In diesem kurzen Blog werden wir die Wartezeit bis zur Geburt des Babys beschreiben. Außerdem geht es um Frühgeburten und fortgeschrittene Entbindungen und welche anderen Entbindungsmöglichkeiten es gibt. Außerdem geht es um die Wartezeit während der Geburt, die schwierig zu verbringen ist.
Wann kommt mein Baby auf die Welt?
Dein Baby kommt auf die Welt, indem du 280 Tage oder 40 Wochen zum Tag der letzten Regelblutung hinzufügst.
Dieser Termin wird anhand der Größe des Fötus per Ultraschall ermittelt.
Wenn es in beiden Fällen einen Unterschied von einer Woche oder mehr beim „Babydatum“ gibt, wird in diesem Fall der Ultraschall als richtig angesehen.
Dies ist die Methode, die in den meisten entwickelten Ländern verwendet wird, um das Geburtsdatum zu bestimmen.
Alle Eltern wollen wissen, an welchem Tag ihr Kind geboren wird, aber neue Daten zeigen, dass sich das angegebene Geburtsdatum oft als falsch erweist.
Nach den Daten der NGO Perinatal Organization erweist sich das angegebene Geburtsdatum kaum als korrekt. Nur in vier Prozent der Fälle wurde das Kind an dem angegebenen Datum geboren.
Selbst wenn man die unausgereiften und komplexen Fälle zusammenfasst, kann man diese Zahl nur auf 4,4 % aufstocken.
Dennoch ist es für die Eltern von Vorteil, denn es gibt ihnen eine Vorstellung davon, wann ihr Neugeborenes auf der Welt sein wird.
Ihr Rat an die Mutter des Kindes lautet, dass das Baby normalerweise zwischen 37 Wochen (259 Tage) und 42 Wochen (294 Tage) ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Kind voll ausgereift.
Anstatt „das Datum des Kindes“ zu nennen, sollte es „das ungefähre Datum“ des Kindes heißen.
Die meisten Mütter werden unnötig aufgeregt und unruhig, wenn sie sich auf das „Babydatum“ verlassen. Es ist besser, wenn wir ihnen nur ein ungefähres Datum nennen, damit sie die Probleme während der Schwangerschaft richtig angehen können.
Warum bleibt das Baby 9 Monate und 9 Tage lang im Mutterleib? Und was ist der wissenschaftliche Weg, um ein Kind groß zu machen?
Es gibt eine wissenschaftliche Grundlage dafür, warum das Kind nur 9 Monate und 9 Tage im Mutterleib bleibt. Die 9 Planeten unseres Universums entwickeln das Kind im Mutterleib mit ihren eigenen Strahlen. Jeder Planet entwickelt die Teile des Körpers des Kindes entsprechend seiner Natur.
Es gibt eine wissenschaftliche Grundlage dafür, warum das Kind nur 9 Monate und 9 Tage im Mutterleib bleibt. Die 9 Planeten unseres Universums entwickeln das Kind im Mutterleib mit ihren eigenen Strahlen. Jeder Planet entwickelt die Teile des Körpers des Kindes entsprechend seiner Natur. Wenn ein Planet zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes im Mutterleib schwach ist, kann dies durch das Heilmittel korrigiert werden.
Wenn die Entbindung in der 36. Woche vor Vollendung des 9. Monats erfolgt, können Probleme auftreten
Es wird angenommen, dass das Kind nicht voll entwickelt ist, wenn die Geburt vor Vollendung des neunten Monats stattfindet. Gleichzeitig wird die Geburt eines Babys in der 36. Woche als nicht richtig angesehen.
Was sind die Symptome einer Frühgeburt?
Die 37. Woche wurde früher als voller Termin für einen Fötus bezeichnet (was bedeutet, dass sich das Baby im Mutterleib vollständig entwickelt hat), aber das ist nicht mehr der Fall.
Als die Ärzte zu diesem Thema recherchierten, kamen sie zu dem Schluss, dass es zu diesem Zeitpunkt Probleme bei der Geburt geben kann. Die 37. Woche ist nicht der richtige Zeitpunkt für das Baby, um herauszukommen, und es ist aus vielen Gründen notwendig, dass es noch einige Zeit im Mutterleib bleibt.
Was ist eine „vollständige Entbindung“?
Viele Babys wurden in der 37. Woche mit Problemen geboren. Daraufhin hat das American College of Obstetricians and Gynecologists seine offiziellen Richtlinien geändert.
Jetzt wird eine Schwangerschaft erst nach 39 Wochen als voll ausgetragen betrachtet. Babys, die zwischen der 37. und 38. Woche und sechs Tagen geboren werden, nennt man Frühgeborene (d.h. solche, die vor der vollen Schwangerschaft geboren werden).
Nach den neuen Richtlinien müssen Babys jetzt lange Zeit im Mutterleib bleiben. Aber wenn wir über das alte Konzept sprechen, dann gelten 37 Wochen auch als volle Laufzeit und das kann nicht vollständig geleugnet werden. In einer solchen Situation sollten sogar 36 Wochen als richtig angesehen werden.
Es gibt einige Dinge, die du über die Entbindung in der 36 Woche wissen solltest.
Was sind die Nachteile einer Entbindung in der 36. Woche?
- Manchmal werden Babys geboren, bevor sie neun Monate alt sind. Bei Erkrankungen wie Präeklampsie entscheidet man sich für eine Frühgeburt. Das ist in Ordnung, birgt aber immer noch Risiken für Babys, die vor der vollen Geburt geboren werden.
- Ein 36 Wochen altes Baby gilt als späte Frühgeburt. Das bedeutet, dass das Baby als Frühgeburt geboren wurde, aber nach den Monaten der Frühgeburt ein wenig zu spät.
- Laut Geburtshilfe und Gynäkologie gelten Babys, die zwischen der 34. und 36. Woche geboren werden, als späte Frühgeburten.
- Nach der 36. Woche sinkt das Risiko, gesundheitliche Probleme zu bekommen. Auch Babys, die nach der 35. Woche geboren werden, haben ein geringes Risiko, aber bei späten Frühgeborenen besteht das Risiko eines Atemnotsyndroms, einer Sepsis, eines offenen Ductus arteriosus, einer Gelbsucht, eines niedrigen Geburtsgewichts, eines verkümmerten Wachstums und des Todes. Ist.
- Es kann sein, dass späte Frühgeborene nach der Entlassung aus der Neugeborenen-Intensivstation oder dem Krankenhaus wegen Schwierigkeiten wieder aufgenommen werden müssen.
- Babys, die in der 36. Woche geboren werden, haben ein hohes Risiko für ein Atemnotsyndrom. Jungen leiden mehr darunter als Mädchen.
- In den meisten Fällen bekommt niemand die Geburt in der 36. Woche allein hin. Viele Babys werden aufgrund vorzeitiger Wehen oder eines frühzeitigen Blasensprungs als Frühgeburt geboren. Sprich in einer solchen Situation vorher mit dem Arzt oder der Ärztin darüber, welches Risiko für dein Kind bestehen könnte.
- Insgesamt gilt: Je länger das Kind im Mutterleib bleibt, desto besser wird seine Entwicklung sein.
Wenn die Schwangerschaft über den Fälligkeitstermin hinaus andauert, spricht man von einer verlängerten oder überfälligen Schwangerschaft?
Die meisten Frauen entbinden eine Woche vor oder nach ihrem Geburtstermin. Wenn du jedoch mehrere Wochen nach dem Geburtstermin wartest, erhöht sich das Risiko einer Totgeburt und anderer gesundheitlicher Komplikationen.
Wenn es Bedenken hinsichtlich der Gesundheit von dir oder dem ungeborenen Kind gibt, wird der Arzt so schnell wie möglich die Wehen einleiten. Wenn sich die Lage des Babys im Mutterleib verschlechtert (fetale Notlage) oder es Komplikationen bei der Geburt gibt, kann ein Kaiserschnitt notwendig sein.
Ist es normal, dass die Schwangerschaft auch nach dem Entbindungstermin weitergeht?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine Schwangerschaft auch nach dem Fälligkeitstermin weitergeht. Nach weltweiten Untersuchungen kommt nur eines von 25 (vier Prozent) Babys genau am Fälligkeitstag zur Welt.
Der Fälligkeitstermin ist dein voraussichtlicher Entbindungstermin und wird bis zu 40 Wochen nach dem ersten Tag deiner letzten Periode berechnet. Dein Arzt kann den voraussichtlichen Entbindungstermin auch auf der Grundlage der Ultraschalluntersuchung ändern, da die Untersuchung deutlicher zeigen kann, wie weit deine Schwangerschaft fortgeschritten ist.
Die meisten Babys werden zwischen der 37. und 41. Schwangerschaftswoche geboren, in der Regel eine Woche vor oder nach dem erwarteten Entbindungstermin. Zwillinge und mehr werden vor dem Geburtstermin geboren und sind oft Frühgeburten.
Die durchschnittliche Schwangerschaftsdauer bei asiatischen Frauen beträgt 39 Wochen. Wenn die Wehen in der 39. oder 40. Woche nicht von selbst einsetzen, leiten die meisten Ärzte die Wehen ein und veranlassen die Entbindung.
Sprich mit deinem Arzt, wenn du länger auf den Beginn der Wehen warten möchtest. Er wird anhand deines Gesundheitszustands und des Zustands des Babys entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt für die Entbindung ist.
Warum werden manche Babys erst nach dem Geburtstermin geboren?
Es ist nicht klar, warum manche Babys nach dem Fälligkeitstermin geboren werden. Experten glauben, dass einige der folgenden Faktoren dies beeinflussen können:
- Du wirst zum ersten Mal in deinem Leben Mutter
- Du wirst in einem höheren Alter Mutter
- Dein Gewicht ist viel höher als normal
- Du hast gesundheitliche Probleme oder nimmst Medikamente
Was wird der Arzt tun, wenn die Schwangerschaft überfällig ist?
Laut der Studie wird dein Arzt dich bei einer überfälligen Schwangerschaft genau beobachten, um zu sehen, ob sich dein Baby im Mutterleib noch entwickelt. Auf der Grundlage deiner Berichte und deines Gesundheitszustands wird der Arzt die nächsten Schritte einleiten.
Wenn deine Schwangerschaft risikoarm ist und der Geburtstermin nur wenige Tage zurückliegt, leitet dein Arzt die Wehen vielleicht nicht sofort ein. Es kann sein, dass er ein paar Tage warten möchte oder dir ein bestimmtes Datum nennt, nach dem er nicht mehr auf den Beginn der Wehen warten wird.
Der Arzt wird all diese Dinge mit dir bei der Vorsorgeuntersuchung in der 39. Woche besprechen.
Welcher Test wird in der 39. Schwangerschaftswoche vor der Entbindung durchgeführt?
Beim Termin in der 39. Woche führt der Arzt außerdem die folgenden Untersuchungen durch:
- Wie in der Forschung üblich, wird der Arzt deinen Blutdruck messen und deinen Urin auf Eiweiß untersuchen.
- Er wird deinen Bauch untersuchen, um die Position und die Maße deines Babys festzustellen.
- Sie wird eine vaginale Untersuchung durchführen, um zu sehen, ob dein Gebärmutterhals weich und flexibel und bereit für die Geburt ist.
- Der Arzt kann auch einen Membran-Sweep durchführen, um die Wehen einzuleiten.
- Dazu führt sie ihren Finger in die Öffnung deines Gebärmutterhalses ein und bewegt ihn sanft, aber bestimmt dorthin.
- Dadurch wird der Gebärmutterhals stimuliert und produziert die Hormone, durch die die Wehen ausgelöst werden.
- Ein Membran-Sweep erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Wehen innerhalb von 48 Stunden von alleine einsetzen. Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, um mehr darüber zu erfahren.
- Wenn die Wehen durch einen Membranabstrich nicht ausgelöst werden, wird dein Arzt mit dir die Vor- und Nachteile einer hormonellen Einleitung der Wehen besprechen.
- Wenn du dich entscheidest, die Wehen einzuleiten, bekommst du dafür einen bestimmten Termin.
- Denke daran, dass die Wehen spontan einsetzen oder einen medizinischen Eingriff erfordern können. Auch nach mehrmaligem Motivieren setzen die Wehen nicht ein und kommen nicht voran. Wenn sich in einer solchen Situation der Zustand des Babys verschlechtert oder Komplikationen bei der Geburt auftreten, kann ein Kaiserschnitt notwendig sein.
Welche anderen Entbindungsmöglichkeiten gibt es, wenn ich keine eingeleiteten Wehen möchte?
Wenn du nach dem Gespräch mit deinem Arzt immer noch nicht sicher bist, ob du die Wehen einleiten sollst, kannst du ihn bitten, es sich ein oder zwei Tage zu überlegen. Sprich mit deiner Familie und Freunden, die Wehen eingeleitet haben. Aber bedenke, dass jede Entbindung und Geburt eines Babys anders verläuft.
Eine Alternative dazu, die Wehen nicht einzuleiten, ist, deine Schwangerschaft alle zwei oder drei Tage untersuchen zu lassen, um festzustellen, ob das Baby gesund ist. Dein Arzt wird diese Option nur in Betracht ziehen, wenn kein Risiko für deine Gesundheit und die deines Babys besteht.
Es kann auch sein, dass der Arzt dich bittet, ins Krankenhaus zu kommen, damit er die Herztöne deines Babys mit einem Ultraschallgerät (tragbarer Doppler) oder einem Kardiotokographiegerät (CTG) aufzeichnen kann.
Die Bewegungen des Babys und die Menge des Fruchtwassers im Mutterleib werden mit einer Ultraschalluntersuchung überwacht.
Du kannst auch einige natürliche Mittel ausprobieren, um die Wehen einzuleiten, allerdings gibt es nicht viele Beweise dafür, wie wirksam sie sind.
Wie verbringe ich die Zeit bis zum Beginn der Wehen?
Das Warten auf den Beginn der Wehen kann sehr schwierig sein. Dein Bauch wird ziemlich vergrößert sein und du wirst dich manchmal unwohl fühlen. Es ist möglich, dass du in dieser Phase die Nase voll von deiner Schwangerschaft hast und eine frühe Entbindung willst, um sie loszuwerden. In einer solchen Situation ist es am besten, wenn du dich selbst beschäftigst, damit du zu Hause nicht ständig darüber nachdenkst, ob du die Symptome der Wehen spürst oder nicht.
- Nimm dir vor, jeden Tag entweder aus dem Haus zu gehen oder deine Gedanken auf etwas anderes zu richten. Du kannst die folgenden Möglichkeiten in Betracht ziehen:
- Mach deine Lieblingsbeschäftigungen und verbringe Zeit allein mit deinem Mann. Du kannst zum Haareschneiden, zur Maniküre oder Pediküre gehen. All diese Dinge zu erledigen, wenn das Baby da ist, ist vielleicht gar nicht so einfach.
- Ruhe dich ausreichend aus. Wenn du Probleme hast, nachts einzuschlafen, mach tagsüber ein Nickerchen und denk daran, auf der Seite zu schlafen. Höre Musik. Auch wenn du nicht schlafen kannst, reicht es, wenn du dich hinlegst, denn das hilft dir, Energie für die Wehen zu speichern.
- Wenn du irgendwelche Aufgaben zu erledigen hast, bevor dein Baby geboren wird, dann erledige sie. Halte deine Krankenhaustasche bereit und stelle sicher, dass du jederzeit bereit bist, ins Krankenhaus zu gehen.
- Wenn du glaubst, dass die Wehen eingesetzt haben, aber unsicher bist, frage deinen Arzt um Rat. Achte auf Symptome, die nicht ignoriert werden sollten. Sprich bei Bedarf mit deinem Arzt.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wann kommt mein Baby auf die Welt?“ Wir haben verstanden, dass es eine Frühgeburt, eine Frühgeburt und eine Vollgeburt geben kann. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über normale und anormale Entbindungen wissen musst, um für die Wartezeit bei der Geburt gewappnet zu sein.
Referenzen