In diesem kurzen Blog beschreiben wir die Kliniktasche zum Zeitpunkt der Entbindung. Außerdem geht es um die wichtige Liste der Dinge, die beim Auswählen und Packen der Kliniktasche zu beachten sind. Außerdem geht es um die Must-haves in deiner Kliniktasche.
Wann sollte ich meine Kliniktasche vorbereiten?
Es ist besser, wenn du in der 36. Schwangerschaftswoche deine Krankenhaustasche fertig hast. Auf diese Weise ist dein Gepäck bereit, wenn du plötzlich ins Krankenhaus musst.
In der 37. Woche ist deine Schwangerschaft voll ausgetragen. Danach kann dein Baby jederzeit geboren werden. Dein Entbindungstermin liegt am Ende der 40. Das liegt daran, dass es keine Möglichkeit gibt, genau zu wissen, wann du schwanger geworden bist. Zu Beginn der 37. Woche ist dein Baby jedoch voll entwickelt und bereit, auf die Welt zu kommen.
Die meisten Babys werden zwischen der 37. und 40. Woche geboren. Wenn dein Baby vor der 37. Woche geboren wird, gilt es als Frühgeburt und ist nach der 40. Woche überfällig.
Bei einer normalen Entbindung musst du zwei bis drei Tage im Krankenhaus bleiben, bei einem Kaiserschnitt etwa fünf Tage. Wenn bei dir oder deinem Baby gesundheitliche Komplikationen auftreten, kann es sein, dass du länger im Krankenhaus bleiben musst.
Wir haben eine praktische Liste zusammengestellt, was du im Krankenhaus brauchst und was du in den ersten Tagen mit deinem Neugeborenen brauchst.
Was sollte ich für mich selbst in einer Kliniktasche aufbewahren?
Die Krankenhäuser haben unterschiedliche Regelungen, was das Mitbringen von Waren angeht. Aber die meisten Dinge, die du brauchst, musst du selbst mitbringen. Finde zuerst heraus, was du vom Krankenhaus bekommst, z. B. Essen, Bett usw., und was du selbst mitbringen kannst.
Im Folgenden findest du die Dinge, die du brauchst:
- Kopien deiner medizinischen Unterlagen
- Bequeme Hausschuhe, die flach sein sollten und einen festen Halt haben, damit sie auf dem flachen Boden des Krankenhauses nicht ausrutschen.
- Hausschuhe zum Tragen im Badezimmer
- Massageöl oder -lotion, wenn du während der Wehen eine Massage brauchst.
- Lippenbalsam
- Snacks und Getränke, wenn das Krankenhaus sie erlaubt.
- Musik, Bücher, Zeitschriften usw., die dich unterhalten, entspannen und dir die Zeit vertreiben.
- Mobiltelefon und sein Ladegerät.
- Wäsche (Toilettenartikel wie Kamm, Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel, Shampoo, Haarschmuck, Deodorant)
- Wassersprühflasche und Feuchttuch (Feuchttücher), um sich erfrischt zu fühlen.
- Kissen und Polster für einen bequemeren Aufenthalt. Sie sind auch sehr nützlich, wenn du dein Baby nach der Geburt stillst.
- Socken, wenn das Wetter kalt ist
- Die Kleidung, die du auf dem Weg nach Hause tragen willst. Wähle Kleidung, die nicht in der Taille gebunden werden muss, denn solche Kleidung ist im Falle eines Notkaiserschnitts angebracht.
- Bequeme Kleidung für den Krankenhausaufenthalt. Nimm entsprechend der Anzahl der Tage, die du im Krankenhaus bleiben musst, zwei zusätzliche Paar Kleidung mit, denn es kann sein, dass du dich zweimal am Tag umziehen musst. Du wirst dich auch um das Neugeborene kümmern müssen und du wirst auch bluten (Lochia), so dass deine Kleidung sehr schnell schmutzig werden kann. Achte darauf, dass deine Kleidung so geschnitten ist, dass du problemlos stillen kannst. Sie sollte in der Taille nicht zu eng sein.
- Spezielle Umstandskleidung für das Stillen deines Babys.
- Binden für die Mutterschaft. Sie sind dicker als normale Damenbinden.
- Eine Stola oder einen Schal, damit du dich während des Stillens bedecken kannst.
- Wäsche und Schminkutensilien
- Ein Handtuch.
Must-haves für New Mom in der Kliniktasche
Die Dinge des täglichen Gebrauchs werden in der Krankenhaustasche aufbewahrt. Bevor du zur Entbindung ins Krankenhaus gehst, werden drei Arten von Taschen vorbereitet, die wir hier im Detail erklären:
für neue Mütter
Dokumente –
Bevor du ins Krankenhaus gehst, vergiss nicht, die notwendigen Dokumente mitzunehmen. Dazu gehören Personalausweise, Versicherungskarten und Berichte über die medizinische Untersuchung der Schwangeren.
Klamotten –
Bewahre lockere und bequeme Kleidung in der Umstandstasche auf. Dafür musst du nicht extra neue Kleidung kaufen. Verwende nur saubere Kleidung, die du täglich benutzt, da bei der Entbindung Blut auf die Kleidung gelangen kann. Außerdem solltest du darauf achten, dass die Kleidung vorne einen Knopf hat, damit das Baby leicht zu füttern ist. Außerdem solltest du auch Decken und Tücher mitnehmen.
Hausschuhe –
Nimm bequeme Hausschuhe mit, die du im Krankenhaus tragen kannst. Außerdem solltest du ein Paar Socken mitnehmen, damit deine Füße nicht in den Schmutz geraten.
Kopfkissen –
Nimm ein weiches und bequemes Kissen mit in die Krankenhaustasche, das dir hilft, gut zu schlafen.
Damenbinden –
Es kann praktisch sein, wenn du zusätzliche Binden in der Krankenhaustasche mitnimmst, da diese vor und nach der Geburt benötigt werden können.
Brillen und Gläser –
Wenn du eine Brille oder Kontaktlinsen trägst, solltest du diese ebenfalls in der Tasche haben.
Gadgets –
Die meisten Menschen haben ihr Handy dabei, vergessen aber, das Ladegerät mitzunehmen. In diesem Fall kannst du dein Handy, das Ladegerät und einen tragbaren MP3-Player einpacken.
Bücher –
Wenn du gerne Bücher liest, dann packe ein paar deiner Lieblingsbücher mit ein. Du musst vor und nach der Entbindung ein paar Tage im Krankenhaus bleiben, da kann es sein, dass du dich langweilst. In einer solchen Situation können Bücher hilfreich sein, um deine Zeit gut zu verbringen.
Massageöl-
Um Schmerzen und Müdigkeit an Händen und Füßen nach der Entbindung zu lindern, solltest du auch ein hochwertiges Massageöl verwenden. Vergiss nicht, dass du nur nach Rücksprache mit einem Arzt massieren solltest.
Snacks –
Es kann sein, dass du für Wochen im Krankenhaus bleiben musst. In diesem Fall solltest du auch ein paar Snacks einpacken. Dafür musst du einmal einen Arzt aufsuchen.
Pflegehilfsmittel –
Krankenhäuser können in der Tasche auch Still-BHs mitführen, die beim Stillen hilfreich sind.
Zubehör zum Stillen –
Zum Stillen brauchst du vielleicht eine Milchpumpe. Sie wird auch von vielen Krankenhäusern zur Verfügung gestellt. Bevor du also die Tasche packst, erkundige dich im Krankenhaus.
Abdominaler Kompressionsbinder-
Wenn du per Kaiserschnitt entbunden hast, soll es hilfreich sein, um den Bauchschnitt nach der Operation zu entlasten. Es kann beim Aufstehen und Gehen helfen.
Andere Artikel –
Bewahre Gegenstände auf, die du täglich benutzt. Dazu gehören Handtücher, Seife, Shampoo, Spülung, Lippenbalsam, Zahnbürste, Zahnpasta, Haarspange, Haarband und Feuchtigkeitscreme usw.
Nach der Liste der Rucksäcke für Schwangere wollen wir nun über die Babytaschen sprechen.
Was sollte ich für mein Neugeborenes in meine Kliniktasche packen?
- Ein Paar Kleidung für jeden Tag, plus zwei Paar zusätzliche Kleidung. Wähle Kleidung, die zur Jahreszeit passt. Strampler, Schlafanzüge, Baumwolltücher, T-Shirts, Shorts oder Leggings sind gut geeignet.
- Vier Westen zum Drinnentragen. Im Sommer reicht eine einzige Kleidungsschicht aus.
- Zwei Pullover für Babys, die im Winter geboren werden
- ein Paar Babyhandschuhe, damit er sich nicht kratzt (manche Neugeborenen haben lange Nägel)
- eine Kappe
- Zwei Baumwolllaken, die du auf das Bett des Babys legen kannst.
- Bettnässen kann passieren, wenn ein Baby Milch ausläuft, erbricht oder uriniert oder beim Stillen Milch verschüttet. Deshalb gibt es einen wasserdichten Lakenschutz, der alle Arten von Nässe aufnimmt, oder eine Plastikfolie, die unter das Laken gelegt wird.
- Eine Kinderdecke zum Zudecken des Babys. Wenn es Winter ist, nimm eine warme und weiche Decke. Im Sommer reicht wahrscheinlich ein leichtes Baumwollbettlaken.
- 12 Windeln, Windeleinlagen oder Windeln pro Tag.
- Feuchttücher und eine Wickelunterlage. Diese können beim Wechseln der Windeln deines Babys sehr nützlich sein.
- ein weiches Handtuch.
- Badezimmerzubehör (Baby-Reinigungsmittel, Shampoo, Massageöl, Haarbürste, Nagelschneider)
- Weiche quadratische Baumwolltücher oder Handtücher zum Abwischen des Mundes, wenn Milch oder Erbrochenes aus dem Mund des Babys kommt oder wenn beim Stillen etwas Milch austritt.
- Autositz, um das Baby sicher nach Hause zu bringen.
Must-haves für Neugeborene in der Kliniktasche
Klamotten –
Packe immer bequeme Kleidung für dein Neugeborenes ein, damit es keine Probleme mit seiner Haut bekommt. Außerdem solltest du Musselintücher mitnehmen, um den Körper des Babys zu reinigen.
Windeln-
Laut einer Studie braucht das Baby möglicherweise schon bei der Geburt Windeln. Deshalb können Stoffwindeln, selbstgemachte Dreieckswindeln oder handelsübliche Windeln mehr Wasser absorbieren.
Flasche –
Du kannst auch eine Flasche Milch für das Baby aufbewahren. In manchen Fällen ist die Mutter nach einem Kaiserschnitt nicht in der Lage, das Baby zu stillen, so dass eine Flasche notwendig sein kann.
Strümpfe –
Du kannst auch Strümpfe für das Baby aufbewahren, wenn du es vom Krankenhaus nach Hause bringst.
Decke –
Um das Baby vor der Kälte zu schützen, packe auch eine weiche Decke ein, die das Baby im Schlaf wärmt.
Welche Gegenstände sollte meine Begleitperson oder mein Geburtspartner mit ins Krankenhaus nehmen?
- Kleidung und Wäsche wechseln
- Leichtes Frühstück (wenn es im Krankenhaus keine Kantine gibt)
- Geldautomat oder Kreditkarte für Notzeiten
- Etwas Bargeld und Ersatzgeld.
- Krankenversicherungsunterlagen (falls vorhanden)
- Mobiltelefon und Ladegerät
- bequeme Schuhe. Die Person, die bei dir im Krankenhaus wohnt, muss vielleicht viel reisen
- Kamera (wenn du mit der Kamera deines Handys nicht zufrieden bist)
Must-haves für Partner in der Kliniktasche
Snacks –
Die Person, die die Schwangere begleitet, sollte zusätzliche Snacks für sich selbst mitnehmen, da sie nicht häufig Lebensmittel einkaufen gehen kann, wenn sie die Schwangere allein lässt.
Bargeld und Karte –
Möglicherweise wird Bargeld für Krankenhäuser und Medikamente benötigt. In einer solchen Situation liegt es in der Verantwortung der Begleitperson der schwangeren Frau, je nach Bedarf Bargeld oder Kartengeld bei sich zu haben.
Unverzichtbare Gadgets –
Es kann auch sein, dass die Begleitperson der schwangeren Frau ein paar Tage im Krankenhaus bleiben muss. In einer solchen Situation solltest du dein Handy, Ladegerät, Kopfhörer und, wenn du im Büro arbeiten willst, auch deinen Laptop einpacken.
Andere wichtige Dinge –
Kleidung, Decke, Schal, Kissen, Hausschuhe, Handtuch, Seife, Shampoo, Spülung, Zahnbürste
Ob Mann oder Frau, es ist schwierig, ohne die Dinge zu leben, die man braucht. Wenn es sich aber um eine schwangere Frau handelt, ist es noch wichtiger, die Dinge der Arbeit an einem Ort zu sammeln. Vor allem vor der Geburt sollte eine Tasche mit allen notwendigen Dingen angefertigt werden.
Wann sollte man die Krankenhaustasche packen?
Untersuchungen haben ergeben, dass bei einer schwangeren Frau jederzeit Wehen auftreten können, wenn der Tag der Entbindung näher rückt, was einen sofortigen Krankenhausaufenthalt erforderlich machen kann. In einer solchen Situation wäre es für die Schwangere und die Personen, die mit ihr im Krankenhaus leben, sinnvoller, die wichtigsten Dinge im Voraus zu packen. Die beste Zeit zum Packen einer Krankenhaustasche ist in der 34. und 35. Schwangerschaftswoche, danach beginnt die Zeit der Entbindung. Wenn also alles gepackt ist, bevor du ins Krankenhaus gehst, gibt es im Krankenhaus keine Probleme.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wann sollte ich meine Kliniktasche vorbereiten?“ Wir haben verstanden, dass es viele Vorteile einer praktischen Krankenhaus- und Kliniktasche gibt. Der Artikel beschreibt die wichtigsten Dinge, die in einer Kliniktasche enthalten sein sollten
Referenzen