In diesem Blog besprechen wir das Ernährungsmanagement, das du brauchst, um schneller schwanger zu werden.
Welche Ernährung brauche ich, um schwanger zu werden?
- Es ist besser, Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index (GI) zu vermeiden, also solche, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen (raffinierter Zucker, Weißmehl, Kartoffeln, Limonaden).
- Ihr Verzehr führt zu einer erheblichen Ausschüttung von Insulin durch die Bauchspeicheldrüse. Es hat sich jedoch gezeigt, dass wiederholte Hyperinsulinämie den Eisprung beeinträchtigt.
- Bevorzuge Lebensmittel mit niedrigem GI, wie Getreide und Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Obst, Gemüse, Agavendicksaft usw.
- Die guten Gewohnheiten, die du heute an den Tag legst, werden sich auszahlen, wenn du auf das Baby wartest. Denn der Verzehr der richtigen Kohlenhydrate vor und während der Schwangerschaft hilft, das Risiko von Schwangerschaftsdiabetes zu vermeiden.
- Ballaststoffe verlangsamen die Aufnahme von Zucker oder Kohlenhydraten durch den Körper und regulieren so die Insulinausschüttung. Denk auch an Flachs- oder Kürbiskerne, blondes Psyllium, Agar-Agar oder Haferkleie, die du deinem rohen Gemüse oder Joghurt beimischen kannst.
Gemüse
Denk daran, mittags oder abends immer Gemüse in einer Menge zu essen, die mindestens so groß ist wie stärkehaltige Lebensmittel. Idealerweise solltest du immer mindestens eine Portion Rohkost am Tag essen: grüner Salat, geraspelte Karotten, Gurken, Weißkohl, Tomaten usw. Um dich mit Vitaminen, Mineralien, Antioxidantien, aber auch Ballaststoffen zu versorgen, denk an Gemüsepasteten, Woks, Pfannengerichte, Suppen, Gemüsesäfte usw.
Eiweiß zu jeder der beiden Hauptmahlzeiten
Proteine sind für das reibungslose Funktionieren des Körpers absolut notwendig, da sie direkt am Aufbau und der Erneuerung von Zellen und Geweben beteiligt sind.
Tierische Proteine
Fetter Fisch und Meeresfrüchte wegen ihres Beitrags an Omega-3, Jod und Eisen: Thunfisch, Forelle, Aal, Sardinen, Hering oder Makrele, Sardinen, Kabeljau, Venusmuscheln, Strandschnecken, Muscheln und gekochte Austern
Fördere deine Fruchtbarkeit: Entscheide dich für die richtigen Fette
Eine gute Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren trägt zum reibungslosen Funktionieren unseres Körpers und damit auch unseres Fortpflanzungssystems bei. Unabhängig davon, ob du „auf Babykurs“ bist oder nicht, ist es wichtig, diese Fettsäuren in deine tägliche Ernährung einzubauen. Bevorzuge Oliven-, Raps-, Walnuss- oder Leinsamenöl und Margarine, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, gegenüber anderen Fetten. Verzehre regelmäßig fetten Fisch (wie Makrele, Sardellen, Sardinen, Lachs, Dorschleber), Meeresfrüchte und Eier von freilaufenden Hühnern oder aus biologischer Haltung.
Die Omega-3-Fettsäuren, die du während der Schwangerschaft aufnimmst, tragen nämlich zur richtigen neurologischen Entwicklung deines Babys bei.
Transfette fördern nicht nur Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs, sondern beeinträchtigen auch die Fruchtbarkeit. Sie verstecken sich vor allem in Fertiggerichten und anderen industriell hergestellten Produkten unter dem Begriff „hydrierte Pflanzenöle“.
Vitamin B9: das unverzichtbare Nahrungsergänzungsmittel
Folsäure, oder Vitamin B9, ist für Frauen im gebärfähigen Alter unerlässlich. Dieses wertvolle Vitamin ist am reibungslosen Ablauf des Menstruationszyklus beteiligt, also auch an dem des Eisprungs und der Empfängnis. Das einzige Problem: Frauen im gebärfähigen Alter nehmen nicht genug davon zu sich. Deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass du von deinem Arzt Folsäure verschrieben bekommst, wenn du versuchst, schwanger zu werden. Die gute Nachricht: Du kannst auch etwas davon auf deinen Teller packen! Beispiele für folatreiche Lebensmittel: Spinat, Kau, Brunnenkresse, Linsen, Melone, Kastanie, Hafer, Buchweizen, Quinoa, Muscheln, Bierhefe, Nüsse, Kichererbsen.
Folsäure hat auch viele Vorteile, wenn das Baby erst einmal da ist. Wenn sie einige Monate vor der Empfängnis und während des ersten Schwangerschaftsdrittels verabreicht wird, verringert sie das Risiko von Windelentzündungen, schützt das Kind vor bestimmten Fehlbildungen (vor allem des Neuralrohrs, genannt Spina bifida) und verhindert Frühgeburten.
Lebensmittel, die du meiden solltest, um deine Chancen zu erhöhen, schwanger zu werden
Wenn es eine Diät gibt, die das Schwangerwerden begünstigt, gibt es auch Lebensmittel, die man besser meidet oder deren Verzehr zumindest eingeschränkt werden sollte. Das gilt für zubereitete und industrielle Produkte, die oft zu fett, zu salzig oder zu süß sind und eine ganze Reihe von Zusatzstoffen enthalten. Das gilt auch für frittierte Lebensmittel, Backwaren, rotes Fleisch und Wurstwaren, Alkohol und Kaffee.
Einige Gewohnheiten zu bevorzugen
- Iss Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen sind: Vollkornbrot, Nudeln, Reis, Obst und Gemüse.
- Vermeide Transfette, die oft in Industrieprodukten enthalten sind, so weit wie möglich.
- Iss weniger tierisches und mehr pflanzliches Eiweiß.
- Nimm Eisen aus nicht-tierischen Quellen auf (weiße Bohnen, Linsen, Kichererbsen) und nimm ein Ergänzungsmittel in Tablettenform.
- Verzehre Milchprodukte mit einem hohen Fettgehalt.
- Nimm Multivitamine ein, die Folsäure enthalten.
Empfohlene Lebensmittel und solche, die du vermeiden solltest
Kein Lebensmittel hat fast magische Eigenschaften, wenn es darum geht, schwanger zu werden. Stattdessen solltest du dich auf eine gute körperliche und geistige Gesundheit konzentrieren und diese Lebensmittel in deinen täglichen Speiseplan integrieren:
- Obst und Gemüse,
- Vollkorn,
- Fisch und Meeresfrüchte,
- Hülsenfrüchte,
- Nüsse,
- Molkereiprodukte.
Männliche Unfruchtbarkeit: Bessere Lebensmittel zur Steigerung der Fruchtbarkeit
Eine große Anzahl von Paaren ist von männlicher Unfruchtbarkeit betroffen. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung kann bei dem Fortpflanzungsprojekt sehr hilfreich sein. Viele Studien belegen den Einfluss der Ernährung auf die männliche Fruchtbarkeit. Um die Spermienqualität zu verbessern, empfehlen Fruchtbarkeitskliniken, dass Männer ihre Ernährung verbessern und variieren, ihren Alkohol- und Tabakkonsum einschränken und sich körperlich betätigen.
Welche Vitamine für gesunde Spermien?
Lebensmittel, die die männliche Fruchtbarkeit erhöhen
- Das Omega 3
- fetthaltige Fische wie: Hering, Makrele, Dorschleber, Lachs, Forelle, Sardinen
- Nüsse: Nüsse, Haselnüsse, Mandeln, Pistazien
- einige Öle: Flachs, Raps, Weizenkeime
- Blau-Weiß-Herz-Eier
- Fleisch von Tieren aus Freilandhaltung
- einige Gemüsesorten: Brunnenkresse, Spinat, Portulak, Kau, Avocado, Kopfsalat.
- Lebensmittel, die reich an Antioxidantien sind (Vitamin E, C, B-Karotin, Selen, Zink, Lycopin, Cryptoxanthin)
- Zwiebel, Knoblauch, Karotten, Spinat, Petersilie, Kürbis, Mango, Meeresfrüchte, mageres Fleisch, Orange, Kiwi, rote Früchte, einige Pflanzenöle, Nüsse
Vitamin D
- Dorschleber, Hering, Sardinen, Anchovis, Lachs, Makrele
- Dunkle Schokolade, Milch, Ei, Pilz
- Wird natürlich unter Einwirkung der ultravioletten Strahlen der Sonne synthetisiert
- Folsäure (Vitamin B9)
- Grüner Salat, Mais, Kastanien, grünes Gemüse, Obst, Brot, Avocado, Stärke
- Um die männliche Fruchtbarkeit zu fördern, werden diese Lebensmittel und Vitamine als Teil einer ausgewogenen Ernährung empfohlen.
FAQs
Wie sollte ich mich ernähren, wenn ich schwanger werden will?
Nimm zum Beispiel fettarmes Fleisch (300-600 g pro Woche), Eier sowie Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen in deinen Speiseplan auf. Zwei Portionen Fisch pro Woche. Greife in Maßen (einmal pro Woche) zu fettreichen Sorten wie Lachs, Makrele und Hering. Molkereiprodukte wie Käse und Joghurt.
Was ist schlecht für die Fruchtbarkeit?
Auch ein konstant hoher Lärmpegel scheint sich negativ auf die Fruchtbarkeit der Frau auszuwirken. Auch industrielle Schadstoffe und Umweltgifte wie Schwermetalle oder Pestizide schaden grundsätzlich der Fruchtbarkeit. Alkohol. Hoher Alkoholkonsum beeinträchtigt die Fruchtbarkeit sowohl von Männern als auch von Frauen.
Wie kann ich wissen, ob er unfruchtbar ist?
Außer bei funktionellen Sexual- oder Potenzstörungen macht sich die Zeugungsunfähigkeit bei Männern in der Regel körperlich nicht bemerkbar. Die ersten Anzeichen für die Entwicklung von Unfruchtbarkeit bei Männern können jedoch Gewichtszunahme oder -verlust und eine Schwellung der Hoden sein.
Kannst du plötzlich unfruchtbar werden?
Hinter ungewollter Kinderlosigkeit bei Frauen stecken oft hormonelle Störungen, aber auch Schäden und Fehlbildungen der Fortpflanzungsorgane. Doch nicht immer müssen schwere Krankheiten der Auslöser für Unfruchtbarkeit sein, manchmal wirkt sich auch die Umwelt auf den Körper aus.
Fazit
In diesem Blog haben wir besprochen, welche Ernährung für eine schnellere Schwangerschaft notwendig ist. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenzen
https://www.familie.de/kinderwunsch/fruchtbarkeit/ernaehrung-kinderwunsch/
https://www.tk.de/techniker/magazin/life-balance/familie/gesunde-ernaehrung-schwangerschaft-2009374
https://www.schwanger.at/artikel/ernaehrung-bei-kinderwunsch.html