In diesem Artikel besprechen wir die Methoden zum Umpflanzen von Hibiskus, den richtigen Zeitpunkt des Umpflanzens und andere damit verbundene Faktoren. Außerdem werden wir die Schritte beim Verpflanzen von Hibiskus von einer Region in eine andere untersuchen.
Wann sollte man Hibiskus verpflanzen?
Hibiskus ist eine tropische Pflanze. Um ein gutes Wachstum zu gewährleisten, muss die Pflanze im zeitigen Frühjahr umgepflanzt werden. So hat die Pflanze bis zum Herbst genügend Zeit, sich an ihren neuen Standort anzupassen. Der richtige Zeitpunkt ist sehr wichtig, denn der Hibiskus zeigt Stress am neuen Standort schnell durch vergilbende oder hängende Blätter.
Der richtige Standort und die Vorbereitung auf die Transplantation
- Der Hibiskus bevorzugt wärmere, tropische Klimazonen und sonnige Standorte.
- Ein neuer Standort muss sorgfältig ausgewählt werden. Der neue Standort sollte sonnig und nicht zu windig sein.
- Auch die zukünftigen Anforderungen an die Pflanze sollten berücksichtigt werden. Es sollte genug Platz für die Pflanze vorhanden sein, damit sie wachsen kann.
- Es sollte genügend Wasser für die Pflanze vorhanden sein.
- Beim Pflanzen muss ein 50 cm großes Loch mit Hilfe einer Schaufel oder einer Harke ausgehoben werden.
- Der Boden wird ausgegraben und das Loch durch Zugabe von Wasser schlammig gemacht.
- Das Loch wird dann mit reifem Kompost gefüllt, der mit der Erde vermischt wird.
Für das Umpflanzen des Hibiskus brauchst du unter anderem folgende Ausrüstung:
- Spaten
- Grabgabel oder Harke
- Wassereimer
- Gartenschere
- Kompost oder Rindenmulch
- Schubkarren für den Transport.
Verpflanzen des Hibiskus
- Wenn der Hibiskus zu groß geworden ist, ist es ratsam, ihn auf ein Drittel zu kürzen. So kann das zusätzliche Gewicht der Zweige abgeworfen werden und die Pflanze vermeidet zusätzlichen Stress an ihrem neuen Standort.
- Das Wurzelsystem muss vorsichtig herausgezogen werden. Ein großer Hibiskus hat eine Hauptwurzel und mehrere weit verzweigte faserige Wurzeln. Diese Wurzeln sollten beim Entfernen der Pflanze nicht beschädigt werden.
- Das Ausgraben der Pflanze ist bei großen Pflanzen eine Herausforderung, da die Wurzeln so tief wie die Breite des Strauches über dem Boden sind. Grabe in einem Winkel und arbeite zur Mitte hin.
- Nimm die Pflanze aus dem Boden und lege sie in die Schubkarre.
- Dann wird sie zu ihrem neuen Standort transportiert. Die Pflanze wird vorsichtig in das Loch gesteckt. Die Spitze der Wurzel sollte auf Bodenhöhe sein.
- Fülle das Pflanzloch mit überschüssiger Erde auf und klopfe den umliegenden Boden vorsichtig fest.
- Wenn der Pflanzenstamm schwach ist, kann auch eine Stützstruktur zusammen mit der Pflanze eingesetzt werden. Das hilft der Pflanze auch gegen starke Winde im Winter.
- Nach der Verpflanzung sollte die Pflanze regelmäßig gegossen werden. Sie sollte nicht austrocknen dürfen.
Pflege nach dem Umpflanzen
- Nachdem die Pflanze im Frühjahr umgepflanzt wurde, hat sie bis zum Herbst genug Zeit, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.
- Er beginnt im Mai wieder auszutreiben, später als andere Sträucher.
- Während dieser Zeit muss darauf geachtet werden, die Pflanze regelmäßig zu gießen und sie abtrocknen zu lassen. Aber auch der Boden sollte nicht durchnässt sein.
- Ein paar Jahre lang braucht der Hibiskus besondere Pflege, um den Winter zu überstehen. Dazu werden die Wurzeln mit Laub, Stroh oder Mulch bedeckt.
- Sobald sich die Hibiskuspflanze etabliert hat, beginnt sie zu blühen und blüht bis in den späten Herbst hinein.
Hibiskus in Töpfe verpflanzen
Auch Hibiskuspflanzen, die in Töpfen gezogen werden, müssen regelmäßig umgetopft werden, da die Wurzeln über die Größe des Pflanzgefäßes hinauswachsen. Das erste Umtopfen erfolgt nach drei Jahren nach dem Kauf der Pflanze oder dem Einpflanzen des Setzlings in den Topf. Danach erfolgt das nächste Umtopfen alle zwei Jahre. Die neueren Töpfe, die für das sukzessive Umtopfen gewählt werden, sind nur ein paar Zentimeter größer als die vorherigen.
Das Umtopfen wird in der Regel im Frühjahr durchgeführt. Zuerst wird der Hibiskus aus dem alten Topf entfernt. Der Wurzelballen wird aufgelockert. Dann werden die Wurzeln befreit und überhängende, lange Wurzeln abgeschnitten. Die Hauptwurzel wird dabei nicht beschädigt. Vor dem Umtopfen sollte der neue Topf mit anderer Erde gefüllt werden. Die Art der benötigten Erde ist dieselbe, aber die Erde aus dem alten Topf wird nicht im neuen verwendet.
Fazit
In diesem Blog haben wir uns damit befasst, wann der Hibiskus verpflanzt werden sollte und wie der Verpflanzungsprozess abläuft. Wir haben auch über den richtigen Standort für das Gewächs und die Vorbereitungen gesprochen, die vor dem Umpflanzen getroffen werden müssen. Außerdem haben wir gelernt, wie die Pflanzen nach dem Umpflanzen gepflegt werden müssen.
Häufig gestellte Fragen: Wann sollte man Hibiskus verpflanzen?
Sollte Hibiskus im Winter abgedeckt werden?
Ja, tropische Pflanzen wie Hibiskus brauchen zusätzlichen Schutz vor den kalten und frostigen Wintern in den gemäßigten Regionen. Wenn die Temperatur unter 20 Grad Celsius fällt, sollten sie im Haus gehalten werden, wenn sie in Töpfen stehen, oder mit einem Frosttuch abgedeckt werden.
Was sind gute Düngemittel für Hibiskus?
Jeder Dünger, der einen hohen Anteil an Kalium (K), einen moderaten Anteil an Stickstoff (N) und einen geringen Anteil an Phosphor (P) enthält, ist gut für das Wachstum von Hibiskus. Sie liefern alle wichtigen Nährstoffe, die die Pflanze braucht.
Was tötet Hibiskuspflanzen?
Einige häufige Insekten, die die Hibiskusblätter fressen, sind Blattläuse, Kostenfliegen, Ameisen, Thripse, Pilze und Mücken. Sie werden meist schlecht behandelt und infizieren sich mit Krankheitserregern.
Zitate
https://www.lubera.com/de/gartenbuch/hibiskus-umpflanzen-p3934
http://www.hibiskus-pflege.de/2016/01/13/hibiskus-umpflanzen-leicht-gemacht/
https://www.hausgarten.net/gartenforum/threads/2m-grossen-hibiskus-umpflanzen.77206/