In diesem kurzen Blog werden wir die Gründe und negativen Auswirkungen von Stürzen in der Schwangerschaft beschreiben und wann du einen Arzt aufsuchen musst. In diesem Blog werden auch Dinge beschrieben, die du während der Schwangerschaft vermeiden und beachten solltest, um dich und dein Baby zu schützen.
Wann sollte man bei einem Sturz in der Schwangerschaft einen Arzt aufsuchen?
Wenn du während der Schwangerschaft den kleinsten Sturz erlebst, ist es ratsam, so schnell wie möglich deinen Arzt aufzusuchen. Denn der kleinste Ausrutscher oder Ruck kann für das Neugeborene riskant sein und sein Wachstum und seine Entwicklung beeinträchtigen. Konsultiere bei einem Sturz während der Schwangerschaft sofort deinen Arzt.
Aus welchen Gründen haben Frauen ein erhöhtes Risiko, während der Schwangerschaft zu stürzen?
Die Gründe für Stürze in der Schwangerschaft sind wie folgt
Der Schwerpunkt:
Es ist wissenschaftlich völlig erwiesen, dass ein Mensch nur dann stürzt, wenn sein Schwerpunkt von seinem Platz weicht. Etwas Ähnliches passiert auch in der Schwangerschaft. Durch die Zunahme des Bauchumfangs verändert sich der Schwerpunkt von Frauen, was als Hauptgrund für ihre Stürze gilt.
Durch das Hormon Relaxin:
Während der Schwangerschaft wird das spezielle Hormon Relaxin bei Frauen schnell produziert. Es trägt dazu bei, den Geburtsvorgang und die Veränderungen, die in dieser Zeit im Körper stattfinden, zu erleichtern. Gleichzeitig wirkt es auch auf die Knochen, Gelenke und Muskeln und bringt sie in einen Zustand der Ruhe.
Dadurch wird der Gehvorgang der Schwangeren beeinträchtigt und die Wahrscheinlichkeit, dass sie stürzen, ist hoch.
Senkung von Blutzucker und Blutdruck:
Bei niedrigem Blutzucker und Blutdruck kann es zu Ohnmachtsanfällen oder Schwindelgefühlen kommen. Aus diesem Grund kann man sagen, dass eine schwangere Frau aufgrund von niedrigem Blutdruck oder niedrigem Blutzucker während der Schwangerschaft stürzen kann.
Schwellungen in den Beinen:
Manche Frauen leiden während der Schwangerschaft unter Schwellungen. Aufgrund der Schwellungen in den Füßen fällt es den Frauen in dieser Zeit schwer, ihre Füße auf den Boden zu stellen. Das ist der Grund, warum die Wahrscheinlichkeit, dass sie stürzen, in einer solchen Situation erhöht ist.
Veränderungen des Gangbildes im dritten Trimester –
Es ist normal, dass sich der Gang einer Frau in jeder Phase der Schwangerschaft verändert, anders als bei einer normalen Frau. Im dritten Trimester ist diese Veränderung des Bewegungsablaufs bei Schwangeren stärker ausgeprägt als im zweiten Trimester. Aus diesem Grund verlieren schwangere Frauen im dritten Trimester eher das Gleichgewicht. In einer solchen Situation kann die Schwangere bei der kleinsten Bodenunebenheit stürzen.
Veränderungen in der Position der Gelenke –
Eine der vielen Veränderungen, die während der Schwangerschaft stattfinden, ist der Umgang mit dem Körpergewicht. Normalerweise liegt die körperliche Last auf den Knöcheln. Gleichzeitig beginnt dieses Gewicht in der Schwangerschaft aufgrund der veränderten körperlichen Verfassung auf die Taille zu fallen. Aus diesem Grund fällt es Frauen schwer, lange Schritte zu machen. Durch die Belastung der Taille steigt das Risiko, zu stürzen.
Müdigkeit in der Schwangerschaft:
Müdigkeit ist in der Schwangerschaft häufig, aber manchmal verursacht sie auch körperliche Schwäche und ein Gefühl der Leblosigkeit. Aus diesem Grund kann sie als Grund für einen Schwangerschaftsabbruch angesehen werden, weil Körper und Geist aufgrund von übermäßiger Müdigkeit nicht in der Lage sind, in einem Zustand des Gleichgewichts zu bleiben.
Nachdem wir die Gefahren von Stürzen in der Schwangerschaft kennen, sagen wir dir jetzt, wann es gefährlich sein kann, während dieser Zeit zu stürzen.
Was sind die negativen Auswirkungen von Stürzen in der Schwangerschaft?
Während der Schwangerschaft ist mehr Vorsicht geboten. In einem solchen Fall kann eine kleine Unachtsamkeit große Risiken mit sich bringen. Sei es in Bezug auf die Essgewohnheiten oder Nachlässigkeit beim Gehen. In einer solchen Situation kann ein Sturz in der Schwangerschaft sowohl für dich als auch für das Baby gefährlich werden. Es gibt viele Missverständnisse zu diesem Thema.
Stürze in der Schwangerschaft sind wirklich gefährlich, aber abgesehen von der realen Realität gibt es unter den Menschen verschiedene Überzeugungen, die sie verwirren.
Ein Sturz in jeder Phase beeinträchtigt die psychische Gesundheit des Kindes.
Es kann viele Gründe für die Hemmung der geistigen Entwicklung eines Kindes geben, aber wenn gesagt wird, dass ein Sturz in jeder Phase die geistige Entwicklung des Kindes behindert, dann gibt es dafür keine Beweise. Ja, wenn ein Kind irgendwann durch einen Sturz eine schwere Kopfverletzung erleidet, dann ist es möglich, dass sich dies auf seine geistige Gesundheit auswirkt.
Ein Sturz in der Schwangerschaft führt zum Tod des Babys
Auch diese Tatsache ist völlig falsch und von Konzepten inspiriert. So etwas passiert wahrscheinlich nicht in jeder Situation. Es hängt von der Höhe des Sturzes, der Position und der Intensität der Verletzung ab.
Fallen unterbricht die natürliche Geburt
Viele glauben, dass ein Sturz während der Schwangerschaft eine Frau unfähig macht, auf natürlichem Wege zu gebären, aber laut Ärzten gibt es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen einem Sturz und einer natürlichen Entbindung. Gleichzeitig hängt es auch davon ab, wie stark die Mutter und das Baby durch den Sturz geschädigt wurden und welcher Körperteil von Mutter und Baby am stärksten betroffen ist.
In der Regel empfehlen Ärzte einen Kaiserschnitt, wenn es zu Beckenbrüchen und schweren Verletzungen des Fötus kommt. Die endgültige Entscheidung liegt in diesem Stadium jedoch allein beim Arzt. Die Ärztin oder der Arzt entscheidet anhand des Zustands der Schwangeren, ob eine natürliche Entbindung möglich ist.
In der Schwangerschaft sollte man sich nur Sorgen machen, auf den Bauch zu fallen
Ein Sturz auf den Bauch kann zwar für das Baby gefährlich sein, aber das hängt auch davon ab, in welchem Stadium der Schwangerschaft sich die Frau befindet und wie schwer die Verletzung ist. Gleichzeitig kann auch ein Sturz auf den Kopf und das Gesäß dem Kind schaden, aber das lässt sich erst nach einer medizinischen Untersuchung feststellen.
Wann kann ein Sturz in der Schwangerschaft gefährlich sein?
Wie wir dir bereits gesagt haben, kann ein Sturz in der Schwangerschaft nicht gefährlich sein, solange die durch den Sturz verursachte Verletzung den Fötus im Mutterleib nicht beeinträchtigt.
Worauf muss man achten, um Stürze während der Schwangerschaft zu vermeiden?
In den nächsten Teilen des Artikels werden wir dich ausführlich über die Gefahren von Stürzen in den verschiedenen Stadien der Schwangerschaft informieren.
Stürze im ersten Trimester der Schwangerschaft
Untersuchungen haben ergeben, dass sich das Baby im ersten Trimester der Schwangerschaft noch nicht sehr stark entwickelt. Deshalb ist es im Mutterleib völlig sicher. Außerdem füllt sich während dieser Zeit im Mutterleib eine Flüssigkeit um den Fötus, die als Fruchtwasser bezeichnet wird. Es dient als Polster für den Fötus und schützt ihn vor äußeren Verletzungen.
Das ist der Grund, warum ein Sturz in diesem Stadium der Schwangerschaft dem Fötus wahrscheinlich nicht schadet, es sei denn, es gibt eine tiefe Verletzung im Unterleib der Mutter. Gleichzeitig ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Mutter in dieser Phase stürzt, ebenfalls sehr gering. Der Grund dafür ist, dass sich die Frauen in dieser Zeit äußerlich nicht verändern, so dass ihr Schwerpunkt an seinem Platz bleibt.
Fallen im zweiten Trimester
Frauen sind im zweiten Schwangerschaftsdrittel anfälliger für Stürze, weil der Fötus zu diesem Zeitpunkt schon etwas weiter entwickelt ist und sich deshalb der Außenfläche des Unterbauchs der Frau nähert (11). In dieser Situation steigt das Risiko einer Schwerpunktverlagerung im Vergleich zum ersten Trimester, aber selbst in dieser Situation schadet ein Sturz dem Kind normalerweise nicht, es sei denn, es handelt sich um eine schwerere Verletzung. Lass dich nicht beeindrucken
Wenn du während dieser Zeit aus irgendeinem Grund stürzt, solltest du darauf achten, dass du dich für einige Zeit hinlegst und dich ausruhst. Wenn du in einer solchen Situation nach dem Sturz Schmerzen im Bauch verspürst, Blutungen aus dem Vaginaltrakt hast oder sich das Baby nicht bewegt, solltest du sofort deinen Arzt kontaktieren.
Jetzt werden wir über die Chancen und Gefahren von Stürzen bei Frauen im dritten Trimester sprechen.
Fallen im dritten Trimester
Dies ist die Zeit der Schwangerschaft, in der das Baby voll entwickelt ist und der Bauch der Mutter von außen vollständig sichtbar ist. In einer solchen Situation kann schon eine leichte Verletzung für das Kind tödlich sein. Gleichzeitig steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen in dieser Zeit stürzen, aber durch einige Vorsichtsmaßnahmen kann diese Gefahr weitestgehend reduziert werden.
Welche Auswirkungen haben Stürze in der Schwangerschaft?
Die Studie zeigt, dass Stürze in der Schwangerschaft folgende Auswirkungen haben können.
- Vorzeitige Wehen
- Ruptur des Gebärmutterhalses
- Verlust durch direkte Verletzung des Fötus
- Fötale geistige Schädigung
In manchen Fällen kann eine tiefe Verletzung sogar den Tod des Babys im Mutterleib verursachen.
Nachdem wir die Auswirkungen von Stürzen in der Schwangerschaft kennengelernt haben, werden wir dir jetzt einige Möglichkeiten aufzeigen, wie du Stürze in dieser Zeit vermeiden kannst.
Behalte diese Dinge im Hinterkopf, um Stürze während der Schwangerschaft zu vermeiden
Um Stürze während der Schwangerschaft zu vermeiden, solltest du besonders auf die folgenden Dinge achten.
- Stütze dich beim Beugen auf etwas Starkes.
- Wenn du dich schwindlig oder schwach fühlst, setz dich eine Weile hin und lass dich wieder aufrichten.
- Benutze flache Hausschuhe, Sandalen und Schuhe. Achte außerdem darauf, dass das Schuhwerk griffig ist, damit du nicht ausrutschst.
- Vermeide es, an die glatte oder die Stelle zu gehen, an der das Wasser ausgelaufen ist.
- Wenn du die Treppe hinuntersteigst, stütze dich am Geländer oder an der Wand ab.
- Vermeide es, mit schweren Gewichten zu laufen.
- Halte das Badezimmer trocken und achte darauf, dass du keine fettigen Oberflächen auf dem Boden hinterlässt (wie Seifenwasser oder Moos).
- Vermeide es, nachts im Dunkeln zu laufen.
- Ein Sturz in der Schwangerschaft ist zwar sowohl für die Mutter als auch für das Baby gefährlich, aber es ist leicht, diesen Zustand zu vermeiden. Eine schwangere Frau muss nur einige Vorsichtsmaßnahmen beachten. Wenn eine Frau, die diesen Artikel liest, gerade schwanger ist, kann sie die in diesem Artikel genannten Tipps befolgen. Gib diesen Artikel auch an deine Bekannten weiter.
Kann ein Sturz oder ein Trauma des Unterleibs meinem ungeborenen Baby schaden?
Dein Baby kann geschädigt werden, wenn du plötzlich stürzt oder einen Schlaganfall bekommst. Das hängt allerdings davon ab, wie schnell du gestürzt bist oder wie stark du dir den Bauch aufgeschlagen hast. Wenn du Opfer von häuslicher Gewalt bist, kann das nicht nur dich, sondern auch dein Baby verletzen.
Wende dich in einer solchen Situation sofort an deinen Arzt. Er wird dir und deinem Baby die nötige Hilfe zukommen lassen können.
Im ersten Trimester ist dein Baby vollständig geschützt, weil deine Gebärmutter auf das Becken beschränkt bleibt. Die Gebärmutter hat eine starke, muskulöse Wand sowie Fruchtwasser, das das Baby im Inneren vor Schäden schützt.
Möglicherweise hast du Schmerzen in deinem Unterleib und blutest innerlich. Auch wenn die Chancen gut stehen, dass es deinem Baby gut geht, erhöht sich dadurch leider das Risiko für Probleme wie eine Fehlgeburt im ersten Trimester oder vorzeitige Wehen im weiteren Verlauf der Schwangerschaft. Deshalb ist es wichtig, dass du dich sofort von einer Ärztin oder einem Arzt untersuchen lässt. Wenn du Blutungen oder Bauchkrämpfe hast, geh sofort zu deinem Arzt.
Es ist trotzdem wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn deine Blutgruppe rhesusnegativ ist, denn dann musst du eventuell eine Anti-D-Spritze bekommen, um die Blutung zu stoppen. Wenn sich dein Blut und das Blut deines Babys aufgrund von Blutungen vermischen, kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Diese Injektion verhindert sie jedoch.
Du musst darauf achten, was am sichersten für dich, deine anderen Babys und dein ungeborenes Kind ist. Es ist wichtig, dass du vorausschauend denkst, denn wenn du wieder Gewalt hast, kann sie diesmal ernster sein, besonders in den letzten Phasen der Schwangerschaft.
Es besteht auch das Risiko, dass sich die Plazenta von der Gebärmutter löst (Plazentaablösung) oder die Gebärmutter schwer beschädigt wird.
Ein weiteres sehr ernstes Risiko ist, dass Fruchtwasser in deine Blutgefäße eindringen kann, wenn der Schock zu stark ist (Fruchtwasserembolie). Das kommt zwar nur selten vor, kann aber für dich und dein ungeborenes Kind tödlich sein.
Du kannst auch die Hilfe eines Arztes in Anspruch nehmen. Zögere nicht, mit einem Arzt oder einer Ärztin zu sprechen, denn du bist wahrscheinlich nicht der/die Erste, der/die das tut.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Wann sollte man bei einer Schwangerschaft den Arzt aufsuchen?“ Wir haben die genauen Ursachen, Gründe und Auswirkungen von Stürzen in der Schwangerschaft verstanden. Der Artikel zeigt auf, dass du einen Arzt aufsuchen solltest, wenn du in der Schwangerschaft gestürzt bist.