In diesem Blog besprechen wir die Auswirkungen von Gedächtnisverlust und Vergesslichkeit in der Schwangerschaft, wie lange sie andauern und welche Maßnahmen zur Vorbeugung ergriffen werden können.
Warum haben schwangere Frauen das Gefühl, dass sie alles vergessen?
In der Schwangerschaft klagen viele Frauen über Gedächtnisverlust. Die gute Nachricht ist, dass dies weder ernst noch irreversibel ist. Es wäre sogar ein Anti-Stress-Schild, um sich besser auf die Ankunft des Babys vorzubereiten. Die Erhaltung des Gedächtniskapitals ist jedoch eine Strategie des Ausgleichs, die nicht vernachlässigt werden sollte.
Kann eine Schwangerschaft das Gedächtnis beeinflussen?
Die Wissenschaft würde damit Frauen Recht geben, die berichten, dass sie während ihrer Schwangerschaft Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme haben, ein Zustand, der im Englischen „baby brain“ genannt wird. Die betreffende Studie zeigt, dass das Gedächtnis die am stärksten betroffene Fähigkeit während der Schwangerschaft ist.
Tatsächlich würden schwangere Frauen bei Tests, die unter anderem ihre Aufmerksamkeit, Planungs- und Entscheidungsfähigkeit bewerten, schlechter abschneiden als nicht schwangere Frauen.
Dieser Rückgang der kognitiven Funktionen scheint hauptsächlich im ersten Trimester der Schwangerschaft aufzutreten und stabilisiert sich danach. Die Veränderungen werden in der Regel erst von der Frau selbst oder von ihren Angehörigen im dritten Trimester bemerkt. Außerdem beeinträchtigt dieser Rückgang nicht die Fähigkeit, seinen täglichen Aktivitäten, einschließlich der Arbeit, nachzugehen.
Die Ursachen für diese Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen während der Schwangerschaft sind kaum bekannt, aber sie könnten mit der Verringerung des Volumens der grauen Substanz in bestimmten Regionen des Gehirns zusammenhängen. Eine Verringerung, die auch während der Schwangerschaft auftritt, wie eine frühere Studie gezeigt hat. Die Forscherinnen und Forscher weisen darauf hin, dass Müdigkeit, Stress, Schlafprobleme und hormonelle Veränderungen bei werdenden Müttern ebenfalls eine Rolle bei diesem Rückgang der kognitiven Funktionen spielen könnten.
Gedächtnisverlust während der Schwangerschaft: bis wann?
Gedächtnisverlust ist definitiv eines der erstaunlichsten und verwirrendsten Symptome der Schwangerschaft. In der Schwangerschaft ist es ganz einfach: Wir vergessen alles! Wenn sie schwanger sind, neigen werdende Mütter dazu, alles zu vergessen! Diese Gedächtnisverluste treten oft in der Frühschwangerschaft auf.
Gedächtnisverlust während der Schwangerschaft: Was sind die Ursachen?
Aber wie lassen sich dann diese Gedächtnisverluste während der Schwangerschaft erklären? Für den Psychologen gibt es keinen Zweifel daran, dass hier neurobiologisch etwas passiert: Neuere Studien haben gezeigt, dass sich das Gehirn einer Frau während der Schwangerschaft verändert. Die rechte Gehirnhälfte, die für Emotionen zuständig ist, hat Vorrang vor der linken Gehirnhälfte, die für Rationalität und Denken zuständig ist. Das führt zu einer echten Umwälzung und fördert die Entstehung von Überempfindlichkeit, aber auch von kognitiven Störungen.
Morgendliche Übelkeit
Mehr als die Hälfte der schwangeren Frauen – einigen Studien zufolge bis zu 90 % – leiden unter mehr oder weniger lästiger Übelkeit oder Erbrechen, vor allem morgens. Die Krankenhausaufenthalte der Herzogin von Cambridge haben dieses Symptom ins Rampenlicht gerückt: Tatsächlich leiden 1 % der schwangeren Frauen unter einer überdurchschnittlich starken morgendlichen Übelkeit. Dies wird Hyperemesis gravidarum genannt, was zu Gewichtsverlust und Dehydrierung führen kann und ärztliche Hilfe erfordert. Bei den meisten Frauen verschwindet die morgendliche Übelkeit jedoch nach 18 Wochen wieder.
Die Ursachen der morgendlichen Übelkeit sind nicht ganz klar. Nach der vorherrschenden Theorie wäre sie eine Reaktion auf den Anstieg des gonadotropen Chorionhormons (hCG). Untersuchungen zeigen, dass ein hoher hCG-Spiegel im Blut mit dem Höhepunkt der morgendlichen Übelkeit zusammenfällt. Ein interessanter zeitlicher Zusammenhang, der aber nicht die Ursache der Morgenübelkeit erklärt.
Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus
Wir wissen, dass das erste Trimester für die Entwicklung des Fötus von entscheidender Bedeutung ist: Es ist die Zeit, in der sich sein zentrales Nervensystem ausbildet – ein heikler Prozess, der durch Giftstoffe im Blut der Mutter gestört werden kann. Jüngsten Forschungen zufolge hat das Erbrechen eine ganz bestimmte Funktion: Es dient dazu, den Körper von Nahrungsmitteln zu befreien, die dieser wichtigen Entwicklungsphase schaden könnten.
Das Erbrechen wird durch eine Rückenmarkstruktur des Hinterhirns gesteuert, die Area postrema. Interessant ist, dass dieser Bereich keine Blut-Hirn-Schranke hat: Er ist daher in der Lage, Giftstoffe im Blutkreislauf und in der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit zu erkennen. Die Forschung zeigt auch, dass der Postrema-Bereich mit hCG-Detektoren ausgestattet ist, was erklären könnte, warum er während der Schwangerschaft besonders empfindlich ist.
Ursachen für Gedächtnisverlust in der Schwangerschaft
Vor der Schwangerschaft warst du eine gut organisierte Frau, jetzt erkennst du dich nicht mehr wieder. Du vergisst Dinge und bist weniger organisiert. Wie lässt sich das erklären? Einige Experten sehen die Ursache in dem Hormon Progesteron. Während der Schwangerschaft steigt die Menge dieses Hormons in deinem Körper an. Dieses Hormon sorgt dafür, dass dein Körper weicher und flexibler ist, und das gilt auch für dein Gehirn. Die genauen Ursachen für das Gefühl, mit dem Kopf in der Luft zu sein, sind bei schwangeren Frauen nur unzureichend bekannt. Die Schwangerschaftshormone sind ein möglicher Schuldiger, denn große Schwankungen im Östrogen- oder Progesteronspiegel schwangerer Frauen verursachen bereits viele Schwangerschaftssymptome, von denen viele die Gehirnfunktion beeinflussen.
Schwangere Frauen leiden auch oft unter Müdigkeit, was zu diesem Gefühl, sich nicht erinnern zu können oder den Kopf im Nebel zu haben, beitragen kann. Außerdem machen Schlafprobleme, die bei Schwangeren häufig vorkommen, die Sache nicht besser.
Gedächtnisverlust nach einer Geburt
Nach der Geburt sind die Hormone noch nicht vollständig aus deinem Körper verschwunden. Deshalb verschwindet auch der Gedächtnisverlust nicht sofort. Außerdem sind Müdigkeit und kurze Nächte nicht hilfreich. Zum Glück verschwindet der Gedächtnisverlust ein Jahr nach der Geburt von selbst.
Beratung bei Gedächtnisverlust
Bist du schwanger und leidest unter Gedächtnisverlust? Lies diese Tipps:
- Notiere dir wichtige Dinge
- Bewahre deine wichtigen Gegenstände wie deine Schlüssel immer an einem Ort auf
- Sorge dafür, dass du genug Schlaf bekommst
- Sei beim Fahren vorsichtig. Bleib konzentriert und/oder bitte jemanden, dich zu fahren. Du kannst auch öffentliche Verkehrsmittel benutzen.
- Bitte deinen Partner und deine Freunde, dir bei der Erinnerung an wichtige Termine zu helfen.
- Akzeptiere humorvoll, dass du schwindliger bist als vorher
- Genieße deine Schwangerschaft. Dein Gedächtnis wird irgendwann wiederkommen
Wie geht man mit Gedächtnisproblemen während der Schwangerschaft um?
Was auch immer die Ursachen für diese Gedächtnisstörungen sind, sie scheinen ein häufiges Symptom der Schwangerschaft zu sein und es ist sinnvoll, sich darauf vorzubereiten. Du kannst zum Beispiel versuchen,:
- Mache To-Do-Listen. Schreibe sie überall hin: auf dein Handy, deinen Computer, in deine Tasche, klebe Post-its an den Badezimmerspiegel oder das Armaturenbrett deines Autos…
- Wahrscheinlich hast du dein Handy noch dabei, also setze Alarme und Erinnerungen oder trage Termine in den Kalender ein, damit du dich an alles erinnern kannst.
- Wenn du zum Beispiel ständig deine Schlüssel verlegst, wähle einen bestimmten Ort und lege sie immer an denselben Platz. Der Klassiker ist natürlich die Schüssel oder der Haken neben der Haustür.
- Lerne Entspannungstechniken und wende sie gut an. Je gestresster du bist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du etwas vergisst.
- Konzentriere dich auf die Aufgaben, die dir wichtig erscheinen. Mach dir keine Gedanken über Details.
- Wenn möglich, solltest du dich täglich körperlich betätigen. Das hat viele Vorteile, unter anderem wird dein Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt.
- Ruhe. Für eine schwangere Frau ist das nicht unbedingt die einfachste Sache, aber mach ein Nickerchen, wenn es möglich ist, und versuche Techniken, um besser zu schlafen.
- Delegiere. Du musst nicht immer alles selbst machen. Bitte um Hilfe. Und noch besser: Wenn du jetzt lernst, zu delegieren, wird es dir leichter fallen, wenn das Baby auf der Welt ist. Als Mutter eines Kleinkindes kannst und solltest du nicht alles auf deine Schultern nehmen.
FAQs
Kann eine Frau von sich aus schwanger werden?
Auch ohne Penetration besteht das Risiko, schwanger zu werden, wenn auch sehr selten: Es reicht aus, dass die Vulva und die Vagina in direkten Kontakt mit den Spermien gekommen sind. Die Finger können zum Beispiel Spermien übertragen.
Warum verlieren wir die Erinnerung an die Schwangerschaft?
Die Ursachen für diese Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen während der Schwangerschaft sind kaum bekannt, aber sie könnten mit der Verringerung des Volumens der grauen Substanz in bestimmten Regionen des Gehirns zusammenhängen. Eine Verringerung, die während der Schwangerschaft tatsächlich auftritt, wie eine frühere Studie gezeigt hat.
Was sind die ersten Symptome einer Schwangerschaft?
Erste Anzeichen einer Schwangerschaft
- Das Ausbleiben der Menstruation. Eines der allerersten Anzeichen einer Schwangerschaft ist das Ausbleiben der Menstruation. …
- Implantationsblutung. …
- Krämpfe. …
- Der Eindruck von Wärme. …
- Das Herz, das schneller schlägt. …
- Stimmungsschwankungen. …
- Blähungen und Verstopfung. …
- Sodbrennen.
Fazit
In diesem Blog haben wir über die Auswirkungen von Gedächtnisverlust und Vergesslichkeit in der Schwangerschaft gesprochen, wie lange sie andauern und welche Maßnahmen zur Vorbeugung ergriffen werden können. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenzen
https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/beschwerden-von-a-z/schwangerschaftsdemenz-17041
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/schwangerschaftsdemenz/
https://www.weleda.de/magazin/schwangerschaft/vergesslichkeit-schwangerschaft
https://www.deine-gesundheitswelt.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaftsdemenz