Unkrautvlies für bestehende Pflanzen

In diesem Blog besprechen wir die Verlegung des Unkrautvlieses für Pflanzen im Boden oder für bereits wachsende Pflanzen. Wir werden auch auf die Vorteile von Unkrautvlies und die Nachteile eingehen. Außerdem geben wir dir detaillierte Informationen zum Auslegen des Unkrautvlieses.

Der Anbau von Pflanzen ist eine großartige Aktivität für den Geist, den Körper, die Seele und die Umwelt. Die Landwirtschaft ist der wichtigste Energielieferant der Welt. Mehr als die Hälfte der weltweiten Nahrungsmittel wird auf Feldern und in Gärten produziert.

Unkrautvlies für bestehende Pflanzen

Unkrautvlies besteht aus Polypropylen-Gewebe, das die Pflanzen vor Schäden durch Insekten, Frostbeulen und extreme Temperaturen schützt. Es schützt die Pflanzen auch vor UV-Strahlen, lässt Luft und Feuchtigkeit in den Boden eindringen, verhindert aber das Wachstum von Unkraut im Boden. 

Was ist Unkrautvlies?

Unkrautvlies, auch Landschaftsvlies genannt, ist ein textiles Material, das verwendet wird, um das Wachstum von Unkraut und anderen Pflanzen auf dem Feld zu kontrollieren, indem es deren Sonneneinstrahlung einschränkt. Es ist in der Regel synthetisch oder organisch.  Unkrautvlies besteht in der Regel aus gewebtem Stoff oder wird als feste Bahn mit perforierten Löchern hergestellt, durch die Wasser und Luft eindringen können. 

Es gibt verschiedene Methoden der Unkrautbekämpfung, aber das Verlegen von Unkrautvlies wird in der Regel bevorzugt, da dabei keine giftigen Chemikalien eingesetzt werden müssen, um die Pflanzen abzutöten. Außerdem ist es einfacher, als den Garten manuell zu entkrauten, indem man die einzelnen Pflanzenbereiche zurückschneidet. 

Wie funktioniert das Unkrautvlies?

Dinge, die du brauchen wirst:

  • Gartenhacke
  • Stahlharke
  • Universalmesser
  • Unkrautvlies
  • Hammer
  • Unkrautvlies-Heftklammern
  • Rindenmulch (Bodendecker)

Anleitung zum Einrichten eines Unkrautvlieses

  1. Säubere die gepflanzte Fläche mit einer Schaufel oder einer Gartenhacke von allen unerwünschten Pflanzen und Unkraut oder Gras. Achte darauf, dass du sie mitsamt den Wurzeln entfernst, indem du tief genug gräbst.
  1. Säubere den Bereich und ebne den Boden mit einer Harke. Entferne alle Steine, Pflanzenreste, scharfe Gegenstände und Stecklinge. Halte die Bodenoberfläche glatt und eben.
  1. Breite das Unkrautvlies parallel zur Längsfläche der Pflanzfläche aus. Schneide das Unkrautvlies mit einem Universalmesser auf die benötigte Fläche zu. Wenn du zwei oder mehr Reihen Unkrautvlies auslegen musst, überlappst du sie um mindestens 15 cm.
  1. Verlege das Vlies mit der richtigen Seite nach oben und beschwere es vorübergehend mit Steinen oder anderen schweren Gegenständen.
  1. Markiere alle Positionen der Pflanzen mit einem sichtbaren Marker als „X“ auf dem Vlies. Schneide es an dieser Markierung ein, damit beim Befestigen des Zauns der Pflanzenbereich offen bleibt. Der Einschnitt kann mit einer Schere vorgenommen werden.
  1. Der Schnitt sollte groß genug sein, um nur den Stammbereich der Pflanze zu bedecken, nicht das gesamte Blattwerk. Wenn es sich um eine große Pflanze handelt, kann ein sternförmiger Schnitt gemacht werden, der aber anschließend am Boden mit einem Klebeband abgeklebt werden sollte.
  1. Vergewissere dich, dass das Vlies richtig liegt und befestige es dann mit den Unkrautvlies-Klammern. Dazu kannst du einen Hammer oder einen Handstampfer verwenden. 
  1. Bringe die Klammer etwa alle 10 Fuß an den Kanten und Nähten und nach Bedarf in den Innenbereichen an. 
  1. Sobald das Unkrautvlies befestigt ist, bedeckst du es mit Mulch, Rindenmulch, Holzschnitzeln, Kies oder einem anderen Bodenbelag. Das ist optional, aber immer vorzuziehen. Der Mulch sollte etwa 5 cm dick sein und locker gehalten werden, damit Luft und Wasser durch das Unkrautvlies in den Boden gelangen können. 

Vorteile von Unkrautvlies

  • Das Unkrautvlies verhindert das Wachstum von Unkraut, ohne die gewünschten Pflanzen zu beschädigen. Das Unkraut kann ohne Sonne nicht aus dem Boden wachsen, da das Vlies dies verhindert. Aber es lässt die gewünschten Pflanzen gut wachsen, indem es Luft und Wasser von der Oberseite des Vlieses durchlässt. 
  • Es ist eine gute Alternative zu chemischen Unkrautvernichtungsmitteln und Herbiziden. Die Verwendung von organischen und biologischen Methoden der Unkrautbekämpfung ist besser, da sie keine Nebenwirkungen oder unerwünschten Auswirkungen auf die gewünschten Pflanzen oder den Boden haben. 
  • Das Unkrautvlies speichert Wärme und Feuchtigkeit, sodass die Pflanzen im Frühjahr vor Bodenfrost geschützt sind. Es kann auch im Winter als Frostschutz für empfindliche Pflanzen verwendet werden. 
  • Das Auslegen von Mulch über Unkrautvlies hilft, den Wasserverlust durch Verdunstung zu verringern, wodurch weniger Bewässerung benötigt wird. Außerdem schützt der Mulch den Boden und hält die Bodenoberfläche bei extremer Hitze im Sommer kühler. 
  • Er verhindert die Bodenerosion an Hängen, indem er den Boden unter sich hält. 

Nachteile von Unkrautvlies

  • Gartenfreundliche Würmer wie Regenwürmer können nicht unter dem Unkrautvlies leben, da sie eine offene Bodenoberfläche brauchen. Da sie den Boden auf natürliche Weise düngen, ziehen die meisten Landwirte Regenwürmer auf ihren Feldern dem Unkrautvlies vor.
  • Die Durchlässigkeit des Vlieses ist bei den verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Produkten unterschiedlich. Manchmal liefert es nicht genug Nährstoffe oder Wasser, um das richtige Wachstum der Pflanzen zu ermöglichen. 
  • Manche Vliese bestehen aus Kunststoff, der sich nach ein paar Jahren zersetzt. Wenn du organischen Mulch darauf gelegt hast, beginnt er sich zu zersetzen. Dieser kann nicht in den natürlichen Boden eingearbeitet werden und muss vollständig ersetzt werden. 
  • Auf dem Bodenbelag, der über dem Vlies liegt, kann immer noch Unkraut wachsen, wenn es sich um einen organischen Bodenbelag wie Mulch oder Kies handelt.
  • Wenn vorhandene Pflanzen Samen produzieren, die auf den Boden fallen und zu neuen Setzlingen heranwachsen, nennt man das Wiederaussaat. Bei der Verwendung eines Unkrautvlieses ist dies nicht möglich, da es wie eine Barriere wirkt.

Fazit

In diesem Blog haben wir gelernt, wie man das Unkrautvlies für bestehende Pflanzen verwendet und wie das Unkrautvlies funktioniert. Wir haben auch die Vor- und Nachteile der Verwendung eines Unkrautvlieses kennengelernt. Wir beantworteten Fragen zu den Kosten und den verschiedenen Sorten von Unkrautvlies und nannten einige Alternativen für das Material.

Häufig gestellte Fragen: Unkrautvlies für bestehende Pflanzen

Welche Arten von Unkrautvlies gibt es auf dem Markt?

Je nach Bedarf gibt es Unkrautvliese in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Dicke und Haltbarkeit unterscheiden. Es gibt drei Hauptdickengrößen:

  • 50 Gramm pro Quadratmeter
  • 100 Gramm pro Quadratmeter
  • 150 Gramm pro Quadratmeter

Ist Unkrautvlies teuer?

Wie bereits erwähnt, haben verschiedene Sorten von Unkrautvlies unterschiedliche Kosten. Dickere Vliesmatten sind teurer als dünnere. Je nachdem, wo du wohnst und wo du einkaufst, wie viel Material du brauchst, kommen zum Grundpreis noch die Versandkosten hinzu. 

Was sind die Alternativen zum Unkrautvlies?

Es gibt viele verschiedene Materialien, die anstelle eines Unkrautvlieses verwendet werden können. Einige davon sind unten aufgeführt:

  • Pappe
  • Grasschnitt
  • Kompost
  • Zeitung
  • Chemische Unkrautvertilgungsmittel
  • Kiefernnadeln

Zitate

https://www.selbst.de/unkrautvlies-762.html#:~:text=Wollen%20Sie%20das%20Unkrautvlies%20nachtr%C3%A4glich,vorsichtig%20%C3%BCber%20die%20Pflanzen%20streifen.

https://mein-garten.info/unkrautvlies/#

https://www.gartenforum.de/threads/3688731-unkrautvlies-bei-bestehendem-beet-verlegen

https://www.hausgarten.net/gartenforum/threads/unkrautvlies-nachtraeglich-verlegen-oder.61417/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar