In diesem umfassenden Blog beantworten wir die Frage: „Sind Asseln in einem Blumentopf schädlich?“ Der Blog liefert detaillierte Informationen über Asseln im Blumentopf und wie sie die Erde im Blumentopf beeinträchtigen. Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zum Thema Asseln im Blumentopf zu beantworten.
Sind Asseln in einem Blumentopf schädlich?
Asseln bewohnen Balkone und Gärten mit blühenden Topfpflanzen. Die Rollasseln im Garten oder Blumentopf können lästig sein, aber sie haben eigentlich keine schädlichen Auswirkungen. Sie sind harmlose Kreaturen, die sich gerne an warmen, feuchten Orten aufhalten, zum Beispiel in oder unter den Hohlräumen von Blumentöpfen. Wie viele andere an den Boden angepasste Tiere suchen sie sich in den Wintermonaten möglichst lebensfeindliche Orte.
Was ist wissenswert über Asseln?
Obwohl Asseln (Porcellio scaber) manchmal mit Insekten verwechselt werden, sind sie eigentlich Landkrebse aus der Familie der Asseln (Isopoda). Diese graubraunen Krebstiere haben eine ovale Form, einen flachen Körper und eine maximale Länge von 2 cm. Die Unterseite des Körpers und die Beine sind typischerweise gelblich bis weiß, können aber neben grau auch braun, gelb oder grau sein. Die Assel bewegt sich in Wellen, weil sie 12 sogenannte Spaltfüße und 14 Laufbeine hat. Auch die beiden großen Fühler sind gut zu erkennen.
Lebensraum
Sie bevorzugen dunkle, feuchte und muffige Umgebungen, wie z. B. unter Pflanzentöpfen und Steinen, in frostfreien Gewächshäusern und in feuchten Räumen wie Waschküchen. Sie mögen auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Da sie nachtaktiv sind und sich tagsüber verstecken, wenn es hell ist, sieht man Asseln nur selten frei umherstreifen.
Wenn die Temperatur sinkt und die Luftfeuchtigkeit in der Nacht steigt, beginnen sie sich zu bewegen. Wenn sie in Gefahr sind, verfallen sie häufig in eine „Schockstarre“ und stellen sich tot. Auch Asseln halten einen Winterschlaf in einer Starre. Gelegentlich schaffen sie es auch, sich in unseren Häusern in Kellern und Lagerräumen sowie in Frühbeeten, Gewächshäusern und Pflanzgefäßen einzunisten.
Diät
Sie lieben abgestorbene, bereits verrottete Pflanzen, Holz und Pilze. Indem sie sich von diesen Materialien ernähren, gelten sie als wichtige Organismen, denn sie helfen bei den wertvollen Prozessen der Humusbildung und des Nährstoffrecyclings von den Pflanzen, die dem Boden entnommen werden, in unsere Ökologie.
Allerdings dringen Asseln gelegentlich in Beete ein und schädigen das Gemüse dort, indem sie fressen, wenn es nicht genug Nahrung für eine große Population gibt. In einigen seltenen Fällen fressen Asseln sogar die Tunnel in Lebensmitteln wie Kartoffeln oder Paprika, die gerade geerntet werden sollen.
Wie bekämpft man Asseln in Blumentöpfen?
Auch wenn Asseln berüchtigte Schädlinge sind, vor allem in Innenräumen, gelten sie als nützlich, da sie organische Stoffe abbauen und für die Gesundheit der Mikroben wichtig sind. Allerdings können sie Blumenkästen, Kübel oder Töpfe beschädigen, wenn sie in großer Zahl vorhanden sind.
Sie fangen an, Setzlinge und junge Pflanzen zu fressen, weil sie nicht genug abgestorbene Vegetation finden, von der sie sich ernähren können. Viele Menschen wollen diese Krabbler loswerden, weil sie sie nicht ausstehen können. Du solltest versuchen, die Asseln so weit wie möglich zu vertreiben, anstatt sie zu töten.
Natürliche Raubtiere
Natürliche Fressfeinde können helfen, die große Menge an Asseln zu verringern. Kröten, Maulwürfe, Spinnen, Frösche, Igel und zahlreiche Vögel gehören zu ihren Widersachern und löschen die Population vollständig aus. Der Feind kann angelockt werden, wenn die befallenen Blumentöpfe im Garten stehen, aber von einem hohen Balkon aus ist es schwieriger.
Diese Raubtiere versammeln sich gerne und beseitigen große Populationen von Asseln im Garten von selbst, wenn die Umgebung tierfreundlich ist. Da sie sehr soziale Lebewesen sind, die sich am liebsten in großen Gruppen zusammenfinden und daher einfache Beute sind, machen es die Asseln ihren Feinden sogar relativ einfach, sie anzugreifen.
Halte die Bereiche trocken.
Eine der wichtigsten Methoden, um Asseln loszuwerden, ist es, beschädigte Stellen trocken zu halten. Achte beim Kauf von Pflanzgefäßen oder Balkonkästen auf einen ausreichenden Wasserabfluss. So kannst du verhindern, dass Töpfe und Kübel mit Wasser volllaufen.
Die Asseln werden von der schimmeligen, feuchten Erde magisch angezogen. Der beste Schutz gegen eine übermäßige Anzahl von Asseln im Garten oder in Töpfen ist, die Pflanzen regelmäßig auf verfaulte Wurzeln oder andere Pflanzenteile zu untersuchen und frische, wenig bis gar nicht feuchte Erde zu verwenden.
Asseln vertragen keine Trockenheit. Deshalb beschließen sie, umzuziehen und sich ein neues Haus zu suchen.
Salbei verwenden
Salbei ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Asseln, weil er ein starkes bitteres Aroma verströmt, das andere Insekten und Tiere abschreckt. Salbei ist ein Kraut, das in der Küche häufig zum Würzen von Gerichten verwendet wird.
Manche Menschen empfinden auch seinen starken, stechenden Geruch als unangenehm. Die Blätter und Stängel der Salbeipflanze enthalten ätherische Öle, die ihr ihren charakteristischen Duft verleihen und Asseln abschrecken.
Fangen und Umsiedeln.
Die Verwendung von Naturködern zur Bekämpfung von Asseln ist ebenfalls einfach. Lege eine ausgehöhlte Kartoffel oder Karotte in einen feuchten oder schattigen Bereich, in dem sich die Asseln aufhalten.
Du kannst auch eine Sammlung von abgestandenem Obst, nassen Blättern, Kompost oder einen umgedrehten Blumentopf in einen Behälter legen, der als idealer Köder dient. Alternativ kannst du auch ein kleines feuchtes Küchenhandtuch zerknüllt auf den Boden legen. Damit es nicht zu schnell austrocknet, solltest du darauf achten, dass keine Sonne darauf scheint. Die Asseln werden von der Feuchtigkeit angelockt und dringen durch Krabbeln ein.
Mit einer Schaufel und einem Besen kannst du die Asseln einsammeln, wenn sie sich versammelt haben, sie an einen geeigneten Ort bringen und sie dort wieder freilassen. Zur Veranschaulichung: in der Komposttonne
Alkohol als Köder
Alkohol ist ein bewährtes und wirksames Hausmittel gegen Asseln. Um Asseln anzulocken und sie in den Keller oder das Gemüsebeet zu locken, füllst du eine sehr kleine Menge davon in eine Glasflasche und stellst sie dort auf. Der verdunstende Alkohol des Weins zieht Tiere und Wanzen in der Nähe an. Du kannst die gesammelten Asseln in der Flasche leicht wieder freilassen, weil der Duft eine betäubende Wirkung hat.
Fazit
In diesem ausführlichen Blog haben wir die Frage „Sind Asseln in einem Blumentopf schädlich?“ erfolgreich beantwortet. Asseln sind kleine, harmlose Lebewesen in der Erde. Sie beeinträchtigen weder den Boden noch die Pflanzen, die im Blumentopf wachsen.
Wenn du weitere Fragen zum Thema Asseln im Blumentopf hast, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Sind Asseln in einem Blumentopf schädlich?
Übertragen Asseln irgendwelche Krankheiten?
Nein, Asseln gelten als krankheitsfrei und übertragen keine Krankheiten auf Menschen, Haustiere oder sogar Pflanzen.
Warum haben wir so viele Asseln im Haus?
Feuchte Wände können ein wichtiger Faktor sein. Außerdem werden die Asseln auf mysteriöse Weise von jeder Art von Nahrung in der Schüssel angezogen, die am besten in der Küche aufbewahrt wird. Asseln sind gesellige Lebewesen, daher ist es ungewöhnlich, eine allein zu finden.
Können Asseln beißen?
Asseln beißen allerdings nicht. Ihre Fresswerkzeuge scheinen sicher zu sein und sind nicht dazu gedacht, die menschliche Haut zu durchbohren.
Was fressen Asseln?
Als Allesfresser und sogenannte Zersetzer ernähren sich Asseln hauptsächlich von verrottetem Pflanzenmaterial, verrottendem Holz und Aas. Gelegentlich greifen sie auch offene Vorräte im Haus an. Sie können Obst, Gemüse und junge Setzlinge fressen, wenn die Nahrung knapp ist.
Werden Asseln von Spinnen gejagt?
Ja, die Spinne jagt kleine Insekten, vor allem Asseln. Die Spinne läuft hinaus und unterwirft ihr Opfer leicht, nachdem sie sich in den Trichter gesetzt und ihre Vorderbeine auf das äußere Gewebe gelegt hat, das so gewebt ist, dass die Insekten nicht darüber laufen können.
Warum bleiben Asseln im Dunkeln?
Da sie keine Wachsbeschichtung auf ihrer Außenhaut haben, sind Asseln wasserdurchlässig. Um nicht auszutrocknen, sollten Asseln idealerweise in dunklen Räumen mit wenig bis gar keiner Sonne leben.
Referenzen
- alle nützlichen Informationen über Asseln. https://www.mein-schoener-garten.de/kellerasseln
Warum sind Asseln im Blumentopf? https://www.plantopedia.de/kellerasseln/