In diesem Blog werden wir sehen, wie und wann man während der Schwangerschaft zunimmt und wie man es richtig macht. Außerdem werden wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten.
Wann du in der Schwangerschaft zunimmst
Dein Gewicht sollte während der Schwangerschaft so gleichmäßig wie möglich zunehmen, in der Regel ab dem zweiten Trimester. Eine höhere Zunahme ist ab dem dritten Trimester zu erwarten, da dein Baby jetzt auch beginnt, seine Fettreserven aufzubauen.
Die Frage nach dem Gewicht verunsichert die meisten schwangeren Frauen zunächst. Habe ich zu viel zugenommen oder war die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft zu gering? Schwangere Frauen befürchten, nicht genug zuzunehmen, vor allem wenn sie eine schmale Taille haben. Grundsätzlich ist es sehr individuell, wie viel du während der Schwangerschaft zunimmst. Die Schwangerschaft ist auch nicht der richtige Zeitpunkt, um sich über das Gewicht Gedanken zu machen.
Durchschnittliche Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
Je nachdem, in welchem Trimester du dich befindest, wird die Gewichtszunahme im Laufe der Wochen variieren. Während du zu Beginn der Schwangerschaft noch nicht viel Bewegung auf der Waage siehst, kann sich das im zweiten Trimester schnell ändern. Der Fötus wächst und nimmt an Gewicht zu, dein Blutvolumen steigt, du speicherst Wasser ein und dein Körper bereitet sich auf das Stillen vor.
So kommt es, dass es im ersten Trimester fast keine Gewichtszunahme gibt, aber im zweiten und dritten Trimester klettert die Zahl auf der Waage unaufhaltsam nach oben.
Es ist auch normal, dass das Gewicht von einer Schwangerschaftswoche zur nächsten leicht springt. Wenn dein Baby gerade stark gewachsen ist, kann es Abweichungen von der gleichmäßigen Gewichtskurve geben. Der Gewichtskurven-Rechner hilft dir bei der Einordnung: Solange du dich in der angegebenen, grauen Zone befindest, gibt es normalerweise wenig Grund zur Sorge.
Schwangerschaftswoche (SSW) Gewichtszunahme:
- 5. bis 16. Schwangerschaftswoche ca. 2 Kilogramm
- 17-22 Wochen der Schwangerschaft ca. 2 Kilogramm
- 23-26 Wochen der Schwangerschaft ca. 2 Kilogramm
- 27. bis 35. Schwangerschaftswoche ca. 4 – 4,5 Kilogramm
- 35. – 40. Schwangerschaftswoche ca. 2 – 2,5 Kilogramm
Hebammen und Gynäkologen berücksichtigen auch gerne die Gewichtszunahme pro Woche, besonders bei Schwangeren, die über- oder untergewichtig sind oder Vorerkrankungen haben. Sie orientieren sich an den folgenden Standards:
- Bis zur 13. Schwangerschaftswoche: kaum Gewichtszunahme
- 14. bis 24. Schwangerschaftswoche: 250-300 Gramm pro Woche
- Ab der 25. Schwangerschaftswoche: 400 Gramm pro Woche
Deine Hebamme oder dein Gynäkologe wird dich bei jeder Vorsorgeuntersuchung nach deinem Gewicht fragen oder es vor Ort ermitteln, um eine individuelle Gewichtskurve zu erstellen. Wichtiger als die tatsächliche Angabe auf der Waage ist, dass dein Gewicht im Rahmen deiner individuellen Wachstumsrate zunimmt. Große Abweichungen von dieser Schwangerschaftskurve können wichtige Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein.
Bestimmung der Gewichtszunahme mit Hilfe des BMI
Um herauszufinden, wie viel du während der Schwangerschaft zunehmen solltest, wird deine Hebamme oder Gynäkologin/ dein Gynäkologe deinen persönlichen Body-Mass-Index, kurz BMI, erstellen. Der BMI ist das Verhältnis zwischen deinem Gewicht und deiner Größe zum Quadrat.
Gewicht in kg: (Körpergröße in m) 2 = BMI kg / m2
Normalgewicht in der Schwangerschaft nach BMI:
Das Normalgewicht für Frauen im gebärfähigen Alter liegt beim BMI etwa zwischen 18 kg / m2 und 25 kg / m2. Bei einem BMI unter 18 kg / m2 gelten Frauen als untergewichtig, bei mehr als 25 kg / m2 als leicht übergewichtig. Ab einem BMI von 30 kg / m2 und mehr spricht man von starkem Übergewicht, auch bekannt als Adipositas. Du musst jedoch wissen, dass der BMI nur bedingt aussagekräftig ist. Aufgrund der unterschiedlichen Dichte von Muskeln und Fett können zum Beispiel durchtrainierte Frauen laut BMI als übergewichtig gelten, obwohl sie nur einen geringen Anteil an Körperfett haben. Auch das Alter spielt bei der Berechnung des BMI eine Rolle.
Viele schwangere Frauen wollen nicht nur wissen, welche Gewichtszunahme normal ist, sondern auch, wie sich das Gewicht verteilt. Schließlich nimmt das Gewicht nicht nur zu, weil die Schwangere erhöhte Fettreserven hat, sondern auch, weil sich das Blutvolumen fast verdoppelt, der Fötus wächst und sich auch das Brustdrüsengewebe vergrößert.
Auf diese Weise kann die Gewichtszunahme aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Schwangere Frauen sind oft neugierig, in welcher Schwangerschaftswoche sie wie viel zunehmen sollten. Für eine Einordnung ist es sinnvoll, die einzelnen Komponenten des Schwangerschaftsgewichts zu betrachten.
Was sind einige wichtige Punkte bei der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft?
Die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft ist wichtig und hat nichts mit einem möglicherweise falschen Essverhalten zu tun. Angesichts der berühmten Heißhungerattacken während der Schwangerschaft machen sich viele Frauen Sorgen, dass sie während der Schwangerschaft zu viel zunehmen. Die Gewichtszunahme bei Einlingsschwangerschaften wird erst ab einem Gewicht von mehr als 20 Kilogramm wirklich problematisch. Der Fokus liegt auf einer gesunden Ernährung, unabhängig vom Gewicht.
Im Allgemeinen ist eine Gewichtszunahme normal, weil nicht nur das Kind mit der Schwangerschaft wächst, sondern auch das mütterliche Blutvolumen zunimmt. Die Plazenta, das Fruchtwasser und die wachsende Gebärmutter haben auch ihr eigenes Gewicht, das zu dieser Gewichtszunahme beiträgt. Um dir die Sorgen um dein Gewicht zu nehmen, haben wir aufgeschlüsselt, wie sich das Schwangerschaftsgewicht zusammensetzt:
- Gewicht des Babys (bei ET) ca. 3 – 3,8 kg (Durchschnitt)
- Zunahme des Blutvolumens um ca. 1,2 kg
- Gebärmutter etwa 1,3 kg
- Plazenta ca. 0,6-0,8 kg
- Fruchtwasser etwa 1,3 kg
- Gewebeflüssigkeit ca. 2 – 2,5 kg
- Zunahme des Brustgewebes ca. 0,8 – 1,0 kg
- Mütterliches Fettdepot (zur Vorbereitung auf das Stillen) ca. 1,7 kg
Die Durchschnittswerte für die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft gelten vor allem für Einlingsschwangerschaften. Für Mehrlingsschwangerschaften gelten höhere Richtwerte für das mütterliche Körpergewicht, denn wo mehrere Kinder heranwachsen, werden mehr Blut, mehr Fruchtwasser, mehr Plazentagewebe usw. für eine optimale Versorgung gebildet.
Über- und Untergewicht – Was sind die Risiken?
Wenn du schwanger wirst und unter- oder übergewichtig bist, werden die Hebamme und der Gynäkologe besonders auf deine Gewichtszunahme während der Schwangerschaft achten. Das soll gesundheitliche Probleme für dich oder dein Baby verhindern. Man spricht von Untergewicht, wenn der BMI einer schwangeren Frau weniger als 18 kg/m2 beträgt. Übergewicht ist ein BMI von 25 kg / m2, wobei zwischen leichtem Übergewicht (25 – 30 kg / m2) und Adipositas (ab 30 kg / m2) unterschieden werden muss.
Grundsätzlich gilt jedoch Folgendes: Anhand deines Körpergewichts allein kann keine Aussage darüber getroffen werden, ob dein Kind gesund und besonders groß oder klein ist. Solange du während der Schwangerschaft auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung und Sport achtest, ist die Zahl auf der Waage zweitrangig.
Zu geringe oder keine Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
Wenn die werdende Mutter bereits zu Beginn der Schwangerschaft untergewichtig ist, wird sie besonders ermutigt, an Gewicht zuzunehmen. Bei Untergewicht besteht die Gefahr einer Frühgeburt, weil der Organismus nicht in der Lage ist, die Schwangerschaft bis zum Ende durchzuhalten, ohne die Schwangere zu schädigen. Außerdem kann Untergewicht zu einem Nährstoffmangel führen, der das Baby ernsthaft schädigen kann. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Mutter untergewichtig ist und das Neugeborene bei der Geburt zu wenig Gewicht hat.
Wenn das Gewicht während der Schwangerschaft gleich bleibt oder nur sehr geringfügig zunimmt, kann das mehrere Ursachen haben. Besonders bei Schwangeren, die anfangs unter starker Schwangerschaftsübelkeit leiden, kann der verminderte Appetit zu einer langsamen Gewichtszunahme führen. Frauen, die von Hyperemesis gravidarum betroffen sind, verlieren in den ersten Schwangerschaftswochen durch das Erbrechen oft sogar an Gewicht. Hält die Hyperemesis an, fällt es diesen Schwangeren schwer, ausreichend an Gewicht zuzunehmen.
Wenn das Gewicht während der Schwangerschaft über mehrere Wochen stagniert, kann dies ein ernstes Zeichen für eine Wachstumsverzögerung des Babys und ein Hinweis auf eine unzureichende Versorgung sein. Sprich in diesem Fall dringend mit deiner Gynäkologin/ deinem Gynäkologen oder deiner Hebamme, um gesundheitliche Probleme für dich und deinen Fötus auszuschließen.
Zu schnelle oder zu starke Gewichtszunahme während der Schwangerschaft
Wenn die werdende Mutter stark übergewichtig ist, erhöht sich das Risiko, an Schwangerschaftsdiabetes (GDM = Gestationsdiabetes mellitus, Typ 4 Diabetes) zu erkranken. Auch das Kind kann durch übermäßiges Essen zuckerkrank werden. Babys von schwangeren Frauen, die stark übergewichtig sind und sich zucker- und fettreich ernähren, werden oft besonders groß und schwer. Dies wird Makrosomie genannt.
FAQs: Wann du in der Schwangerschaft zunimmst
Wie viel Gewichtszunahme in der Schwangerschaft pro Monat?
Da sich das Gewicht der Frau in den ersten drei Monaten kaum verändert, sollten im vierten bis sechsten Monat zwischen 250 und 300 Gramm pro Woche zugenommen werden. Ab dem siebten Monat sollten schwangere Frauen nicht mehr als 400 Gramm pro Woche zunehmen.
Wie setzt sich die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft zusammen?
Denn die Hälfte der üblichen Schwangerschaftspfunde werden von deinem Baby, dem Fruchtwasser und der Plazenta gebildet. Der Rest setzt sich aus Gewebeflüssigkeit, erhöhtem Blutvolumen und Brustgewebe sowie Depotfett zusammen.
Wie viel nimmst du in der letzten Schwangerschaftswoche zu?
Natürlich nimmst du im letzten Trimester der Schwangerschaft zu, im Durchschnitt etwa 5 kg. Das wären ca. 250-350 g pro Woche bis zur 20. Schwangerschaftswoche.
Fazit:
In diesem Blog haben wir erklärt, wann du während der Schwangerschaft zunehmen solltest, und wir haben auch einige Gewichtstrends anhand des Body-Mass-Index beschrieben. Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.