Waldpflanzen Entfernung

In diesem Blog erfährst du, wie du die Bäume in einem Wald aufteilst, welche Abstände zwischen benachbarten Bäumen auf allen Seiten eingehalten werden müssen und wie du Baumreihen und -säulen anlegst. Außerdem besprechen wir die Faktoren, die die Abstände auf dem Waldboden bestimmen. 

Ein einmal angelegter Wald wird zu einem festen Bestandteil der Landschaft.  Die Planung vor der Gründung eines Waldes ist ein sehr wichtiger Schritt. Alle Arten von Wäldern, von kleinen Wäldern bis hin zu großen Wäldern, erfordern eine sorgfältige Planung, um ihre Betriebsstrategien und Ziele zu erreichen. 

Waldpflanzen Entfernung

Der Abstand zwischen den Bäumen in einem Wald sollte idealerweise 6-8 Zoll für kleine Bäume, 30-40 Zoll für mittlere Bäume und 40-50 Zoll für große Bäume betragen.

Der Abstand der Waldpflanzen hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn die ausgewählte Fläche neu aufgeforstet werden soll, ist der Abstand der Bäume in der Regel eng und die Auswahl der Bäume erfolgt in einem größeren Bereich. Daneben spielen auch Umwelt- und Wachstumsfaktoren eine Rolle bei der Planung der Abstände von Waldbäumen. 

Wenn es sich um einen etablierten Wald handelt, ändern sich diese Kriterien je nach den bereits vorhandenen Baumarten, ihrer Kronenstruktur, der Bodenbeschaffenheit, der Bodenbedeckung usw.

Warum ist es notwendig, einen Wald zu pflanzen?

Warum müssen wir einen Wald pflanzen, warum lassen wir den Wald nicht von selbst wachsen? Diese Frage wird häufig gestellt, aber in manchen Fällen können wir nicht warten, bis die Natur ihren Lauf nimmt. Wir müssen sofort Maßnahmen ergreifen, um das sich schnell verändernde Klima und die Umwelt zu schützen. 

Einige dieser Gründe sind:

  • Die Einführung neuer Baumarten in dem Gebiet oder die Waldumwandlung.
  • Um „Samenbäume“ hinzuzufügen, die im Falle eines Sturms oder eines anderen Schadens ihre Samen in der Umgebung verbreiten und ihre Vermehrung sicherstellen können.
  • Aufforstung in einem neuen Gebiet mit geplanter Vielfalt an Bäumen.
  • Verbesserung der etablierten Wälder mit verschiedenen Arten

Welche Baumarten sollen verwendet werden?

Je nach Standort der Anpflanzung und der Art des Bodens müssen die Bäume entsprechend ausgewählt werden. Jeder Baum hat seine eigenen Anforderungen an Nährstoffe, Wasser und Lichtverhältnisse. Die Baumarten werden auf der Grundlage der vorhandenen Bestände ausgewählt. Auch dies hängt vom Zweck der Aufforstung in einem bestehenden Wald oder der Aufforstung in einem neuen Wald ab. 

Pflanzabstände in einem neuen Gebiet

  • Die Pflanzen werden von der Baumschule in speziellen Polyethylenbeuteln oder gewachsten Kartons transportiert, damit sie bis zur Pflanzung frisch bleiben.
  • Die Pflanzen werden in der Regel manuell mit einem Spaten gepflanzt. Beim Transport der Pflanzen und bei der Pflanzung sollte man vorsichtig sein.
  • Es gibt 3 grundlegende Methoden, um Waldbäume manuell zu pflanzen:
    • Schlickbepflanzung
    • Pflanzung mit Winkel oder T-Kerbe
    • Grubenbepflanzung
  • Die Pflanzung sollte so erfolgen, dass die Wurzeln in die Tiefe wachsen und die Pflanze rundum stützen können.
  • Auch der Zeitpunkt der Pflanzung trägt dazu bei, dass sich die Pflanzen im Boden einnisten. Eine Pflanzung im Winter oder bei trockenem Wetter wird vermieden. 
  • Auch der Pflanzenabstand ist ein wichtiger Faktor im Wald. Er beeinflusst ihr Wachstum und die Qualität der Holzproduktion.
  • Weit auseinander stehende Bäume wie Sitka-Fichten oder Douglasien neigen dazu, große, schwere Äste zu produzieren, die zu schwachem und knorrigem Holz führen.
  • Bäume mit engen Abständen haben feine Äste, aber wenig Platz, um sich auszubreiten, und haben hohe, dünne Stämme mit weniger individuellem Baumvolumen.
  • Laubbäume wie Eichen und Eschen, die offen wachsen, produzieren viele schwere Äste, die als Brennholz verwendet werden, aber weniger gerade Äste für Schnittholz.
  • Die Abstände für Nadelbaumarten betragen normalerweise 2×2 Meter oder 2.500 Pflanzen pro Hektar. 
  • Laubbäume werden jedoch in engeren Abständen gepflanzt, weil einige Arten dazu neigen, sich zu gabeln oder krumme Stämme zu bilden. 
  • Es werden Pflanzdichten von 6.600 für Eiche und Buche und 3.300 für andere Laubbäume in verschiedenen Layouts verwendet. 
  • Durch den engeren Abstand entsteht mehr Konkurrenz, was zu geraderen und feiner verzweigten Bäumen führt, die, wenn sie eine Höhe von ca. 5 Metern erreicht haben, ausgelichtet werden, um den verbleibenden Bäumen mehr Platz zur Entwicklung zu geben.
  • Weite Abstände werden auch in einigen Freizeit- und Erholungsgebieten verwendet, wo die volle Entfaltung der Baumkronen ein attraktives Merkmal der Landschaft ist.
  • Wenn ein Wald nur für die Holzproduktion angelegt wird, wird die Entfernung wie unten beschrieben berechnet: 
    • Zielstammdurchmesser x 25 = Abstand innerhalb der Baumreihe.
    • Zum Beispiel: Der gewünschte Durchmesser beträgt 60 cm: 0,6mx 25 = 15m Entfernung
    •  Die Bäume müssen im Abstand von 15 m gepflanzt werden.
  • Das gilt für Bäume wie Eiche, Buche, Platane, Spitzahorn, Feldahorn und Wildkirsche.

Pflanzabstand in bestehenden Waldgebieten

  • Neue Bäume werden nur in den Bereichen in ein bestehendes Gebiet eingebracht, die durch Waldbrände oder Stürme geschädigt wurden, oder die Bäume werden zur Holzgewinnung gefällt. 
  • Die Bestände sind in solchen Gebieten bereits etabliert. Neue Bäume werden danach ausgewählt, ob sie den bestehenden Bestand erhalten oder neue Arten einbringen sollen. 
  • Auf der Grundlage der neu ausgewählten Arten werden die Abstände berechnet und gepflanzt. 
  • Bei der Bepflanzung werden auch die vorhandenen Baumkronen entfernt und Platz für neue Bäume geschaffen. 
  • Die Anzahl der Pflanzen in einem Pflanzencluster (Pflanzenverband) kann mit einer einfachen Formel berechnet werden, die du unten findest:
Anzahl der Pflanzen ==Größe der Fläche Anteil der Kufen
(Reihenabstand × Pflanzenabstand)
  • Um den Abstand der zukünftigen Bäume zu berechnen, wird die folgende Formel verwendet:

Pflanzabstand = √(10’000 ÷ Anzahl der Bäume) 

  • Zukünftige Bäume beziehen sich auf die Pflanzen, die aus der Verbreitung der Samen der bestehenden Pflanzen in dem Gebiet wachsen. 

Fazit

In diesem Blog haben wir uns mit der Pflanzung von Bäumen in einem Wald beschäftigt. Wir haben die Anforderungen an die Abstände für Bäume in einem neu ausgewählten Gebiet für die Aufforstung und in einem bereits bestehenden Wald untersucht. Außerdem haben wir die verschiedenen Baumarten besprochen, die bei der Waldverjüngung verwendet werden können.

Häufig gestellte Fragen: Waldpflanzen Entfernung

Wie viel Platz braucht ein Baum?

Als allgemeine Regel gilt, dass kleine Bäume und Sträucher bis zu einer Höhe von 2 Metern in einem Abstand von 50 Zentimetern gepflanzt werden; Bäume, die höher als 2 Meter sind, werden in einem Abstand von mehr als 1 m zu benachbarten Bäumen oder Grundstücken gepflanzt.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um Waldbäume zu pflanzen?

Der Herbst ist die beste Zeit, um Setzlinge zu pflanzen. Sie nutzen die Winterfeuchtigkeit am besten aus und beginnen mit dem Eintreffen des Frühlings zu wachsen.

Was sind die unterschiedlichen Platzanforderungen für Waldbäume?

Hier ist eine Liste mit verschiedenen Bäumen und wie weit sie in einem Waldgebiet gepflanzt werden sollten:

Name des BaumesAbstand voneinander
Sträucher3-6 Fuß
Kleine Laubbäume6-12 Fuß
Große Laubbäume8-18 Fuß
Kiefern8-10ft
Wacholder6 Fuß
Kleine Bäume 10 Fuß
Mittelgroße Bäume20 Fuß
Große Bäume30-50 Fuß

Zitate

https://www.stmelf.bayern.de/wald/waldbesitzer_portal/048784/index.php

https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/bestandespflege/laubholz-erfolgreich-pflegen

http://www.forst-rast.de/pflrechner03.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar