In diesem Blog werden wir besprechen, wann du mit der Dammmassage beginnen solltest und einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema beantworten.
Wann sollte man mit einer Dammmassage beginnen?
Ab der 34. Schwangerschaftswoche sollten wir mit einer Verdammnismassage beginnen und sie nach jedem 2nd Tag wiederholen.
Was ist eine Dammmassage?
Das Ziel ist, das Gewebe darauf vorzubereiten, sich während der vaginalen Geburt über den Kopf und den Körper deines Babys zu legen.
Wie macht man eine Massage?
Wasche deine Hände gut. Schmiere die Schamlippen und den äußeren Damm mit Pflanzenöl ein. Ein oder zwei Finger (reichlich mit Öl geschmiert) führen 2-3 cm in die Vagina ein (nicht mehr). Massiere die hintere Wand der Vagina (die in der Nähe des Anus), indem du sie sanft schüttelst und drückst. Mache das 1 Minute lang. Lasse dann für ein paar Sekunden los und beginne erneut. Während der Massage sollte die Frau die Spannung spüren und versuchen, sich daraufhin zu entspannen.
Entspannung während der Massage.
Entspannung ist eine sehr wichtige Erfahrung für die bevorstehende Geburt. Mit diesen Übungen lernt die Frau, sich während der Wehen zu entspannen, was die Geburt erheblich erleichtert. Du atmest ein und beim Ausatmen versuchst du, deinen ganzen Körper zu entspannen. Entspanne die Muskeln des Gesichts, der Presse und natürlich des Dammes.
Wo soll ich anfangen?
Es ist wichtig, dass du mit dem Gesicht beginnst und dich nach unten durcharbeitest. Wenn das Gesicht entspannt ist, ist es einfacher, die restlichen Muskeln zu entspannen.
Zeit.
Die Massage dauert 5-10 Minuten. Sie sollte nicht unangenehm sein und abends nach einem warmen Bad durchgeführt werden.
Warum ist es notwendig, eine verdammte Massage zu machen?
In der Geburtshilfe bezeichnet der Begriff „Damm“ den kleinen Abstand zwischen der Vagina und dem Anus. Es ist diese Stelle, die Geburtshelfer/innen und Gynäkolog/innen meinen, wenn sie von einem Dammriss oder Dammschnitt sprechen. Während der Geburt bewegt sich der Kopf des Babys durch den Geburtskanal und erreicht den Beckenboden, wodurch die Muskeln und die Haut des Dammes gedehnt werden.
Die größte Belastung für das Dammgewebe tritt in der zweiten Phase der Wehen auf, wenn der Kopf des Babys herauskommt. An diesem Punkt kann der Damm reißen. Um das zu verhindern, wird ein Dammschnitt gemacht
Ein chirurgischer Schnitt im Dammbereich.
Ein chirurgischer Schnitt im Dammbereich, zwischen Vagina und Anus. Ein chirurgischer Schnitt ist immer besser als ein spontaner Riss, weil er glatte Ränder hat und schneller heilt als eine Risswunde. Außerdem kann die Ärztin oder der Arzt die Länge des Schnittes kontrollieren, während bei einem spontanen Riss die Gefahr besteht, dass er sich über eine lange Strecke und in eine große Tiefe ausdehnt.
Hauptursache für Dammrisse bei der Geburt?
- Schwach elastisches, trockenes Dammgewebe
- Großer Fötus / schnelle Geburtsrate des Babys
- Konstitutionelle Merkmale (Frauen mit einem schmalen Becken und einem großen Kind sind eher mit dem Problem der Lücken konfrontiert)
- Nichtbeachtung der Anweisungen des Geburtshelfers während der Geburt / nicht qualifizierte Entscheidungen des Geburtshelfers
Was brauchen wir für die Massage?
Für die Massage brauchst du natürliches Öl. Welche? Rose, Kamille, Calendula, Rizinus, Olive, Mandel, Weizen. Einfaches Sonnenblumenöl ist nicht zu empfehlen. Ich selbst habe Weleda Calendula-Öl mit Vitamin E verwendet
Wie massierst du dich selbst?
Achte darauf, dass du deine Hände mit einer Bürste wäschst. Schmiere die Außenseite des Dammes und der Lippen großzügig mit Öl ein. Führe dann einen oder zwei gut geölte Finger flach in die Vagina ein. 2-3 Zentimeter – nicht mehr. Und beginne mit drückenden, schwingenden Bewegungen an der hinteren Wand der Vagina (die dem Darm am nächsten ist), bis du ein Gefühl von Spannung und Kribbeln spürst.
Halte eine Minute – lass los. Wiederhole das nach ein paar Sekunden. Und so weiter für 5-7 Minuten
Können wir einen Partner gebrauchen?
Natürlich ist es viel besser, wenn die Massage von deinem Mann durchgeführt wird. Das ist trotzdem gut, denn in diesem Moment ist es besser, wenn du dich als Reaktion auf das Gefühl der Anspannung völlig entspannst.
Versuche, loszulassen und zu ignorieren. Ein solches Entspannungstraining bringt die Entspannung in den Automatismus und ist für die Geburt als Reaktion auf die Wehen sehr nützlich und hilfreich.
Welche Techniken können wir bei der Damm-Massage anwenden?
Die Massage wird am besten nach einer warmen Dusche durchgeführt, wenn der Körper entspannt ist. Der Körper und die Hände müssen sauber sein.
Nimm eine bequeme Position ein, in der deine Beine hüftbreit auseinander stehen. Entspanne deine Vaginalmuskeln. Schmiere die Außenseite des Dammes und der Schamlippen mit Öl ein. Führe dann zwei/einen eingeölten Daumen 2-3 Zentimeter in die Vagina ein. Massiere mit drückenden Bewegungen den Damm von innen und dehne dabei die Wände der Vagina zu den Seiten hin, wobei du besonders auf die zum Anus gerichtete Wand achtest (da sie am anfälligsten für Risse ist).
ATMUNG Bewegung während der Schwangerschaft
Atemübungen haben keinen Einfluss auf die Elastizität und Dehnungsfähigkeit des Dammgewebes, aber sie ermöglichen es der Frau in den Wehen, ihre Versuche und den Verlauf der Geburt zu kontrollieren, was sich auch auf die Vermeidung von Geburtslücken auswirkt.
BENEFITS
Die Dammmassage bereitet dich darauf vor, dich richtig zu entspannen, um auf den Druck des Fötus beim Durchgang durch den Geburtskanal zu reagieren. Die Entspannung der Beckenbodenmuskulatur ist eine sehr nützliche Übung zur Vorbereitung auf die Geburt.
Außerdem erhöht die Massage die Elastizität der Vagina und des Dammes und fördert hormonelle Veränderungen, die die Steifheit des Bindegewebes verringern. Durch die Massage wird das Risiko einer Episiotomie oder größerer Risse erheblich reduziert.
FAQs:
Wann sollte man mit der Dammmassage beginnen?
Der Eingriff kann jederzeit durchgeführt werden, aber in der Regel wird empfohlen, ihn einen Monat vor der Geburt vorzunehmen.
Wie bereite ich den Damm richtig auf die Geburt vor?
Die beliebteste, einfachste und sicherste Übung ist der sogenannte „Schmetterling“. Setz dich auf eine ebene Fläche, die Knie an die Seiten, die Füße eins zu eins an die Sohle gepresst und mach kleine Schwünge
Fazit:
IN diesem Blog haben wir die Dauer, Symptome und Merkmale der Dammmassage in der Schwangerschaft besprochen.
Wir haben auch einige häufig gestellte Fragen beantwortet, wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen
https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/dammmassage/
https://www.windeln.de/magazin/schwangerschaft/gesundheit/dammmassage.html
https://www.rund-ums-baby.de/hebamme/Ab-wann-Damm-Massage-Himbeerblaettertee-und-Co_111157.htm