Schwangerschaft und Kaffee

In diesem Blog werden wir die Auswirkungen von Kaffee auf die Schwangerschaft besprechen und wie er die Entwicklung des Fötus und sein normales Wachstum beeinflusst.

Kann ich während der Schwangerschaft Kaffee trinken?

Wenn du süchtig nach deinem Morgenkaffee bist, mach dir keine Sorgen, du kannst ihn weiterhin trinken. Allerdings ist es bei der Übelkeit im ersten Schwangerschaftsdrittel gut möglich, dass er uns sehr schnell widerstrebt. Wir müssen jedoch darauf achten, dass wir unseren Kaffeekonsum in diesen neun Monaten einschränken. Zum einen, weil Kaffee all die kleinen üblichen Schwangerschaftsbeschwerden wie Sodbrennen und Schlafstörungen verschlimmern kann. Zum anderen, weil Kaffee eine wichtige Koffeinquelle ist, die auch in Tee, Cola, Energydrinks und sogar in Schokolade enthalten ist. Ein übermäßiger Koffeinkonsum kann sich jedoch auf den Fötus auswirken.

Koffein: Empfehlungen für schwangere Frauen

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten schwangere Frauen nicht mehr als 300 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen, was etwa 3 Tassen Filterkaffee entspricht. In der norwegischen Studie wurde jedoch festgestellt, dass bereits 200 mg Koffein pro Tag ein Risiko für das Baby darstellen, da auch Kakao, Koka und Tee Koffein enthalten!

Es besteht jedoch keine Gefahr, in eine Psychose zu geraten. Wichtig ist, dass du deinen Koffeinkonsum kontrollierst und koffeinfreie Getränke wie Fruchtsäfte oder Kräutertees bevorzugst oder dich für koffeinfreie Getränke entscheidest.

Koffein ist in Kaffee, Kakao und Tee enthalten

Koffein ist ein Alkaloid, das in Kaffee- und Kakaobohnen sowie in Teeblättern (schwarzer und grüner Tee) enthalten ist. Kaffee enthält hohe Mengen an Koffein (siehe Tabelle). Der Koffeingehalt von Kaffee hängt von vielen Faktoren ab, z. B. von der Sorte, der Röstung, der Zubereitung und natürlich von der Tassen-/Portionsgröße.

Anders als in Kaffee ist Koffein in Tee zusammen mit sogenannten Polyphenolen enthalten. Diese sekundären Pflanzenstoffe können dazu führen, dass der Körper Koffein langsamer aufnimmt. Die anregende Wirkung von Koffein im Tee setzt später ein und hält länger an. Je nach Sorte und Zubereitung enthält Tee nur etwa halb so viel Koffein wie Kaffee. Auch der Koffeingehalt von Tee und Kakao sowie von verschiedenen Cola-Getränken variiert.

Die Risiken von Kaffee während der Schwangerschaft

Kaffee ist zwar ein Getränk, das reich an Polyphenolen, den stärksten Antioxidantien, ist, aber das darin enthaltene Koffein regt das Nervensystem an und oft reagiert die Frau während der Schwangerschaft noch empfindlicher darauf. Es kann nämlich Nervosität, Herzklopfen und mehr oder weniger starke Kopfschmerzen verursachen.

Außerdem kann Koffein, wenn es in zu großen Mengen eingenommen wird, all die kleinen Beschwerden, die in der Schwangerschaft häufig auftreten, verstärken: Es ist sicher, dass Kaffee dich leicht anwidert und deine Übelkeit und/oder dein Sodbrennen verschlimmert, wenn du dafür anfällig bist. Wenn du Probleme mit einer erholsamen Nacht hast, hilft Koffein natürlich nicht und verschlimmert in vielen Fällen deine Schlafstörungen und Schlaflosigkeit.

Als Diuretikum erhöht Kaffee auch den Flüssigkeitsverlust und kann die Aufnahme von Eisen verringern, dem wertvollen Mineralstoff, der bei Schwangeren aufgrund des erhöhten Blutvolumens unentbehrlich ist und der für die Sauerstoffversorgung des Babys unbedingt notwendig ist.

Koffein

Koffein stimuliert das Nervensystem der Frau und des Fötus. In zu großen Mengen eingenommen, kann dieser Stoff Herzklopfen und Nervosität verursachen und den Schlaf stören. Manchmal macht die Schwangerschaft die Schwangere empfindlicher für die Wirkung von Koffein. Außerdem erhöht ein übermäßiger Konsum das Risiko einer Fehl- und Frühgeburt.

Kaffee und Tee

Kaffee und Tee, die ebenfalls Koffein enthalten, sind nicht verboten, sofern du ihren Konsum einschränkst. Es ist ratsam, 300 mg Koffein pro Tag nicht zu überschreiten, unabhängig davon, woher es kommt. Was zum Beispiel?

Es ist besser, während oder unmittelbar nach der Mahlzeit keinen Tee oder Kaffee zu trinken. Sie enthalten Stoffe, die die Aufnahme von Eisen und Kalzium beeinträchtigen.

  • Eine Tasse (ca. 250 ml) Filterkaffee enthält durchschnittlich 179 mg Koffein;
  • ein 30 ml Espresso enthält 30 bis 90 mg;
  • eine Tasse (ca. 250 ml) Schwarzteebeutel enthält 50 mg;
  • Eine Tasse (ca. 250 ml) grüner Tee enthält 30 mg.

Du musst auf die großen Formate achten, die in Kaffeetheken verkauft werden. Einige können bis zu 600 ml Kaffee enthalten, was die empfohlene Koffeinmenge während der Schwangerschaft weit überschreitet.

Die Risiken von Koffein für den Fötus

Neben den Auswirkungen auf die schwangere Frau kann Koffein, wenn es übermäßig konsumiert wird, auch schädliche Auswirkungen auf den Fötus selbst haben.

Eine Störung der Gehirnentwicklung

Wie Nikotin, Alkohol, Antidepressiva oder Drogen setzt Kaffee psychoaktive Substanzen frei, die sich an Gehirnmoleküle anlagern, die für die Entwicklung des Gehirns des Babys wichtig sind. In diesem Zusammenhang führte Insert eine große Studie durch, in der Neurowissenschaftler bei weiblichen Mäusen einen regelmäßigen Kaffeekonsum (entspricht 2-3 Tassen pro Tag beim Menschen) während der gesamten Trächtigkeitsdauer (19-20 Tage) und bis zur Entwöhnung reproduzierten. Koffein wirkt sich also auf das sich entwickelnde Gehirn aus, indem es den neuronalen Migrationsprozess stört. Die Forscherinnen und Forscher relativieren diese Schlussfolgerungen jedoch, indem sie darauf hinweisen, dass es schwierig ist, die an Tieren gewonnenen Ergebnisse auf die menschliche Bevölkerung zu übertragen, ohne die Unterschiede in der Entwicklung und Reifung zwischen den Arten zu berücksichtigen.

Welcher Kaffeekonsum für schwangere Frauen?

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollten schwangere Frauen in der Schwangerschaft nicht mehr als 300 mg Koffein pro Tag zu sich nehmen.

Diese Höchstmenge gilt für alle Koffeinquellen: Kaffee natürlich, aber auch alle anderen Getränke wie Tee (auch grüner Tee), Cola-Limonaden, Energydrinks und Schokolade, die Koffein in ausreichender Menge enthalten.

Es geht darum, diese koffeinhaltigen Getränke nicht zu missbrauchen und sich die meiste Zeit für Wasser (eventuell aromatisiert), Kräutertees und ab und zu für koffeinfreie Obst- oder Gemüsesäfte zu entscheiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Koffeinkonsum in der Regel unter 300 mg pro Tag liegt, wobei:

  • 2-3 Tassen Filterkaffee (bevorzugt Arabica)
  • 5 Tassen Instantkaffee
  • 5-6 Tassen Tee (bevorzugt grüner Tee)

Nicht alle Getränke, die mit Kaffee zubereitet werden, enthalten die gleiche Menge an Koffein, je nach Zubereitungsmethode und verwendeter Kaffeesorte. Das Gleiche gilt für Tee. Letzterer enthält jedoch weniger Koffein als Kaffee, bei gleicher Menge.

FAQ

Ist es gefährlich, während der Schwangerschaft Kaffee zu trinken?

In zu großen Mengen eingenommen, kann dieser Stoff Herzklopfen und Nervosität verursachen und den Schlaf stören. Manchmal macht eine Schwangerschaft die Schwangere empfindlicher für die Auswirkungen von Koffein. Außerdem erhöht ein übermäßiger Konsum das Risiko einer Fehl- und Frühgeburt.

Welche Lebensmittel können eine Fehlgeburt verursachen?

Schränke deinen Konsum von koffeinhaltigen Getränken ein: Kaffee (nicht mehr als drei Tassen pro Tag), Cola, Tee, Mate, Schokolade usw. Nimm keine Drogen, insbesondere kein Heroin, Kokain und Amphetamin-Derivate.

Welcher Kaffee für schwangere Frauen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Koffeinkonsum in der Regel weniger als 300 mg pro Tag beträgt, mit 2-3 Tassen Filterkaffee (bevorzugt Arabica) 5 Tassen Instantkaffee 5-6 Tassen Tee (bevorzugt grüner Tee)

Welches Heißgetränk sollte man während der Schwangerschaft trinken?

Einfacher, bei Übelkeit oder drohender Erkältung, kann dir ein mit warmem Wasser und Bio-Honig verdünnter Zitronensaft helfen, diese Beschwerden zu bekämpfen und dir Trost zu spenden.

Fazit

In diesem Blog haben wir besprochen, dass Kaffee und Schwangerschaft einige Kontraindikationen haben, aber auch Vor- und Nachteile. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.

Referenzen

https://www.apotheken-umschau.de/familie/schwangerschaft/ernaehrung/ist-kaffee-in-der-schwangerschaft-erlaubt-790859.html

https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/kaffee-in-der-schwangerschaft/

https://www.doppelherz.de/schwangerschaft-special/ernaehrung/lebensmittel-in-der-schwangerschaft/kaffee-in-der-schwangerschaft

https://www.mdr.de/wissen/schwanger-kaffee-koffein-gesundheit-baby-100.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar