation sollte erst begonnen werden, wenn du die Dammrehabilitation abgeschlossen hast.
FAQs
Wie erholt man sich schneller von einem Kaiserschnitt?
Kreuze mit Unterstützung einer Pflegekraft einen Arm über deinem Bauch, um die Narbe zu halten, während du deine ersten Schritte machst. Versuche, so gerade wie möglich zu stehen. Die meisten Frauen werden beim ersten Anheben in der Hälfte zusammengefaltet. Je mehr du dich bewegst und gehst, desto schneller wird die Narbe heilen.
Wie bricht man den Bauch nach einem Kaiserschnitt?
Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, wie z.B. der Flat Stomach Detox Kur von D-LAB, um den Transit wieder in Gang zu bringen, bringt der jungen Mutter nach dem Kaiserschnitt Wohlbefinden und eine Verringerung der Blähungen. Der Neustart des Verdauungssystems nach einem Kaiserschnitt ist oft langsam und kompliziert
Was sind NSAIDs?
Die häufigsten sind Acetylsalicylsäure (Aspirin®, Aspégic®), Diclofenac (Flector®, Voltarene®), Ibuprofen (Advil®, Nurofen®) oder Ketoprofen (Profenid®, Ketum®)
Wann sollte ich die Scheide nach einem Kaiserschnitt tragen?
Eine Slip-Hülle ermöglicht es, den abnormen Gürtel zu erhalten und einen flachen Bauch-Effekt zu erzielen. Es ist durchaus möglich, nach der Operation Scheidenhöschen zu tragen. Es ist jedoch notwendig, sechs Monate zu warten, bis die Narbe richtig geschlossen ist.
Fazit
In diesem Blog haben wir die Ursachen für Schmerzen nach einem Kaiserschnitt besprochen und wie man die Schmerzen mit geeigneten Medikamenten und Hausmitteln in den Griff bekommt. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenzen
https://www.dhz-online.de/news/detail/artikel/welche-schmerzmedikation-nach-kaiserschnitt/
https://www.rund-ums-baby.de/experten/geburt/schmerzmittel-nach-kaiserschnitt__33387
https://www.urbia.de/forum/15-geburt-wochenbett/4477264-schmerzmittel-nach-kaiserschnitt