In diesem Blog werden wir untersuchen, was Wandbegrünung ist. Wir werden auch erörtern, wie die Wandbegrünung durchgeführt wird und was die verschiedenen Aspekte beim Anlegen eines Wandpflanzengartens sind. Außerdem werden wir die Vor- und Nachteile eines vertikalen Gartens besprechen.
Mauerbepflanzung
Das Anlegen einer Wand mit Pflanzen wird als Wandbegrünung bezeichnet. Das wird aus verschiedenen Gründen gemacht. Die Pflanzen, die an der Mauer wachsen sollen, werden sorgfältig ausgewählt. Es erfordert eine Menge Planung und Vorbereitung, um eine solche Landschaft zu gestalten.
Die Bepflanzung von Mauern hat in den letzten Jahren aufgrund des Klimawandels stark an Bedeutung gewonnen. Der globale Klimawandel und die Verknappung von Land haben die Menschen dazu gezwungen, über alternative Wege nachzudenken, um unseren Planeten zu schützen, indem sie ihn auf jede erdenkliche Weise begrünen.
Bepflanzung eines Hangs
Ein Gartenbereich mit kleinen und großen Höhenunterschieden ist in der Regel problematisch zu handhaben, da der Boden dazu neigt, leicht abzulaufen. Durch das Abfließen ist der Boden außerdem trocken. Die Pflege der Hänge kann mühsam sein. Die Lösung für diese Probleme ist, die Hänge zu bepflanzen.
Für die Hangbegrünung werden geeignete Pflanzen ausgewählt, die mit ihren Wurzeln den Boden halten. Pflanzen mit starken, robusten, lebendigen und gut verzweigten Wurzeln halten den oberen Boden und helfen, die Pflanze zu etablieren. Die Hänge können mit Bodendeckern und Sträuchern bepflanzt werden.
Liste der Bodendeckerpflanzen für Hänge
- Frauenmantel (Alchemilla mollis)
- Storchschnabel (Geranium)
- Goldnessel (Lamium galeobdolon)
- Waldsteinia (Waldsteinia ternata)
- Färberdistel (Epimedium)
- Johanniskraut (Hypericum calycinum)
- Ysander (Pachysandra)
- Efeu (Hedera helix)
Diese Pflanzen sind besonders empfehlenswert, da sie ihr Laub auch im Winter behalten.
Liste der Sträucher für Hänge
- Sommerflieder (Buddleja)
- Liguster (Ligustrum)
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Fingerkraut (Potentilla fruticosa)
- Zierquitte (Chaenomeles)
- Niedrig wachsende Sträucher wie der Cotoneaster
- Schleichender Wacholder (Juniperus communis ‚Repanda‘)
- Besenrose (Cytisus scoparius)
- Hundsrosen (Rosa canina)
Pflanzen an Böschungen
Bevor du mit der Böschungsbepflanzung beginnst, kannst du eine Böschungsmatte verwenden, um die Fläche zu stabilisieren. Dabei handelt es sich um ein Kokosgewebe, das auf die Böschung gelegt und mit Holzstiften befestigt wird. Im Laufe der Zeit gehen sie von selbst in den Boden über, so dass sie später nicht entfernt werden müssen. Die Bepflanzung kann über der Kokosmatte erfolgen, was der Pflanze hilft, Wurzeln zu schlagen.
Die Pflanzen sehen nicht nur schön aus, sondern stützen auch die gesamte Struktur von alleine. Die Wurzeln halten den Boden fest und schützen ihn vor Abfluss und Erosion. Die Bepflanzung mit Sträuchern und mehrjährigen Kräutern ist besser als die Bepflanzung nur mit Gräsern.
Die oben genannten Pflanzen, die gut an Hängen wachsen, gedeihen auch gut an Böschungen. Zusätzlich zu diesen Arten gibt es noch einige andere Pflanzen, die gut an Böschungen gedeihen. Diese Pflanzen sind im Folgenden aufgeführt:
- Maiglöckchen (Convallaria majalis)
- Zwergforsythie
- Jasmine
- Lavendel
Vertikaler Garten
Ein vertikaler Garten ist ein Garten, der Schicht für Schicht vertikal angebaut wird. Die Pflanzen werden mit Hilfe eines Spaliers oder einer Stützstruktur angebaut und auf aufsteigenden Ebenen platziert. Dies hat sich vor allem in städtischen Gebieten durchgesetzt, wo es an Platz fehlt, um traditionelle Gärten auf dem Boden anzulegen. Vertikale Gärten werden in der Regel an Mauern gebaut und verwandeln diese so in grüne Wände.
Schritte zum Anlegen eines vertikalen Gartens:
- Wähle die Wandfläche richtig aus. Egal, ob es sich um einen Innen- oder Außenbereich handelt, berücksichtige Faktoren wie Sonnenlicht, Feuchtigkeit und andere Faktoren, die das Wachstum der Pflanzen beeinflussen.
- Baue den Rahmen auf. Der Rahmen kann aus Metall, Holz oder PVC-Kunststoffrohr bestehen. Überprüfe, ob der Rahmen durch das Gewicht des Bodens und der Pflanzen von der Wand getragen wird.
- Bringe die Unterlage an. Sie besteht aus robusten Kunststoffplatten. Sie dient als innere Schicht für den Stoff auf der Vorderseite und schützt die Wand vor dem ständigen Wasser.
- Bringe die Stoffschicht an. Sie wird auf der Vorderseite angebracht. Sie besteht aus Segeltuch oder Filz oder es wird ein spezieller Stoff verwendet, der auf dem Markt erhältlich ist. Das Material sollte Erde und Wasser abhalten und nicht verrotten.
- Versorge die Pflanzen mit Bewässerung und Dünger. Oben kann eine Bewässerungsanlage installiert werden, damit das Wasser alle Ebenen erreichen kann.
Vertikaler Garten – Vorteile und Nachteile
Vorteile | Beeinträchtigungen |
Spart wunderbar Platz | Verstärkte Wartung |
Schütze deinen Rücken und deine Knie vor zu viel Bücken | Begrenzte Pflanzengrößen |
Mobilität der Pflanzen zulassen | Kann teuer sein |
Keine bestimmte Zeit für die Gartenarbeit erforderlich | |
Gestalte und dekoriere nach deinem Geschmack und deiner Wahl |
Fazit
In diesem Blog haben wir das Konzept der Mauerbepflanzung kennengelernt. Wir haben auch die verschiedenen Aspekte der Wandbegrünung besprochen, wie zum Beispiel die Begrünung von Hängen und Böschungen. Wir haben auch erklärt, was vertikale Gärten sind und welche Vor- und Nachteile sie haben.
Häufig gestellte Fragen: Wandbepflanzung
Ist für die Errichtung eines Erdwalls eine Genehmigung erforderlich?
Ja, du brauchst eine Genehmigung für den Bau des Erdwalls. Die Höhe des Walls und das Bundesland, in dem du wohnst, sind sehr wichtig, bevor du einen Erdwall baust. Alle erforderlichen Genehmigungen müssen im Voraus eingeholt werden.
Was sind die verschiedenen Arten von vertikalen Gärten?
Es gibt 3 verschiedene Arten von vertikalen Gärten:
- Grüne Wände oder lebende Wände.
Sie bestehen aus Pflanzen, die in Behältern entlang einer Wand auf verschiedenen Ebenen angebaut werden. Sie können entweder mit Erde oder mit Hydrokulturen angebaut werden.
- Grüne Fassade
Dabei handelt es sich um Kletterpflanzen und Reben, die mit Hilfe einer Stützstruktur wie einem Spalier in die Höhe wachsen.
- Freistehende vertikale Gartensysteme
Dieses System wird im öffentlichen Raum und in Gärten eingesetzt. Es besteht aus Pflanzen, die auf einem vertikalen Gartenrahmen nach oben oder über Kopf wachsen. Es ist ähnlich wie eine Pergola.
Kannst du Gemüse in einem vertikalen Garten anbauen?
Ja, wir können Gemüse in einem vertikalen Garten anbauen. Dazu gehören Tomaten, Paprika, Melonen, Kürbisse, Erbsen, Gurken, Stangenbohnen usw. Da einige dieser Pflanzen Kletterpflanzen sind, wachsen sie gut in einem Stützsystem wie einem Spalier oder einem vertikalen Wandgarten.
Zitate
https://www.hausgarten.net/arbeit-im-garten/gartenarbeiten/erdwall-anlegen-und-bepflanzen.html
https://terra-pflanzenhandel.de/ratgeber/wallbepflanzung
https://gartenhit24.de/pflanzen-fuer-erdwaelle-und-boeschungen