Wann bekommen Babys ihre Augenfarbe?

In diesem kurzen Blog beschreiben wir „Wann bekommen Babys ihre Augenfarbe?“. Er erzählt auch, wie Babys ihre Augenfarbe bekommen. Es wird auch erwähnt, warum Babys ihre Augenfarbe ändern.

Wann bekommen Babys ihre Augenfarbe?

Die Augenfarbe von Kindern kann sich bis zum Alter von einem Jahr verändern, während sich bei manchen Kindern die Augenfarbe erst nach dem dritten Lebensjahr verändert.

Alle frischgebackenen Eltern können stundenlang die schönen Augen ihres Babys bestaunen. Aber wusstest du, dass die schöne braune Farbe der Augen deines Babys nicht immer so sein wird. Wenn es 3 Monate, 6 Monate oder 12 Monate alt ist, können seine Augen anders aussehen. Also sieh dir ihre braunen Augen an, denn sie werden sich bald verändern. 

Wie entwickelt sich die Augenfarbe bei Neugeborenen?

Du solltest die Augenfarbe deines Kindes deiner eigenen Jeans und der deines Partners verdanken. Die Farbe der Augen eines Kindes wird durch die Übereinstimmung der Augenfarbe seiner Eltern bestimmt. Diese Kombination von Genen geschieht jedoch auf mehr als eine Art und Weise, und obwohl die Sehkraft deines Babys von erblichen Faktoren abhängt, reicht es nicht aus, den Genen dafür zu danken, denn auch Melanin spielt bei der Bestimmung der Augenfarbe des Babys eine wichtige Rolle. eine wichtige Rolle spielen.

Es ist der Traum eines jeden Mädchens, schöne Augen zu haben, denn Augen sagen viel aus, aber nicht jeder hat von Natur aus so schöne Augen. In so einer Situation gilt Grün als die attraktivste Augenfarbe der Welt. Dann folgen Haselnussbraun, Hellblau, Dunkelblau und schließlich Braun.

Wann ändert sich die Augenfarbe eines Babys?

Zwischen dem 6. und 9. Lebensmonat verändert sich die Augenfarbe deines Babys deutlich. Das liegt daran, dass sich zu diesem Zeitpunkt eine ausreichende Menge an Pigmenten in der Iris angesammelt hat. Möglicherweise kannst du auch die dauerhafte Farbe der Augen deines Babys erkennen. Aber wundere dich nicht, wenn sich diese Farbe bis zum Alter von 3 Jahren immer wieder verändert, auch wenn du eine dunkle Augenfarbe hast, bleibt sie dunkel und verändert sich nicht. In etwa 10 % der Fälle ändert sich die Augenfarbe auch noch im Erwachsenenalter.

Was bestimmt die Farbe der Augen eines Babys?

Die folgenden Faktoren sind für die Farbe der Augen eines Kindes verantwortlich:

1. Melanin

Melanin spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für die Augenfarbe eines Babys.

Wenn weniger Melanin produziert wird, wird die Augenfarbe des Kindes grau, grün, haselnussbraun oder blau.

Wenn zu viel Melanin produziert wird, werden die Augen des Kindes dunkler gefärbt.

2. Genetik

Wenn die Mutter und der Vater des Kindes beide blaue Augen haben, dann sind auch die Augen des Kindes blau.

Wenn sowohl die Mutter als auch der Vater braune Augen haben, dann sind auch die Augen des Kindes braun.

Wenn ein Elternteil blaue und der andere grüne Augen hat, hat das Kind blaue oder grüne Augen.

Wenn die Großeltern oder Urgroßeltern des Kindes blaue Augen haben, hat das Kind vielleicht auch blaue Augen.

Wenn die Farbe beider Augen des Kindes unterschiedlich ist, kann es sein, dass es unter dem Waardenburg-Syndrom leidet.

Die oben genannten Fakten zeigen einige der Möglichkeiten, auf die du bei deinem Neugeborenen achten kannst. Aber es muss nicht nur so sein, die Augen deines Babys können auch jede andere Farbe haben.

Welche Farbe werden die Augen deines Kindes haben?

Wenn die Augen der Eltern eine dunkle Farbe haben, ist die Augenfarbe des Kindes oft auch dunkel. Ähnlich verhält es sich, wenn sowohl die Mutter als auch der Vater blaue oder grüne Augen haben, dann sind auch die Augen des Kindes blau oder grün. Wenn einer von Mutter und Vater eine dunkle Augenfarbe hat und der andere eine helle, können die Augen des Kindes entweder dunkel oder hell sein. Die tatsächliche Augenfarbe eines Babys kann man erst im Alter von 9 Monaten erkennen. Aber bei manchen Kindern ändert sich die Augenfarbe erst nach dem 3.

Wenn ein Kind eine seltene Erbkrankheit hat, kann die Farbe seiner beiden Augen unterschiedlich sein. Wenn du eine Veränderung der Augenfarbe deines Kindes bemerkst, solltest du dich an deinen Arzt wenden, um weitere Informationen zu erhalten.

Was ist zu tun, wenn dein Kind eine andere Augenfarbe hat?

Manchmal haben beide Augen eines Kindes unterschiedliche Farben, das kann unter den folgenden Umständen passieren:

  • Waardenburg-Syndrom: Dies ist eine genetische Anomalie, die die Haut-, Haar- und Augenfarbe des Babys beeinflussen kann. Kinder, die mit dieser erblichen Mutation geboren werden, haben möglicherweise unterschiedliche Farben in ihren beiden Augen. In einigen Fällen können Babys, die mit diesem Defekt geboren werden, auch einen Hörverlust aufweisen.
  • Heterochromia iridum und Heterochromia iridis: Aufgrund dieses Defekts können die beiden Augen des Kindes zwei verschiedene Farben haben. Diese Erkrankungen können durch Mutationen oder durch eine übermäßige Pigmentierung der Iris verursacht werden. Solche Störungen können auch auf bestimmte Medikamente oder ein Trauma bei der Geburt zurückzuführen sein.

Wenn das Kind Schwierigkeiten beim Sehen hat oder mit einem Auge nicht sehen kann, kann ein Augenarzt getönte Kontaktlinsen empfehlen. Diese vom Arzt verschriebenen Kontaktlinsen helfen dabei, die dunkle Farbe des Auges aufzuhellen oder den hellen Teint zu verdunkeln. Wenn du Probleme mit dem Tragen einer einzelnen Kontaktlinse hast, können beide

Schon vor der Geburt des Kindes fangen die Eltern an, sich vorzustellen, wie der kleine Gast aussehen wird, wer ihn anschauen wird und welche Farbe seine Augen haben werden. Viele Eltern, vor allem im Ausland, glauben, dass alle Neugeborenen blaue Augen haben und dass sich ihre Augenfarbe ändert, wenn sie älter werden. Gleichzeitig denken manche Eltern auch, dass die Augenfarbe ihres Kindes die gleiche sein wird.

Blaue Augen sind wirklich schön, aber werden wirklich alle Babys mit blauen Augen geboren? Und kann die Augenfarbe des Kindes auch dann blau sein, wenn die Augenfarbe der Eltern anders ist? In diesem Artikel erzählen wir dir, was es mit der Augenfarbe deines Babys auf sich hat.

Haben alle Babys blaue Augen?

Es ist keineswegs so, dass die Augenfarbe aller Kinder zum Zeitpunkt der Geburt blau ist. Die Gene für die Augenfarbe, die sich auf Chromosom 15 befinden, sind für die Augenfarbe verantwortlich und können auch das Zusammenspiel einiger anderer Gene beinhalten. Keine zwei Paare können genau die gleichen Gene haben, nicht einmal aus der gleichen Familie (wie Onkel-Tau). Da jedes Elternteil andere Gene und eine andere Genexpression hat, müssen nicht alle Neugeborenen blaue Augen haben.

was die Augenfarbe ausmacht

Die Augen erhalten ihre Farbe von der Iris. Wenn wir die Augen einer Person betrachten und die Farbe ihrer Augen bemerken, sehen wir eigentlich die Iris und ihre Farbe.

Wie bekommt das Auge Farbe?

Die Farbe der Iris wird hauptsächlich durch OCA2 und HERC2 bestimmt, die auf dem Chromosom 15 des Paares zu finden sind. Sie steuern die Menge an Melanin, die im Gewebe der Iris vorhanden ist. Das Melanin in der Iris ist das gleiche Pigment, das auch auf deiner Haut zu finden ist.

Die Augen sagen viel, ohne zu sprechen. Die Augen sind der schönste und empfindlichste Teil unseres Körpers. Aber kennst du das Geheimnis von rosa, blauen, grünen und roten Augen? Denn wie unterscheiden sich die Augen eines Menschen von der schwarzen oder braunen Farbe seiner Eltern? Bei vielen Menschen unterscheidet sich ein Auge vom anderen, das heißt, wenn die Farbe des einen Auges blau ist, dann ist die Farbe des anderen Auges braun oder schwarz.

Die Geschichte der unterschiedlichen Augenfarben ist nicht nur auf Menschen beschränkt, sondern auch bei Tieren zu beobachten. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, warum das so ist?

Laut Studie gilt die braune Augenfarbe als „dominant“ und die blaue Farbe als „ineffektiv“. Daher wird davon ausgegangen, dass braune Augen sowohl die blaue als auch die grüne Augenfarbe dominieren und dass grüne Augen die blauen Augen dominieren. Aber es bleibt die Frage, wie sich die Augenfarbe des Kindes von der Augenfarbe der Eltern unterscheiden kann.

Der Grund dafür ist Melanin. Je heller die Augenfarbe, desto geringer ist der Melaninanteil in den Augen. Melanin ist ein natürliches Pigment, das in den meisten Lebewesen der Erde vorkommt, obwohl es einige Arten wie Spinnen gibt, die es nicht haben. Melanin in Tieren wird aus einer Aminosäure namens Tyrosin hergestellt. Melanin ist in allen Hauttypen vorhanden. Egal, ob sie hell oder dunkel ist. Es ist bei jedem Menschen in unterschiedlichen Formen und Anteilen vorhanden. Melanin verleiht der Haut nicht nur Farbe, sondern schützt sie auch vor den schädlichen Sonnenstrahlen. Erkläre, dass sich bei einem Melaninmangel nicht nur die Farbe der Augen verändert, sondern auch die Farbe deiner Haut und deiner Haare. Wenn weniger Melanin vorhanden ist, wird die Farbe der Augen grün oder blau, die Farbe der Haare golden und die Farbe der Haut weiß.

Melanin schützt vor den schädlichen ultravioletten (UV-) Strahlen der Sonne, die die Zellen schädigen. Deshalb haben Menschen in kalten Gebieten mit weniger Sonnenlicht eine geringere Menge Melanin im Körper, denn Sonnenlicht ist für die Bildung von Vitamin D im Körper unerlässlich. In heißen Gegenden mit mehr Sonnenlicht ist die Melaninmenge höher. In einer solchen Situation werden 99,9 Prozent der ultravioletten Strahlung, die auf den Körper fällt, von Melanin aufgehalten.

Das ist der Grund, warum Menschen aus europäischen Ländern eine hellere Augen-, Haut- und Haarfarbe haben. In einer solchen Situation sind Menschen mit hellen Augen besonders empfindlich gegenüber Sonnenlicht. Deshalb wird diesen Menschen empfohlen, eine Sonnenbrille mit UV-Schutz zu tragen.

Untersuchungen haben ergeben, dass manche Menschen unterschiedliche Farben in beiden Augen haben. Ein Auge ist braun und das andere grau. Das wird Heterochromie genannt. Sie kann durch Verletzungen, Entzündungen oder genetische Ursachen verursacht werden. Wenn so etwas bei deinen Augen auftritt, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.

Laut der Website World Atlas haben etwa 79 Prozent der Weltbevölkerung braune Augen, die als die häufigste Augenfarbe gelten. Nach Braun haben 8 bis 10 Prozent der Menschen auf der Welt blaue Augen, 5 Prozent haben bernsteinfarbene oder haselnussbraune Augen und 2 Prozent der Menschen haben grüne Augen. Seltene Augenfarben sind grau, rot oder violett. Die Augenfarbe eines Neugeborenen kann sich zwischen 12 und 18 Monaten verändern. Die Farbe danach ist seine wahre Farbe.

Die Behandlung der oben genannten Krankheiten kann je nach den Symptomen der Krankheit variieren. Wenn bei deinem Kind eine Heterochromie diagnostiziert wird, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, denn die Krankheit ist nicht schädlich und muss nicht behandelt werden. Wenn jedoch irgendeine Art von Entzündung mit dieser Erkrankung einhergeht, ist es notwendig, diese Entzündung zu entfernen und dann die Heterochromie zu behandeln.

Wann bekommen Babys ihre Augenfarbe?

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wann bekommen Babys ihre Augenfarbe?“ Wir haben die Ursachen und Arten von Augenfarben verstanden. Er erwähnt auch die verschiedenen Veränderungen der Augenfarbe bei Babys.

Referenzen

https://www.pampers.de/neugeborenes/entwicklung/artikel/baby-augen-farbe-sehkraft-und-co

https://www.windeln.de/magazin/baby/entwicklung-baby/augenfarbe-beim-baby.html

https://www.swissmom.ch/de/baby/das-neugeborene/die-augenfarbe-im-ersten-lebensjahr-10615

https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/augenfarbe-berechnen

https://www.familie.de/baby/alltag-mit-baby/welche-augenfarbe-bekommt-mein-baby/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar