In diesem Blog werden wir die Rolle von hcg, sowie die Bildung, Verteilung, Freisetzung und Wirkung auf verschiedene Teile und Phasen des Körpers, die Dosierung und den Zeitpunkt der Injektion und die Verwendung in der Schwangerschaft und seine Bedeutung besprechen.
Wann bildet sich HcG?
Sie wird gebildet, wenn die Befruchtung stattgefunden hat, während die Eizelle durch den Eileiter wandert und auf ein Spermium trifft. Die Eizelle bildet sich dann nach 30 Stunden und wandert für etwa 4 Tage in die Gebärmutter. Aber erst zum Zeitpunkt der Einnistung des Embryos in die Gebärmutterwand wird HCG offiziell ausgeschüttet.
Chorionhormon-Gonadotropin
Das Chorionhormon Gonadotropin, besser bekannt als Beta-HCG, wird etwa 10 Tage nach dem Eisprung im Blut und dann im Urin nachgewiesen, um die Schwangerschaft zu bestätigen. Es ist dann bis zur Geburt im Körper vorhanden und verschwindet 5 Tage nach der Geburt des Babys. Es wird von der Plazenta abgesondert und von der Membran, die den Fötus umhüllt (Chorion), geformt. Außerdem stimuliert es die Keimdrüsen, die Drüsen, die Sexualhormone produzieren. Das erklärt auch, warum sie als Chorion- und Gonadotropin bezeichnet wird.
Wofür wird HCG verwendet?
Das Hormon HCG ermöglicht es dem Körper, den Embryo bei der Einnistung in der Gebärmutter am Leben zu erhalten, indem es die Eierstocksekrete (Gelbkörper) optimiert. Dieser sondert dann das Steroidhormon Progesteron ab, das die Einnistung fördert und ein Baby hervorbringt.
Wenn der Urin-Schwangerschaftstest positiv ist, wenn er HCG im Urin nachweist, geht der Labor-Bluttest weiter. Dieser Bluttest bestimmt tatsächlich den Spiegel dieses Hormons (Plasma-HCG-Beta-Spiegel) im Körper in nur 24 Stunden, um eine Schwangerschaft zu bestätigen. Gleichzeitig ermöglicht er es, den genauen Zeitpunkt des Beginns der Schwangerschaft zu bestimmen.
Schwankungen des HCG-Spiegels
Ab dem 10. Tag der postovulatorischen Phase wird das im Blut enthaltene HCG allmählich und gleichmäßig ausgeschüttet. Zwischen der 4. und 8. Schwangerschaftswoche verdoppelt sich seine Menge dann alle 2 bis 3 Tage. Der Höchststand wird gegen Ende des 3. Schwangerschaftsmonats erreicht und nimmt allmählich ab, um innerhalb von 5 Tagen nach der Geburt zu verschwinden. Er wird in IU/l (Internationale Einheit pro Liter) oder für dieselben Werte in mIU/ml angegeben.
Wofür wird HCG verwendet?
Das Hormon HCG ermöglicht es dem Körper, den Embryo bei der Einnistung in der Gebärmutter am Leben zu erhalten, indem es die Eierstocksekrete (Gelbkörper) optimiert. Dieser sondert dann das Steroidhormon Progesteron ab, das die Einnistung fördert und ein Baby hervorbringt.
Wenn der Urin-Schwangerschaftstest positiv ist, wenn er HCG im Urin nachweist, geht der Labor-Bluttest weiter. Dieser Bluttest bestimmt tatsächlich den Spiegel dieses Hormons (Plasma-HCG-Beta-Spiegel) im Körper in nur 24 Stunden, um eine Schwangerschaft zu bestätigen. Gleichzeitig lässt sich damit genau bestimmen, wann sie begonnen hat.
Schwankungen des HCG-Spiegels
Ab dem 10. Tag der postovulatorischen Phase wird das im Blut enthaltene HCG allmählich und gleichmäßig ausgeschüttet. Zwischen der 4. und 8. Schwangerschaftswoche verdoppelt sich seine Menge dann alle 2 bis 3 Tage. Der Höchststand wird gegen Ende des 3. Schwangerschaftsmonats erreicht und nimmt allmählich ab, um innerhalb von 5 Tagen nach der Geburt zu verschwinden. Er wird in IU/l (Internationale Einheit pro Liter) oder für dieselben Werte in mIU/ml angegeben.
Eine Rate, die während der Schwangerschaft schwankt
Wenn es der Beta-hCG-Spiegel ist, der eine Schwangerschaft bestätigt, unterliegt er im Laufe von 9 Monaten vielen Schwankungen. In den ersten Wochen steigt er allmählich und stetig an und erreicht seinen höchsten Wert zwischen der 7. und 12. Danach sinkt der Wert allmählich bis zur Geburt des Kindes.
Die Dosis gilt als positiv, wenn sie mehr als 5 Ul/L beträgt. Sie verdoppelt sich dann schnell von Tag zu Tag. Bei einer Blutuntersuchung in der 5. Woche der Amenorrhoe, also am 20. Tag der Schwangerschaft, liegt die Rate bei etwa 1500 mIU/mL. Dies ist nur ein Durchschnittswert, denn wenn die Rate zwischen 300 und 6000 mIU/ml liegt, ist sie völlig normal. Am Ende des dritten Quartals wird die Rate einen Wert zwischen 6000 und 56 000 mUl/ml erreichen. Beachte, dass bei einer Zwillingsschwangerschaft (oder mehr!) die Rate bereits in den ersten Tagen nach der Einnistung deutlich höher ist.
Beta hCG Hormon: nützlich für das Screening auf Trisomie 21
Die Bestimmung des Hormons Beta hCG wird ebenfalls als Teil des Tritests durchgeführt. Diese Untersuchung ermöglicht es, um 12 sa das Risiko einer möglichen Chromosomenanomalie beim Fötus einzuschätzen. Sie besteht aus einer Messung der Nackentransparenz während des Ersttrimester-Ultraschalls und der Bestimmung von Serummarkern: beta hCG, alpha-Fetoprotein und unkonjugiertes Östriol. Die Ergebnisse werden kombiniert und ergeben eine Wahrscheinlichkeit. Ab 1/250 wird der Arzt die Durchführung einer Fruchtwasseruntersuchung vorschlagen.
Sind Schwangerschaftstests zuverlässig?
Da sie unregelmäßige Menstruationszyklen haben, können 10 bis 20 % der Frauen ihre Schwangerschaft nicht feststellen, wenn sie den Test am ersten Tag ihrer Periode machen.
Wenn du ein positives Ergebnis erhältst, ist es fast sicher, dass du schwanger bist, unabhängig von der Intensität der Linien, die auf dem Test erscheinen. Die einzigen Gründe für ein falsch-positives Ergebnis sind eine Fehlgeburt in einem sehr frühen Stadium der Schwangerschaft oder die Einnahme bestimmter Medikamente, die das Ergebnis verfälschen können. Das gilt vor allem für bestimmte Präparate, die zur Behandlung von Unfruchtbarkeit eingesetzt werden.
Negative Ergebnisse sind dagegen weniger zuverlässig. Der Hauptgrund für ein negatives Ergebnis, wenn du tatsächlich schwanger bist, ist, dass du den Test zu früh oder nicht mit dem ersten Urin am Morgen gemacht hast. Die Plazenta hatte dann keine Zeit, genügend HCG zu produzieren, oder es ist im Urin nicht konzentriert genug, um vom Schwangerschaftstest erkannt zu werden.
Wenn du ein negatives Ergebnis erhältst, aber immer noch glaubst, dass du schwanger bist, führe alle 5 Tage einen weiteren Test durch, bis ein positiver Test auftritt oder die Menstruation ausgelöst wird. Vergewissere dich jedes Mal, dass der Test gut funktioniert hat, indem du überprüfst, ob der Testkontrollstreifen angezeigt wird. Ist dies nicht der Fall, ist der Test ungültig und du musst einen weiteren Test machen.
Wenn du mehr als einen Monat lang negative Ergebnisse erhältst, immer noch glaubst, dass du schwanger bist, und die Menstruation immer noch nicht einsetzt, solltest du einen Arzt aufsuchen.
Die verschiedenen Schwangerschaftstests
Auf dem Markt gibt es verschiedene Tests zu kaufen. In einigen Fällen bestehen sie einfach aus einem absorbierenden Stab, der in den Urinstrahl gehalten werden muss. In anderen Fällen muss der Urin zunächst in einem kleinen Behälter gesammelt werden. Der absorbierende Stab wird dann in den Behälter getaucht oder der Urin wird mit einer Pipette, die dem Test beiliegt, in eine kleine Kassette getropft.
Das Ergebnis kann einfach als farbige Linien erscheinen. Bei anderen Tests wird ein + angezeigt, wenn du schwanger bist. Einige Tests schließlich zeigen das Ergebnis auf einem digitalen Display an: „schwanger“ oder „nicht schwanger“. In jedem Fall musst du darauf achten, das Ergebnis nach der vom Hersteller für jede Art von Test festgelegten Zeit zu notieren.
Einige Tests werden in Apotheken verkauft, andere in großen Geschäften (z. B. Dollarama). Alle Tests, die in Kanada verkauft werden, gelten unabhängig von ihrem Preis als zuverlässig, sofern sie das Verfallsdatum des Tests nicht überschreiten (Informationen dazu findest du auf der Seite der Verpackung).
Gebrauchsanweisung
Um die Chancen auf ein verlässliches Ergebnis zu erhöhen, findest du hier einige Tipps.
Die HCG-Konzentration ist im ersten Urin des Morgens höher. Um die Empfindlichkeit des Tests zu erhöhen, ist es daher ratsam, den Test nach dem Aufstehen durchzuführen.
Warte die vom Hersteller empfohlene Zeit ab, um das Ergebnis auszuwerten. In den meisten Fällen wird empfohlen, etwa 2 Minuten zu warten. Einige Experten sind der Meinung, dass eine Wartezeit von 10 Minuten genauere Ergebnisse liefern würde. Beachte, dass einige Tests ein positives Ergebnis anzeigen, wenn du mehrere Stunden wartest, auch wenn das Ergebnis nach der vom Hersteller empfohlenen Zeit negativ war. Deshalb ist es wichtig, einen negativen Test nicht aufzubewahren.
FAQ
Wann beginnt die HCG-Produktion?
Da es nur während der Schwangerschaft in ausreichender Konzentration vorhanden ist, wird das Hormon Beta-HCG nur bei schwangeren Frauen ausgeschüttet, und zwar ab Beginn der Entwicklung des Embryos um den 10.
Wann ist HCG nachweisbar?
Schwangerschaftstests können bestätigen, dass eine Frau schwanger ist, indem sie das von der Plazenta produzierte HCG-Hormon nachweisen. Der beste Zeitpunkt für einen Schwangerschaftstest ist 1 bis 2 Wochen nach dem erwarteten Zeitpunkt der Menstruation. Wenn du ein positives Ergebnis erhältst, ist es fast sicher, dass du schwanger bist.
Welche hCG-Rate, um Embryonen zu sehen?
Vor 5 SA ist die Fruchtblase sichtbar, wenn der β-hCG-Spiegel größer oder gleich 1000 IE ist. Zu diesem Zeitpunkt wird das Gestationsalter durch Messen des Durchmessers der Fruchtblase bestimmt. Bei 5 SA ist der Embryo sichtbar, wenn die Fruchtblase 10 mm misst.
Warum ist der hCG-Spiegel niedrig?
Wenn die Beta-hCG-Werte niedriger sind als bei einer normalen Schwangerschaft und in zwei aufeinanderfolgenden Proben nicht ansteigen, besteht der Verdacht auf eine Eileiterschwangerschaft. In diesem Fall wird eine Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um die Diagnose zu stellen.
Fazit
In diesem Blog haben wir besprochen, dass das Hormon HCG es dem Körper ermöglicht, den Embryo bei der Einnistung in der Gebärmutter am Leben zu erhalten, indem es die Sekretion der Eierstöcke (Corpus luteum) optimiert. Dieser sondert dann das Steroidhormon Progesteron ab, das die Einnistung fördert und ein Baby hervorbringt.
Referenzen
https://www.schwangerundkind.de/schwangerschaftstest.html
https://www.pampers.de/schwangerschaft/anzeichen-einer-schwangerschaft/artikel/hcg
https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/fruehschwangerschaft/hcg-10010
https://www.rund-ums-baby.de/bitte-noch-ein-baby/Ab-wann-wird-Hcg-produziert_272447.htm