In diesem Blog besprechen wir die verschiedenen Entwicklungsstufen eines Babys während seiner Wachstumsperiode, Aktivität, Verständnis, Sprache und Kommunikation – das Set der Entwicklung.
Von Geburt bis 2 Monate
Motivität
In den ersten Wochen bewegt sich dein Baby, aber es hat nur wenig Kontrolle über seine Bewegungen. Seine Sinne werden wach. Wenn du die Innenseite seiner Hand berührst, wird es versuchen, deinen Finger zu drücken. Wenn über seinem Bett ein Mobile hängt, schaut es sich das an; bald, etwa mit einem Monat, folgt es mit den Augen einem sich bewegenden Gegenstand. Er reagiert auf das Geräusch einer Rassel, die in seiner Nähe geschwenkt wird.
Seine motorischen Fähigkeiten sind schlecht organisiert und seine Bewegungen sind nicht freiwillig. Mach dir keine Sorgen, das ist normal. Er befindet sich in der Phase der Reflexe, die verschwinden werden, wenn sein Gehirn ausgereift ist.
Moros Reflex erklärt, dass er springt, wenn er lautere Geräusche hört oder wenn er schnell bewegt wird. Das ist kein Zeichen von großer Nervosität.
verstehen
Von Geburt an hat dein Kind außergewöhnliche Fähigkeiten, die du bemerken kannst, wenn du es beobachtest. Das Aufregende ist, dass es jeden Tag Spaß daran hat, neue Dinge zu tun. Es ist nicht zu klein zum Spielen. Es ist in der Lage, einige einfache Gesten zu imitieren, wie z. B. seine Zunge herauszustrecken oder seinen Mund zu öffnen. Er schätzt Kontraste zwischen Schwarz und Weiß oder bunten Farben.
Beziehungen
Von Geburt an zeigt das Neugeborene seine Vorliebe für menschliche Gesichter. Auch sein Gedächtnis entwickelt sich. Es sucht nach deinem Gesicht. Es entdeckt dich. Bei Säuglingen sind die Emotionen extrem und lassen sich nicht leicht kontrollieren. Es braucht die Hilfe seiner Eltern, um dies zu tun. Das Repertoire an Emotionen reicht von Weinen bis Zwitschern.
Schon in den ersten Monaten zwitschert der Säugling. Er versteht die Bedeutung der Worte nicht, aber er kann aus der Intonation Emotionen wie Freude, Wut oder Zärtlichkeit ableiten. Er reagiert, wenn er laute Geräusche hört. Wenn er deine Stimme erkennt, hört er sie gerne. Er kommuniziert bereits auf seine eigene Art und Weise!
Aktivitäten
Sprich mit ihm – Sprich leise mit ihm, erzähle ihm eine Geschichte oder singe ihm ein Lied. Imitiere die Laute, die es macht, und warte auf seine Reaktion. Auf diese Weise ermutigst du es, Laute auszusprechen, du hilfst ihm, Rhythmus und Intonation zu lernen, und du bringst es dazu, sich am Gespräch zu beteiligen.
Sag seinen Namen oft, bald wird er ihn erkennen. Bewege dich, indem du ihn rufst, dann wird er seinen Kopf in die Richtung deiner Stimme bewegen. Hab keine Angst, dich zu wiederholen, das ist wichtig für das Sprachenlernen.
2 bis 8 Monate
Motivität
Dein Kind beginnt, die Bewegungen seines Kopfes zu kontrollieren und hält ihn immer besser.
Er wird immer aktiver. Flach auf dem Bauch liegend, hebt er den Kopf und schafft es, sich auf die Unterarme zu stellen und sich allmählich aufzurichten. Er bewegt seine Beine, erkundet seine Füße und Hände. Er mag es, gestreichelt zu werden, mit seinen Händen zu spielen, in die Pedale zu treten und so zu tun, als würde er seinen Bauch essen. Er schnappt sich eine Rassel und führt sie an seinen Mund, um daran zu saugen. Das ist nicht verwunderlich: Lange Zeit nimmt er alles in seinen Mund. Das ist seine Art, zu lernen. Du wirst sehen, wie er mit seiner Zunge und seinem Speichel spielt und Blasen macht.
Sprache
Dein Kind produziert verschiedene Laute, je nach seinen Bedürfnissen. Es entwickelt sich zum Lallen („pa-pa, ma-ma, ba-ba“). Es reagiert auf die Stimme von vertrauten Menschen und Klangspielzeug. Außerdem lächelt es dich als Reaktion auf deine Reize an.
Er versteht den Text noch nicht, aber er mag es, wenn du singst, weil er deine Stimme wiedererkennt und sich sicher fühlt. Er achtet auf die Melodie und die Gesten. Weint er? Sprich sanft mit ihm, vielleicht beruhigt er sich dann. Er kann seine Aufmerksamkeit durch das Hören von Musik lenken.
Beziehungen
Das erste soziale Lächeln erscheint häufiger im zweiten Monat. Es interessiert sich für das menschliche Gesicht und antwortet auf ein Lächeln mit einem Lächeln. Ab dem Alter von 2 Monaten zeigt der Säugling Interesse an anderen Babys, er kann beim Anblick eines anderen Babys aufgeregt werden. Ab 3 Monaten nimmt er die Anwesenheit anderer Familienmitglieder immer stärker wahr.
verstehen
Das Baby reproduziert angenehme Verhaltensweisen, die es zuerst zufällig gelernt hat, wie zum Beispiel am Daumen zu lutschen oder ein Spielzeug in den Mund zu nehmen.
Aktivitäten
Ein Rundgang durch das Haus – Gib ihm eine erzählte Tour durch das Haus; stelle ihm die Gegenstände vor, die dort sind, und benenne sie. Er wird versuchen, sie zu fangen. So trainiert er seine Hand-Augen-Koordination.
Kitzeln – Beim Baden oder während des Spiels kannst du ihn an Texturen heranführen. Kitzle es mit einem Taschentuch, einem Teddybär, einem trockenen Waschlappen, etc.
9 bis 12 Monate
Motivität
Das Kleine will jeden Winkel des Hauses erkunden. Auf allen Vieren läuft es auf Hochtouren und entkommt blitzschnell deiner Überwachung. Es wird immer selbständiger. Wenn es noch nicht laufen kann, steht es.
Er hockt sich hin und bückt sich. Er lehnt sich an die Möbel und steht auf, schafft ein oder zwei Schritte und fällt. Und er fängt wieder an! Seine Geschicklichkeit verbessert sich, er wird immer geschickter. Er hebt Krümel oder kleine Gegenstände auf, die er zwischen Daumen und Zeigefinger halten kann. Er steckt die Gegenstände immer noch in den Mund, weil er sie so entdeckt. Sei vorsichtig.
Sprache
Es kann verstehen, was du zu ihm sagst, vor allem wenn du mit ihm sprichst, indem du deine Sätze einfach mit Gesten begleitest. Während dieser Zeit beginnt das Kind, einfache Anweisungen zu befolgen (z. B. „Zeig deine Nase“). Es macht „bye bye“ und „bravo“ und spielt Verstecken. Es kommuniziert jetzt zu einem bestimmten Zweck, um einen Gegenstand zu bekommen oder um Aufmerksamkeit zu erregen.
Er gibt bekannt, was er will, weil er sein Lallen mit Gesten begleitet: Indem er „ba, ba, ba“, „ma, ma, ma“ sagt, streckt er zuerst die Hand aus und zeigt schließlich auf das Objekt, das er sich wünscht. Er wendet sich dem Ruf seines Namens zu. Es ahmt die Töne und Geräusche nach, die du machst. Außerdem hat das Kind gerne Spaß mit Klangspielzeug. Es kann den Ursprung eines vertrauten Geräuschs oder einer Stimme auch außerhalb der Sichtweite (aus mehreren Metern Entfernung) orten.
Beziehungen
Er wird sehr gesellig. Die Kinder, die er trifft, fangen an, sich gegenseitig zu imitieren. Er weint, wenn er dich nicht mehr sieht. Du bist immer noch sein Mittelpunkt, aber er erkundet die Welt um sich herum mit viel Neugier. Das kann deine Geduld auf die Probe stellen.
Aber sag dir, dass seine Neugierde ein Zeichen für seine gute Entwicklung ist. Er kann anfangen, alleine zu spielen, aber er mag es viel lieber, wenn Papa ihn liebevoll zieht. Er spielt noch sehr wenig Zeit mit demselben Gegenstand, aber er kann seine Vorliebe für einen bestimmten Gegenstand deutlich machen.
verstehen
Er ahmt dich gerne nach. Er hat Interesse an Büchern und Musik. Er liebt Spiele zum Leeren und Füllen. Er ist in der Lage, sein Wissen in neuen Situationen anzuwenden. Wenn er daran gehindert wird, einen Gegenstand zu nehmen, sucht er nach einer anderen Möglichkeit, ihn zu erreichen. Er kann einige Handlungen koordinieren, um ein Ziel zu erreichen, z. B. den Raum auf allen Vieren durchqueren, um ein Spielzeug zu holen.
Er stellt Zusammenhänge zwischen Ereignissen und seinen Reaktionen her, zum Beispiel die Reaktion seiner Eltern, wenn er weint. Er ist fasziniert von den Ereignissen, die durch seine Handlungen ausgelöst werden. Er kann an der Tischdecke ziehen, um das Glas Milch zu nehmen, das auf dem Tisch steht.
Aktivitäten
Der Ball – Setze dich mit dem Gesicht zu ihm auf den Boden und stelle die Beine auseinander. Rolle den Ball zwischen seinen Beinen hindurch. Bitte ihn, ihn zu dir zurückzubringen. Zeige deine Freude, wenn er es schafft, dann wird er stolz auf dich sein.
Eine Spielzeugkiste – Stell eine Kiste voller einfacher, bunter und abwaschbarer Spielsachen bereit: Bälle, Plastikklötze, stapelbare Ringe, Baumwolltiere. Er wird anfangen, alleine zu spielen.
Ein Schrank für ihn – Gib ihm die Erlaubnis, abseits des Herdes in einem Küchenschrank zu stöbern, der mit Plastikgeschirr in verschiedenen Formen gefüllt ist. Während er seinen Spaß hat, kannst du in Ruhe das Essen zubereiten. Vergiss nicht, andere Schränke und Schubladen mit Sicherheitsverschlüssen zu schließen.
Riecht
Nutze die Essenszeiten, um ihn verschiedene Gerüche riechen zu lassen: Brot, Fleisch, Obst, Gemüse, Gewürze. Er wird seinen Geruchssinn entwickeln.
Bücher
Lass ihn seine ersten dicken Papp- oder Stoffbücher in die Hand nehmen. Zeige auf die abgebildeten Gegenstände und benenne sie. Es wird lernen, sie zu identifizieren und später zu benennen.
FAQs
Welche Entwicklungsstufen gibt es?
- Körperliche Entwicklung (Wachstum, Zahnen, …)
- Grobmotorische Fähigkeiten.
- Feinmotorische Fähigkeiten.
- Wahrnehmung / Kognition.
- Kommunikation / Sprache.
- Sozio-emotional (Bindung, Emotionen, soziale Entwicklung)
- Selbstkonzept und Identität
- Beteiligung an der Gemeinschaft und an häuslichen Aufgaben.
Was sind die verschiedenen Phasen der Entwicklung eines Kindes?
Stufen der Entwicklung
- Motorische Entwicklung oder motorische Fähigkeiten;
- Die Entwicklung von Kommunikation und Sprache;
- Die Entwicklung des (kognitiven) Verständnisses;
- Die Entwicklung von Beziehungen (sozio-emotional).
Was sind die verschiedenen Aspekte der frühkindlichen Entwicklung?
Die frühkindliche Entwicklung findet in mehreren miteinander verknüpften Bereichen statt: körperlich, kognitiv, sprachlich und sozio-emotional.
Fazit
In diesem Blog haben wir die verschiedenen Entwicklungsstufen eines Babys während seiner Wachstumsperiode, Aktivität, Verständnis, Sprache und Kommunikation besprochen – das Set der Entwicklung. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenzen
https://www.kindergesundheit-info.de/themen/entwicklung/entwicklungsschritte/geistige-entwicklung/