In diesem Blog geht es um die Frage „Wann sollte das Baby vom Schnuller entwöhnt werden?“ Wir erklären, warum Babys den Schnuller mögen und wie du dem Baby in dieser Übergangsphase der Entwöhnung helfen kannst.
Wann sollte ich dem Baby den Schnuller abgewöhnen?
Untersuchungen zufolge sollte das Baby im Alter von sieben Monaten aufhören, den Schnuller zu benutzen. Mit sieben bis acht Monaten lässt die Reaktion des Babys auf das Saugen nach und das Bedürfnis zu kauen beginnt sich zu entwickeln.
Sieben Monate bis ein Jahr ist das empfohlene Zeitfenster, um das Kind vom Schnuller zu entwöhnen. Nach dem ersten Geburtstag haben einige Neugeborene ein stärkeres Bedürfnis zu stillen, und es kann länger dauern, sie vom Schnuller zu entwöhnen. Bei diesen Kindern kann es sein, dass sie den Schnuller über einen längeren Zeitraum benutzen, bevor sie ihn aufgeben.
Warum mögen Babys den Schnuller?
Der Schnuller entspannt das Baby, weshalb es ihn bevorzugt. Der Saugreflex, den Babys von Geburt an haben, ist entscheidend, denn er ermöglicht es ihnen, zu trinken und zu essen. Babys reagieren ruhig und angenehm darauf, wenn sie gesaugt werden.
Wenn das Baby ruhig und zufrieden ist, schreit es dank des Schnullers seltener. Davon profitieren auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Eltern.
Außerdem wird es zu einem Begleiter für das Kind, der ihm in einer fremden Umgebung Trost spendet und ihm hilft, einzuschlafen und durchzuschlafen.
Warum müssen Eltern ihrem Baby den Schnuller abgewöhnen?
Wenn du den Schnuller über einen längeren Zeitraum und häufig genug benutzt, kann das zu schiefen und kariösen Zähnen führen. Die folgenden Probleme können auftreten, wenn das Baby nicht vom Schnuller entwöhnt wird.
- Offene Bisse und schiefe bleibende Zähne sind beide möglich. Bei einem offenen Biss verschieben sich die Schneidezähne des Ober- und Unterkiefers zur Seite, um Platz für den Sauger des Schnullers zu schaffen. Der durch die falsche Zahnstellung verschobene Kiefer kann zu Schluckproblemen führen.
- Die Milchzähne stellen sich nach der Entwöhnung vom Schnuller von selbst wieder auf, aber wenn sich der Biss nicht von selbst korrigiert und die bleibenden oberen Zähne herausragen, ist eine kieferorthopädische Behandlung erforderlich. Der Zahnarzt muss die Zähne begradigen, um zu verhindern, dass sie ausbrechen.
- Die Sprachentwicklung des Babys kann leiden, wenn es zu spät vom Schnuller getrennt wird.
- Kinder können Schwierigkeiten mit bestimmten Lauten wie S und Z haben, und es kann zu Sprachauffälligkeiten wie Lispeln kommen. Dabei ist das Kind nicht in der Lage, einen oder mehrere Konsonantenlaute auszusprechen.
- Eine frühe Schnullerentwöhnung trägt dazu bei, Sprachstörungen zu verhindern, da diese Zischlaute bereits im Alter von drei Jahren auftreten.
Deshalb solltest du mit der Entwöhnung schrittweise beginnen, wenn das Kind sechs bis sieben Monate alt ist, damit es sich an den Verzicht gewöhnen kann. Du könntest damit beginnen, ihm den Schnuller nur nachts zu geben. Wenn du die Zeit, in der das Baby am Schnuller saugt, reduzierst, verringert sich das Problem der Zahnfehlstellung des Kindes.
Welche Probleme gibt es bei der Verwendung eines Schnullers für ein Baby?
Einige der Probleme sind,
- Die frühe Verwendung des Schnullers nach der Geburt kann das Stillen beeinträchtigen. Das Neugeborene beginnt in den ersten Tagen nach der Geburt mit dem Stillen, und die Verwendung eines Schnullers kann sowohl die Milchproduktion der Mutter als auch das Fütterverhalten des Babys verändern. Bei einigen Babys, aber nicht bei allen, kann dies der Fall sein.
- Babys, die Schnuller benutzen, bekommen auch häufiger Mittelohrentzündungen.
- Das Kind braucht den Schnuller möglicherweise mehrmals in der Nacht oder am Tag, um wieder einzuschlafen. Sobald der Schnuller aus dem Mund des Babys entfernt wird, beginnt es zu wimmern und versucht, ihn wieder hineinzubekommen.
Wie kann ich dem Baby helfen, den Schnuller abzugewöhnen?
Die Entwöhnung vom Schnuller sollte schrittweise und behutsam erfolgen, weil es sowohl dem Baby als auch dir schwer fallen wird. Das Kind wird vielleicht viel schreien und immer wieder nach dem Schnuller suchen, bis du ihn ihm wegnimmst.
Das Kind kann zum Daumenlutschen übergehen, was das schwierigste Hindernis bei der Entwöhnung vom Schnuller ist. Vergiss nicht, deinem Kind viele Umarmungen und Küsse zu geben, denn diese Phase erfordert viel Geduld. Hier sind einige Tipps, die du nutzen kannst:
- Gib sie dem Kind nur während des Mittagsschlafs oder zur Schlafenszeit, um den Gebrauch einzuschränken.
- Plane, dem Kind den Schnuller allmählich abzunehmen, sobald es sich daran gewöhnt hat, ihn für längere Zeit anzulassen.
- Versuche, sie tagsüber zu beschäftigen, damit sie nicht das Bedürfnis danach haben.
- Wenn ein Kleinkind sehr aufgeregt ist, versuche, es zu beruhigen und abzulenken, indem du mit ihm spielst, ihm vorliest oder einen Spaziergang machst.
- Hilf dem Kind während des Mittagsschlafs und dann allmählich zur Schlafenszeit, sich zu beruhigen und wieder einzuschlafen. Stell dich darauf ein, dass dein Kind in den ersten Tagen nach dem Schnuller schreit. Mit der Zeit lernen die Kinder jedoch, sich zu beruhigen und ruhig zu schlafen.
- Du kannst dem Kind das Spielzeug zum Spielen und Kuscheln geben, wenn es nach dem Schnuller fragt. Es wird einige Zeit dauern, bis das Kind nicht mehr nach dem Schnuller verlangt, deshalb müssen die Eltern Geduld haben.
- Du kannst erklären, dass das Kind keinen Schnuller mehr braucht, wenn es älter ist und verbal kommunizieren kann. Du kannst dem Kind auch sagen, dass die Zahnfee ihm den Schnuller wegnehmen und durch sein Lieblingsspielzeug ersetzen wird, wenn es ein Lieblingsspielzeug hat. Teddybären, Puppen und Spielzeugautos sind alles Beispiele für beliebte Spielzeuge.
- Um ihren Kindern zu erklären, welche Gefahren Schnuller bergen und warum sie sie nicht mehr benutzen sollten, nutzen manche Eltern auch Bilderbücher als Hilfe.
- Du kannst ihnen auch zeigen, dass andere Kinder sie auch nicht benutzen, was ihnen vielleicht den Mut gibt, sie nicht mehr zu benutzen.
- Wenn ein Kind im fortgeschrittenen Alter keinen Schnuller will, kannst du es mit einer Sternentafel belohnen.
- Um das Kind bei der Entwöhnung vom Schnuller zu unterstützen, kannst du ihm stattdessen einen Beißring anbieten. Du kannst dem Baby den Beißring anbieten, um es zum Kauen anzuregen.
- Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo, wenn es die ersten Meilensteine erreicht. Du musst in dieser Situation einfühlsam sein, denn für einige Neugeborene ist die Entwöhnung vom Schnuller ein wichtiger Schritt. Der Prozess der Schnullerentwöhnung kann durch konsequente Ermutigung und Lob erleichtert werden.
- Einige früher angewandte Schritte, wie das Durchstechen oder Abschneiden des Saugers, um ihn unbrauchbar zu machen, sind nicht hilfreich. Das Gleiche gilt für das Verstecken oder Wegwerfen des Schnullers.
Fazit:
In diesem Blog haben wir besprochen, wann das Baby vom Schnuller entwöhnt werden sollte. Wir haben erklärt, warum Babys den Schnuller mögen und wie du dem Baby in dieser Übergangsphase der Entwöhnung helfen kannst. Die Eltern müssen geduldig sein und daran denken, dass sich jedes Kind in seinem eigenen Tempo entwickelt und unterschiedlich mit der Schnullerentwöhnung umgeht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ). Wann sollte ich dem Baby den Schnuller abgewöhnen?
Ab wann kann ich meinem Baby einen Schnuller geben?
Dem Baby einen Schnuller zu geben, ist eine persönliche Entscheidung. Wenn du dich dafür entscheidest, einen Schnuller zu geben, solltest du warten, bis das Baby etwa vier bis sechs Wochen alt ist. Dann hast du einen guten Milchvorrat und das Baby hat sich an das Stillen gewöhnt. Die Verwendung eines Schnullers kann auch die Interpretation des Signals, dass dein Baby hungrig ist, beeinträchtigen.
Was soll ich tun, wenn mein Baby während des Schlafs den Schnuller will?
Wenn das Kind vor dem Einschlafen einen Schnuller verlangt, kannst du ihn ihm zu Beginn des Mittagsschlafs oder vor dem Schlafengehen anbieten. Wenn der Schnuller während des Schlafens aus dem Mund fällt, kannst du ihn draußen lassen; du musst ihn nicht ersetzen.
Wie kann ich das Baby beruhigen, wenn ich es vom Schnuller entwöhne?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Baby beruhigen kannst.
- Du kannst sie im Arm halten, denn es ist erwiesen, dass Haut-zu-Haut-Kontakt in den ersten Lebensmonaten ein gesundes Gehirnwachstum fördert.
- Sprich mit dem Kind, während du es umarmst und küsst. Oxytocin ist ein Hormon, das freigesetzt wird, wenn du jemanden umarmst oder küsst. Dieses Hormon hebt die Stimmung und beruhigt den jungen Menschen.
- Zu den Beruhigungstechniken für Babys gehören Schaukeln, Singen, Plaudern, Massieren und Schaukeln des Kindes.
Was passiert, wenn das Baby den Schnuller nach zwölf Monaten weiter benutzt?
Er kann sich auf die Sprachentwicklung eines Kindes auswirken und auch darauf, wie sich die Zähne aufstellen. Da diese Fähigkeiten für die Sprachentwicklung entscheidend sind, hat ein Kind, das einen Schnuller benutzt, möglicherweise Schwierigkeiten, die Laute nachzuahmen, die Erwachsene produzieren. Wenn das Kind einen Schnuller im Mund hat, kann es möglicherweise nicht die gesamte Bandbreite an Zungenbewegungen ausführen, die für Sprachlaute erforderlich sind.
Langfristiger Schnullergebrauch kann zu Zahnschäden und Zahnfehlstellungen führen, besonders an den Vorderzähnen, wenn der Schnuller in zuckerhaltige Lebensmittel getaucht wird. Wenn sie über einen längeren Zeitraum verwendet werden, kann dies auch zu einer Mittelohrentzündung führen.
Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte ich treffen, wenn ich einen Schnuller verwende?
- Die Verwendung von Schnullern mit Halskordeln oder anderen Aufsätzen sollte vermieden werden, da sie zum Ersticken führen können.
- Wenn das Kind den Schnuller ausspuckt, sollte er nicht in den Mund gesteckt oder ersetzt werden.
- Lege niemals etwas Leckeres auf den Schnuller.
- Achte immer auf Risse, Sprünge und Löcher im Schnuller, die Bakterien beherbergen könnten.
- Der Schnuller wird routinemäßig gereinigt und sterilisiert.
Referenzen
Florrie, die Schnullerfee von Anthony Crosbie: Florrie verwandelt Elliotts Schnuller in seinen ganz eigenen funkelnden Stern.
Ling HTB, Sum FHKMH, Zhang L, Yeung CPW, Li KY, Wong HM, Yang Y. Der Zusammenhang zwischen nahrhaftem und nicht-nahrhaftem Lutschverhalten und der primären Zahnokklusion. BMC Oral Health. 2018 Aug 22;18(1):145.
Turgeon-O’Brien H, Lachapelle D, Gagnon PF, Larocque I, Maheu-Robert LF. Nährende und nicht-nährende Lutschgewohnheiten: ein Überblick. ASDC J Dent Child. 1996 Sep-Oct;63(5):321-7.
Entwöhnung des Babys vom Schnuller.