In diesem Blog besprechen wir die ersten Anzeichen und Symptome, die bei einer Frau auftreten und auf eine Schwangerschaft hinweisen. Wir werden sehen, wann diese Symptome auftreten können und was sie bedeuten.
Wann können die ersten Symptome einer Schwangerschaft auftreten?
Der Körper produziert das Schwangerschaftshormon HCG frühestens ab dem 7. bis 10. Tag nach dem Eisprung, also ab der 4. Schwangerschaftswoche (das ist die 2. Woche nach der Befruchtung) und direkt nach der Einnistung. Von da an können frühestens Anzeichen einer Schwangerschaft auftreten. Frauen, die ihren Körper sehr gut kennen, können bereits in diesen frühen Wochen subjektive und noch sehr unsichere Anzeichen einer Schwangerschaft spüren. Ein Schwangerschaftstest bringt mehr Klarheit, ist aber erst nach dem erwarteten Ausbleiben der Periode aussagekräftig.
Was passiert im Körper der Mutter während der frühen Schwangerschaft?
In dieser Zeit finden die wichtigsten und grundlegenden Entwicklungen deiner Schwangerschaft statt.
Dein Ei wird befruchtet. Dies geschieht im Eileiter. Die befruchtete Eizelle wandert dann in die Gebärmutter, wo sie sich einnistet und sich zu deinem Baby entwickelt. Es ist faszinierend, wozu der weibliche Körper fähig ist.
Ab dem Zeitpunkt der Befruchtung stellt sich dein Körper in kürzester Zeit auf die frühe Schwangerschaft ein. So steigen zum Beispiel dein Stoffwechsel und dein Blutvolumen, um dein Baby bestmöglich versorgen zu können.
Was sind die klassischen Anzeichen und Symptome einer Schwangerschaft?
Zu den häufigsten frühen Anzeichen und Symptomen einer Schwangerschaft gehören;
Verpasste Periode:
Wenn du im gebärfähigen Alter bist und eine Woche oder mehr vergangen ist, ohne dass ein erwarteter Menstruationszyklus eingesetzt hat, könntest du schwanger sein. Dieses Symptom kann jedoch irreführend sein, wenn du einen unregelmäßigen Menstruationszyklus hast.
Zarte, geschwollene Brüste:
Zu Beginn der Schwangerschaft können die hormonellen Veränderungen dazu führen, dass deine Brüste empfindlich und wund sind. Die Beschwerden werden wahrscheinlich nach ein paar Wochen nachlassen, wenn sich dein Körper auf die hormonellen Veränderungen eingestellt hat.
Übelkeit mit oder ohne Erbrechen:
Die morgendliche Übelkeit kann zu jeder Tages- und Nachtzeit auftreten und beginnt oft ein bis zwei Monate nach der Schwangerschaft. Manche Frauen verspüren die Übelkeit aber auch schon früher, und bei manchen tritt sie nie auf. Die Ursache für die Übelkeit in der Schwangerschaft ist nicht eindeutig geklärt, aber wahrscheinlich spielen die Schwangerschaftshormone eine Rolle.
Vermehrtes Wasserlassen:
Es kann sein, dass du öfter urinieren musst als sonst. Die Blutmenge in deinem Körper nimmt während der Schwangerschaft zu, was dazu führt, dass deine Nieren zusätzliche Flüssigkeit verarbeiten müssen, die dann in deiner Blase landet.
Müdigkeit:
Auch Müdigkeit steht ganz oben auf der Liste der frühen Schwangerschaftssymptome. Niemand weiß mit Sicherheit, was die Müdigkeit im ersten Schwangerschaftsdrittel verursacht. Ein schneller Anstieg des Hormonspiegels von Progesteron in der Frühschwangerschaft könnte jedoch zur Müdigkeit beitragen.
Andere Anzeichen und Symptome einer Schwangerschaft?
Andere, weniger offensichtliche Schwangerschaftsanzeichen und -symptome, die du im ersten Trimester wahrnehmen kannst, sind
Launenhaftigkeit:
Die Flut von Hormonen in deinem Körper in der frühen Schwangerschaft kann dich ungewöhnlich emotional und weinerlich machen. Auch Stimmungsschwankungen sind keine Seltenheit.
Blähungen:
Die hormonellen Veränderungen in der Frühschwangerschaft können dazu führen, dass du dich aufgebläht fühlst, ähnlich wie zu Beginn der Menstruation.
Leichte Fleckenbildung:
Eine leichte Schmierblutung kann eines der ersten Anzeichen einer Schwangerschaft sein. Diese Blutung wird als Einnistungsblutung bezeichnet und tritt auf, wenn sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutterschleimhaut festsetzt – etwa 10 bis 14 Tage nach der Befruchtung. Die Einnistungsblutung tritt etwa zu dem Zeitpunkt auf, zu dem du deine Regelblutung erwartest. Sie tritt jedoch nicht bei allen Frauen auf.
Krämpfe:
Manche Frauen haben zu Beginn der Schwangerschaft leichte Krämpfe in der Gebärmutter.
Verstopfung:
Hormonelle Veränderungen bewirken, dass dein Verdauungssystem langsamer wird, was zu Verstopfung führen kann.
Abneigungen gegen Lebensmittel:
Wenn du schwanger bist, reagierst du vielleicht empfindlicher auf bestimmte Gerüche und dein Geschmackssinn kann sich verändern. Wie die meisten anderen Schwangerschaftssymptome können auch diese Essensvorlieben auf hormonelle Veränderungen zurückgeführt werden.
Nasenverstopfung:
Ein erhöhter Hormonspiegel und eine erhöhte Blutproduktion können dazu führen, dass die Schleimhäute in deiner Nase anschwellen, austrocknen und leicht bluten. Das kann zu einer verstopften oder laufenden Nase führen.
Bestätigt das Vorhandensein dieser Anzeichen, dass die Frau schwanger ist?
Alle diese Anzeichen sind unspezifisch und obwohl sie in den meisten Fällen auf eine Schwangerschaft hindeuten, sind sie nicht aussagekräftig. Bereits sechs bis neun Tage nach der Befruchtung kann der Arzt mit einem Schwangerschaftstest das Hormon humanes Choriongonadotropin (HCG) im Blut der Patientin nachweisen. Der weibliche Körper produziert es, sobald sich eine befruchtete Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut einnistet.
Etwa eine Woche später erscheint HCG auch im Urin einer schwangeren Frau, was sie selbst mit einem Schwangerschaftstest aus der Apotheke oder Drogerie überprüfen kann. Der Test ist nur dann zuverlässig, wenn er in einer konzentrierten Morgenurinprobe positiv ist. Es kann passieren, dass der Test zu diesem Zeitpunkt negativ ist, weil die Nachweisgrenze des Schwangerschaftshormons im Urin noch nicht erreicht ist. Wenn der Test negativ ist, kannst du trotzdem schwanger sein. Der Nachweis ist nur mit dem Test aus konzentriertem Morgenurin erfolgreich, der die höchste HCG-Konzentration aufweist. Ein Bluttest beim Gynäkologen zum Nachweis des Schwangerschaftshormons bleibt bei einem unklaren Verlauf in der Frühschwangerschaft die Ausnahme.
Fällt der Test positiv aus, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du schwanger bist, was durch einen Besuch beim Gynäkologen bestätigt werden sollte. Spätestens sechs Wochen nach dem 1. Tag der letzten Regelblutung kann die Schwangerschaft auch durch eine Ultraschalluntersuchung festgestellt werden.
FAQs
Wie früh beginnen die Schwangerschaftssymptome?
Sehr frühe Schwangerschaftssymptome (wie Geruchsempfindlichkeit und empfindliche Brüste) können sich schon ein paar Tage nach der Empfängnis zeigen, bevor deine Periode ausbleibt, während andere frühe Schwangerschaftsanzeichen (wie Schmierblutungen) etwa eine Woche nach dem Zusammentreffen von Sperma und Eizelle auftreten können.
Was sind die häufigsten Anzeichen einer Schwangerschaft?
Ausbleibende Periode: Wenn du im gebärfähigen Alter bist und eine Woche oder mehr vergangen ist, ohne dass der erwartete Menstruationszyklus eingesetzt hat, könntest du schwanger sein. Andere Anzeichen sind zarte, geschwollene Brüste. Übelkeit mit oder ohne Erbrechen. Vermehrter Harndrang. Müdigkeit.
Welcher Teil der Brust schmerzt in der Frühschwangerschaft?
Bei vielen Frauen sind die Brustwarzen in diesen ersten Wochen besonders empfindlich. Sie können sich so zart anfühlen, dass es weh tut, sich nach dem Duschen abzutrocknen oder einen BH anzuziehen (trau dich ruhig, ohne BH zu gehen!).
Wie fühlt sich dein Unterbauch in der Frühschwangerschaft an?
Unterleibsschmerzen sind während der Schwangerschaft normal und treten am häufigsten zwischen der 18. und 24. Deine wachsende Gebärmutter zieht und belastet die Muskeln, die sie stützen. Du kannst stechende Schmerzen oder nur ein leichtes Ziehen spüren. Sie treten oft auf, wenn du hustest, niest, aufstehst, dich hinsetzt, dich umdrehst oder beim Sex.
Hast du in der Schwangerschaft Ausfluss?
Ja. Es ist normal, dass in der Schwangerschaft mehr Ausfluss aus der Scheide kommt. Das hilft zu verhindern, dass Infektionen aus der Vagina in die Gebärmutter gelangen. Gegen Ende der Schwangerschaft nimmt die Menge des Ausflusses weiter zu.
Welche Farbe hat der Schwangerschaftsausfluss?
Er kann klar bis trüb oder weißlich sein oder eine leichte rosa Färbung haben. Oder es kann ein großer Schleimklumpen herausspringen. Das ist dein Schleimpfropf, der die Öffnung deines Gebärmutterhalses blockiert, um das Eindringen von Bakterien während deiner Schwangerschaft zu verhindern.
Fazit
Die ersten Schwangerschaftssymptome können bereits in der 4. Schwangerschaftswoche auftreten, aber das kann von Frau zu Frau unterschiedlich sein. Zu diesen frühen Anzeichen können Erbrechen, Übelkeit, Schmierblutungen, Krämpfe, Blähungen und sogar eine verstopfte Nase gehören. Sie treten zwar nicht immer in einer bestimmten Reihenfolge auf, aber sie sind alle vage Anzeichen für eine Schwangerschaft.
REFERENZEN
- https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/schwangerschaftsanzeichen
- https://www.frauenaerzte-im-netz.de/schwangerschaft-geburt/schwangerschaft/schwangerschaftsanzeichen-schwangerschaftstest/#:~:text=Fr%C3%BChe%20Anzeichen%20einer%20Schwangerschaft%20sind,in%20der%20Geb%C3%A4rmutter%20eingenistet%20hat.
- https://www.pregfit.de/fruehschwangerschaft-symptome/
- https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/fruehschwangerschaft/die-ersten-symptome-10006
- https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/getting-pregnant/in-depth/symptoms-of-pregnancy/art-20043853