In diesem Blog werden wir das magische Phänomen der Veränderung der Augenfarbe bei Babys analysieren, was der wahre Grund für diese Veränderung ist und wann sie auftritt. Fangen wir also an.
Wann bekommen Babys ihre richtige Augenfarbe?
Du wirst die richtige Augenfarbe deines Babys feststellen, wenn es 3 bis 6 Monate alt ist. Das ist die Zeit, in der die Iris genügend Pigmente bildet, um einen endgültigen Farbton zu erhalten. Manchmal kannst du sogar feststellen, dass sich die Farben bis zum ersten Geburtstag deines Kindes verändern. Die Genetik deines Babys und die Menge an Melanin im Auge des Kindes sind für diese dramatische Veränderung verantwortlich.
Und welche Augenfarbe wird dein Baby haben?
Die Antwort auf diese Frage ist ungewiss, bis dein Baby ein Jahr alt ist. Wenn dein Baby im Alter von 6 Monaten einen grünen oder blauen Farbton in den Augen hat, kannst du das nicht als dauerhafte Augenfarbe vorhersagen, weil sich in den nächsten sechs Monaten erhebliche Veränderungen ergeben werden. In manchen Fällen dauert es sogar 3 Jahre, bis sich die endgültige Augenfarbe festgesetzt hat. Freu dich also nicht zu sehr über den grünen Farbton des Babyauges, denn in den meisten Fällen wird es nach einiger Zeit braun sein. (1)
Welche Augenfarben sind bei Neugeborenen vorherrschend?
Jüngsten Studien zufolge ist es wahrscheinlich, dass der Farbton der Iris zum Zeitpunkt der Geburt vorherrschend ist:
- 63% der Babys haben braune Augenfarbe
- 21% haben blau
- 6% der Neugeborenen zeigen Grün/Hasel
- 9,9 % unbestimmt
- 0,5% der Babys haben eine partielle Heterochromie (Variation der Augenfarbe)
Du hast dich bestimmt schon gefragt, welcher Mechanismus hinter diesem Phänomen steckt. Wir geben dir die Antwort auf deine Neugier.
Welche Rolle spielt das Melanin für die Augenfarbe eines Babys?
Melanin ist das dunkle Pigment, das von Melanozyten (spezialisierte Zellen in der Haut und der Iris, die für die Absonderung von Melanin verantwortlich sind) ausgeschieden wird. Der spezifische Farbton deiner Haut und Iris hängt von der Menge an Melanin ab, die von diesen spezialisierten Zellen ausgeschieden wird. Einfach ausgedrückt: Je mehr Melanin in deinen Augen produziert wird, desto dunkler sind deine Augen. Dieses Pigment wird als Reaktion der Melanozyten auf Licht ausgeschüttet, aber die Menge der Sekretion variiert von Mensch zu Mensch (abhängig von der Genetik).
Möglichkeit der Augenfarben
Je nach Melaninanteil kann das Auge deines Babys die folgenden Farben haben:
- Wenn eine beträchtliche Menge Melanin ausgeschüttet wird, ist die Irisfarbe braun (die häufigste Augenfarbe). Das bedeutet, dass die Melanozyten sehr effizient gearbeitet haben, um diesen dunklen Effekt zu erzeugen.
- Wenn die Melanozyten etwas weniger absondern, ist die mögliche Augenfarbe grün/haselnussbraun.
- Wenn die Melanozyten nur wenig Melanin ausschütten, ist die Augenfarbe wahrscheinlich blau.
Kurz gesagt: Die eigentliche Farbe des Pigments ist braun, aber die Farbe eines Auges hängt von der Menge ab, die in der Iris vorhanden ist.
Welche Rolle spielt die Genetik bei der Bestimmung der Augenfarbe?
Du fragst dich, warum dein Baby blaue Augen hat, während du und dein Partner braune Augen haben? Das liegt an dem Wunder der Genetik.
Da die Reaktion der Iris auf das Sonnenlicht die Melaninausschüttung steuert, spielt auch die Genetik eine große Rolle bei diesem Prozess und der endgültige Farbton der Iris hängt letztendlich von den Genen deines Babys ab. Du solltest wissen, dass es nicht nur ein Gen ist, das die Farbe bestimmt. Das Zusammenwirken mehrerer Gene kann für eine dauerhafte Augenfarbe sorgen. OCA2 und HERC2 sind zum Beispiel die Gene, die zusammen mit anderen Genen maßgeblich an der Bestimmung der Augenfarbe beteiligt sind.
Möglichkeit der Irisfarbe im Verhältnis zur Genetik
Es ist fast unmöglich, die richtige Augenfarbe deines Babys vorherzusagen, weil es noch viel mehr zu verstehen gibt. Wenn dein Kind jedoch zum Zeitpunkt der Geburt einen blauen, grünen oder haselnussbraunen Farbton in den Augen hat, gibt es einige Möglichkeiten, was sich im nächsten Jahr entwickeln wird:
- Beide Eltern sind braunäugig. Wenn beide Eltern braune Augen haben, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass der blaue Farbton bestehen bleibt.
- Ein Elternteil hat blaue Augen und der andere braune. In dieser Situation würde die Wahrscheinlichkeit 50:50 betragen, dass dein Kind einen dauerhaften blauen Farbton hat.
- Beide biologischen Eltern sind blauäugig. Wenn dies der Fall ist, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dein Baby eine dauerhaft blaue Iris hat.
Was sind die anderen Gründe für eine Veränderung der Augenfarbe?
Neben der genetischen Veranlagung und der Melaninsekretion gibt es noch einige andere Gründe, die dir helfen zu verstehen, warum die Augenfarbe im Vergleich zum Zeitpunkt der Geburt unterschiedlich ist. Einige davon sind im Folgenden aufgeführt:
Augenkrankheiten
Wenn dein Baby an einer Augenkrankheit leidet, insbesondere an der Iris (einem pigmentierten Muskelvorhang an der Vorderseite des Auges, der den Lichteinfall in das Auge steuert, indem er das Zusammenziehen und Erweitern der Pupille reguliert), kann sich auch die Augenfarbe dadurch verändern. Beispiele für diese Krankheiten sind:
- Albinismus. Bezeichnet eine Gruppe von Erbkrankheiten, bei denen wenig oder kein Melanin produziert wird. Daher haben Augen, Haut und Haare von Patienten mit dieser Krankheit keine Farbe.
- Aniridie. Es handelt sich um eine Anomalie, bei der die Iris ganz oder teilweise fehlt. Wenn also keine Iris vorhanden ist, gibt es auch keine Farbe in der Iris.
- Grüner Star (Glaukom). Darunter versteht man Sehstörungen, die auf einen erhöhten Augeninnendruck zurückzuführen sind. In manchen Fällen kann dieser Zustand dazu führen, dass die Iris keine Farbe hat. (2)
Heterochromie
Das ist, wenn eine Person Augen hat, die mehr als eine Farbe haben. In den meisten Fällen verursacht sie keine Sehstörungen. Sie kann aus den folgenden Gründen auftreten:
- Abnormalität in den Genen (Chromosomenaberration)
- Entwicklungsstörung zum Zeitpunkt der Geburt
- Traumatische Verletzung des Auges
Wann ist besondere Aufmerksamkeit geboten?
Veränderungen der Augenfarbe sind genetisch bedingt und du kannst nicht viel dagegen tun. Diese Veränderungen schaden der Sehkraft deines Babys normalerweise nicht, aber wenn du Sehfehler oder Anomalien bemerkst, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen, um Komplikationen zu vermeiden. Einige der Bedingungen, bei denen du zum Arzt eilen solltest, sind:
- Trägheit in den Augen. Wenn die Augen deines Babys dazu neigen, beim Fokussieren auf einen bestimmten Punkt abzuweichen. Wenn du bemerkst, dass dein Kind nicht auf dieselbe Stelle schaut, auf die du zeigst, rufe deinen Arzt an.
- Schielende Augen. Manchmal sieht das Gesicht deines Babys zwar normal aus, aber die Augen scheinen zu schielen. In diesem Fall solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen.
Häufig gestellte Fragen: Wann bekommen Babys ihre richtige Augenfarbe?
Woran erkennst du, dass ein Baby die richtige Augenfarbe hat?
Es ist schwer vorherzusagen, wann eine dauerhafte Augenfarbe erreicht wird, aber meistens wird die richtige Augenfarbe nach 9 Monaten erreicht. Manchmal kannst du jedoch bemerken, dass bemerkenswerte Farbveränderungen noch bis zum Alter von 3 Jahren auftreten.
Welche Augenfarbe hängt von den Genen der Eltern ab?
Die Genetik spielt eine wunderbare Rolle bei der Bestimmung der Augenfarbe und ist abhängig von den Genen beider Elternteile. Das Erbgut eines Elternteils bestimmt die Menge an Melanin in der Iris, die deinem Baby eine dauerhafte Augenfarbe verleiht.
Was ist die seltenste Augenfarbe?
Grün ist die seltenste Augenfarbe unter den häufigeren Farben. Viele Menschen haben überwiegend eine braune Irisfarbe, und Grün ist die seltenste.
Fazit
Nach der Geburt erlebt dein Baby massive Wachstums- und Entwicklungsveränderungen im Körper, und die Veränderung der Augenfarbe gehört dazu. Im ersten Jahr nach der Geburt kannst du verschiedene Farbveränderungen feststellen, und all diese Aufregung ist auf die Genetik zurückzuführen. Am besten ist es, wenn du dich in den ersten Tagen nicht an einer bestimmten Augenfarbe deines Babys festhältst, denn die Genetik kann diese Entwicklung letztendlich beeinflussen.