In diesem Blog werden wir besprechen, wie gefährlich ein Sturz für eine schwangere Frau sein kann. Wie man sich nach dem Sturz und vor dem Sturz verhalten und Maßnahmen ergreifen kann.
Sturz in der Schwangerschaft: Wann sollte ich mich beraten lassen?
Alles hängt von der Phase deiner Schwangerschaft ab. Während des ersten Schwangerschaftsdrittels sind die Risiken minimal. Ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel ist es ratsam, in den Stunden nach einem Sturz auf den Bauch oder einem Schlag (vor allem, wenn du versucht hast, dich aufzurappeln, tust du dir oft noch mehr weh) einen Termin bei deinem Frauenarzt, deiner Hebamme, einem Arzt oder sogar den Notfällen der Entbindungsstation zu machen;
- Ab dem 3. Trimester wird eine Überwachung (Herzfrequenzaufzeichnung) durchgeführt, um die Vitalität des Babys zu kontrollieren.
- In allen Fällen wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Plazenta nicht verletzt ist.
Falls nötig, kann eine Blutuntersuchung, ein sogenannter Kleihauer-Test, durchgeführt werden. Wir stellen sicher, dass kein Blut vom Baby in den Blutkreislauf der Mutter übergeht, indem wir prüfen, ob die roten Blutkörperchen des Babys fehlen. Warum das? Weil es besonders wichtig ist, wenn die Mutter rhesusnegativ ist, um ihr eine Injektion von Anti-Rhesus-plus-Antikörpern anzubieten; wie es bereits im 3. Trimester und nach der Geburt vorgeschlagen wird, wenn bekannt ist, dass das Kind rhesuspositiv ist.
Stürze im ersten Trimester
Während dieser Zeit ist die Situation ähnlich wie bei einem Trauma außerhalb der Schwangerschaft. Die Bauchdecke, die der Gebärmutter und das Fruchtwasser schützen dein Baby. Sehr oft verlaufen Stürze daher ohne schwerwiegende Folgen und es ist sehr selten, dass ein Fötus direkt betroffen ist. Auch das Risiko einer posttraumatischen Fehlgeburt ist eine Ausnahme. Aber auch wenn das Trauma gutartig ist, ist es wichtig, die Vitalität des Fötus durch einen Ultraschall zu kontrollieren und zu prüfen, ob die Schwangerschaft normal verläuft. Im Falle eines Sturzes solltest du ohne zu zögern deinen Gynäkologen/deine Gynäkologin aufsuchen.
Stürze im zweiten und dritten Trimester
Schwangere Frauen, vor allem in der Spätschwangerschaft, neigen häufiger zu Ausfällen. Misstraue! Die Gebärmutter, die deine intra-abdominalen Organe schützt, wird im Falle eines Sturzes zum Hauptziel. In diesem Fall müssen die Folgen für die Gebärmutter wie für den Fötus untersucht werden: Gebärmutterriss, Frühgeburt oder Plazentaablösung für die zukünftige Mutter. Auch für das Baby können die Folgen real sein: direktes Trauma des Fötus im Falle eines schweren Sturzes, Stauchungen, fetale Frakturen und andere Knochenverletzungen, Wunden an den Gliedmaßen oder in schweren Fällen der Tod im Mutterleib.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden?
Unabhängig davon, ob der Schock stark genug oder minimal war und auch wenn du nichts Besonderes beobachtest, solltest du auf jeden Fall die nächstgelegene Notaufnahme aufsuchen. Es ist immer besser, die Karte der Vorsicht auszuspielen und einen Arzt aufzusuchen, auch wenn dir dieser oder jener Sturz harmlos erscheint. Es wird eine vollständige Untersuchung mit bildgebenden Untersuchungen durchgeführt. Ziel ist es, eine Bestandsaufnahme des Traumas zu machen, zu überprüfen, ob die Fruchtblase nicht durchstochen wurde, die Entwicklung der Schwangerschaft sicherzustellen und zu prüfen, ob es keine negativen Folgen für den reibungslosen Ablauf der Schwangerschaft und für das Baby gibt.
Welche Überwachung?
Nachdem überprüft wurde, dass alles in Ordnung ist, werden in der Regel folgende Maßnahmen ergriffen: Krankenhausüberwachung für 24 Stunden, mit Überwachungskontrolle und Ultraschall. Bei Bedarf kann die Einnahme von Medikamenten gegen Wehen in Betracht gezogen werden. In manchen Fällen ist auch eine chirurgische Untersuchung notwendig.
Sturz während der Schwangerschaft: Was sind die Risiken für den Fötus?
Die Bauchmuskeln und die Gebärmutter sind dicke Muskeln, die das Baby effektiv schützen. Außerdem bildet die Wassertasche rundherum eine Art „Airbag“, der sehr effektiv ist. Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass es zu einer Verletzung der Plazenta kommt, die einen Übergang des Blutes vom Baby in das Blut der Mutter oder eine Ablösung der Plazenta verursachen könnte, aber in der Praxis bleibt das die Ausnahme.
Ich bin in der Schwangerschaft gestürzt, sollte ich mir Sorgen machen?
Wenn du gestürzt bist, keine Panik: Die Risiken für deine Schwangerschaft hängen von der Art des Sturzes ab:
- die Gewalt des Sturzes;
- den Körperteil, auf den du gestürzt bist. Wenn du auf den Bauch oder die Seite fällst, ist das im Allgemeinen ernster als ein Sturz auf das Gesäß… es sei denn, der Sturz war erheblich.
- die Dauer deiner Schwangerschaft: Je weiter du in der Schwangerschaft fortschreitest, desto größer sind die Risiken.
Was sind die Risiken nach einem Sturz während der Schwangerschaft?
Sei beruhigt, dein Baby ist durch die Gebärmutter und das Fruchtwasser noch gut geschützt. Im Allgemeinen bist es eher du, der sich verletzt. Trotzdem kann dein Sturz zu Wehen, Unterleibsschmerzen oder Blutungen führen und damit das Risiko einer Frühgeburt erhöhen. Auch die Fruchtblase kann reißen. Was die Plazenta betrifft, so kann sie sich „ablösen“: Das ist das retroplazentare Hämatom.
Was sollte ich im Falle eines Sturzes während der Schwangerschaft tun?
Unabhängig vom Sturz und seiner Intensität solltest du nicht zögern, deine Hebamme oder deinen Frauenarzt zu kontaktieren, auch wenn du keine Symptome hast: Sie können eine Untersuchung durchführen und feststellen, ob für dich und dein Baby alles in Ordnung ist. Du wirst beruhigt sein.
Wenn du nach deinem Sturz Blutungen, Flüssigkeitsausfluss, Unwohlsein oder andere besorgniserregende Symptome bemerkst: Geh sofort in die Notaufnahme.
Wie kann man das Risiko eines Sturzes während der Schwangerschaft verhindern?
So überraschend es auch erscheinen mag, während der Schwangerschaft und mit wachsendem Bauch verändert sich dein Schwerpunkt. Die Wahrscheinlichkeit, dass du stürzt, ist größer, vor allem im letzten Schwangerschaftsdrittel. Während es natürlich notwendig ist, bestimmte Sportarten mit hohem Sturzrisiko wie Radfahren oder Reiten zu verbieten, kannst du einige Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Stürze im Alltag zu vermeiden:
- indem du eine rutschfeste Matte auf den Boden deiner Badewanne legst;
- das Tragen von rutschfesten Hausschuhen, besonders wenn du eine Treppe zu Hause hast;
- indem du deine Teppiche an den Ecken mit einer rutschfesten Beschichtung sicherst;
- oder indem du Drähte oder andere Gegenstände – zum Beispiel Spielzeug, wenn du bereits ein Kind hast – entfernst, die auf dem Boden herumhängen können.
- Sei auf der Treppe oder in öffentlichen Verkehrsmitteln wachsam
FAQs
Wie gefährlich ist ein Sturz in der Schwangerschaft?
Stürze kommen im 3. Trimester aufgrund der geringeren Lagestabilität häufiger vor. Zusätzlich zu den Verletzungen der Mutter können diese Traumata auch zu Verletzungen und Problemen beim ungeborenen Kind führen.
Ist es möglich, das Kind im Unterleib zu verletzen?
Nein. Für dein Baby wird es in den letzten Wochen ziemlich eng, aber es ist noch gut im Fruchtwasser gepolstert. Plötzliche Bewegungen verletzen nur dich oder dich selbst. Deine überdehnten Muskeln und Bänder, aber nicht dein Baby.
Kann ein Sturz eine Fehlgeburt auslösen?
Auch Unfälle oder ähnlich schwere traumatische Ereignisse gelten als mögliche Auslöser einer Fehlgeburt.
Ist das Baby vor Beulen im Unterleib geschützt?
Fruchtblase und Fruchtwasser – ein kleines, sicheres Universum für dein Baby. Wie ein Airbag schützen sie das Baby vor Erschütterungen und Druck von außen: das Fruchtwasser und die Fruchtblase. Die sogenannte Fruchthöhle bietet die ideale Umgebung für das Baby.
Fazit
In diesem Blog haben wir über den Sturz in der Schwangerschaft gesprochen und darüber, wie sehr er das wachsende Baby im Bauch beeinträchtigen kann und welche Maßnahmen nach dem Sturz in der Schwangerschaft zu ergreifen sind. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.
Referenzen
https://praxistipps.focus.de/sturz-in-der-schwangerschaft-wann-sie-zum-arzt-gehen-sollten_140557
https://www.rund-ums-baby.de/schwangerschaftsberatung/Kann-bei-einem-Sturz-was-passieren_291417.htm