Wann werden die Fäden nach einem Dammschnitt entfernt?

In diesem Blog werden wir besprechen, dass Fäden schmerzhaft und unangenehm sein können. Wann sie entfernt werden müssen und welche Pflege für eine maximale Haltbarkeit und ein schmerzfreies, angenehmes Leben notwendig ist, welche Methoden es gibt, um sie zu entfernen und wie man die Wundheilung ohne Komplikationen fördern kann.

Wann werden die Fäden nach einem Dammschnitt entfernt?

Es kann bis zu sechs Wochen dauern, bis die Stiche verheilt sind und der Riss vollständig verheilt ist. In der ersten Woche können sie Unbehagen oder sogar Schmerzen verursachen. In den ersten paar Tagen kann es schwierig sein, normal zu sitzen. Setze dich in eine Schneider- oder Halb Schneiderstellung, d.h. ein Bein ist nach vorne, das andere nach hinten geklappt. Wenn wir unser Baby stillen, legen wir uns auf die Seite und nicht auf den Rücken.

Was muss man über Stiche wissen?

Risse sind jedoch eine der häufigsten Gefahren bei der Geburt, denen nicht mehr Bedeutung als nötig beigemessen werden sollte. Sechs von zehn Frauen reißen sich während der Geburt teilweise den Damm ein, weil das Baby bei der Geburt auf die Vagina drückt, aber die große Mehrheit dieser Risse bleibt geringfügig. Die meisten dieser Risse betreffen den Damm, einen Bereich zwischen Vagina und Anus.

In manchen Fällen, vor allem wenn das Baby schnell herausgeholt werden muss, kann die Hebamme oder der Arzt beschließen, den Damm einzuschneiden und damit einen sogenannten Dammschnitt vorzunehmen. Die Risse oder Schnitte werden nach der Geburt durch Aufbrechen von Fäden und unter örtlicher Betäubung verschlossen, damit die Geste für die Mutter nicht schmerzhaft ist.

6 Wege zur schnelleren Heilung

Halte die Wunde sauber und rein: Es ist wichtig, dass der gesamte Vaginalbereich während des Heilungsprozesses sauber bleibt; bade oder dusche mindestens einmal am Tag. Vermeide es, parfümierte Produkte zu verwenden, die den Bereich reizen könnten.

Wechsle deine Damenbinde häufig: So verringerst du dein Infektionsrisiko. Denk auch daran, dir nach dem Toilettengang die Hände zu waschen.

Trinke viel: Experten sagen, dass du zwei bis drei Liter Wasser pro Tag trinken solltest, um einen guten Transit zu fördern. Die getrunkene Menge an Flüssigkeit sorgt dafür, dass dein Urin weniger konzentriert ist und du an den Stellen weniger brennende Empfindungen hast.

Ernähre dich gesund: Mit einer Ernährung, die auf Obst, Gemüse, Getreide, Vollkornbrot und Nudeln basiert, kannst du auch Verstopfungsprobleme vermeiden.

Ruhe: Vermeide es in den ersten Wochen unbedingt, schwere Lasten zu tragen oder dich stark anzustrengen.

Trainiere deinen Beckenboden: Diese Übungen fördern die Durchblutung der verletzten Stelle und beschleunigen den Heilungsprozess. Lass dich beraten, um sie richtig auszuführen. Manche Krankenhäuser können dich mit einem Physiotherapeuten in Verbindung bringen, der dir fundierte Ratschläge geben kann.

Schmerzen beim Dammschnitt werden gelindert

Um das Brennen beim Urinieren zu lindern, raten Hebammen, die Narbe gleichzeitig mit Wasser zu besprühen (mit einem Broc oder einem Zerstäuber). Manche empfehlen sogar, unter der Dusche zu pinkeln!

In den ersten 24 Stunden lindert die Kälte gut und vermindert Ödeme. Das Wöchnerinnenpersonal wird gebeten, unseren Mineralwassernebel in den Kühlschrank zu stellen oder einen Eisbeutel in ein Handtuch zu stecken und auf die Narbe zu legen.

Am zweiten Tag haben wir die Wärme ausprobiert. Die Dusche wird benutzt, indem man drei- oder viermal am Tag sanft einen Rinnsal warmes Wasser über den Einschnitt laufen lässt.

Wenn der Schmerz trotz allem anhält, wird der Arzt ein Schmerzmittel (Paracetamol) oder einen Entzündungshemmer verschreiben. Manchmal kann es ein wenig dauern, bis sich der Bereich entleert. Einige Cremes, die direkt auf den Dammschnitt aufgetragen werden, können sehr wirksam sein.

Dammschnitt: Umarmungen warten ein wenig…

Nach einem Dammschnitt kann der erste Geschlechtsverkehr schmerzhaft sein, und manche Mütter leiden zwei oder drei Monate lang unter einer Überempfindlichkeit. Es gibt keine wirkliche Regel, wann der Geschlechtsverkehr wieder aufgenommen werden sollte, außer dass es besser ist, zu warten, bis die Blutung vorbei und die Haut gut verheilt ist. Um diesen Moment der Intimität angenehmer zu gestalten, gibt es hier einige Tipps.

Wir zwingen uns nicht, wenn wir nicht bereit oder müde sind. Stress oder Befürchtungen können die Penetration schmerzhafter machen.

Am Anfang setzen wir lieber auf Zärtlichkeiten und gehen Schritt für Schritt vor.

Ein Gleitgel wird verwendet, um vaginale Trockenheit zu verhindern, die nach der Geburt häufig auftritt, besonders wenn du stillst.

Schließlich haben wir eine bequeme Position eingenommen, damit der Penis nicht direkt auf den Dammschnitt drückt. Und wenn es weh tut, hör auf!

Was ist eine Episiotomie?

Eine Episiotomie ist ein kleiner chirurgischer Schnitt im Damm, durch den das Baby leichter passieren kann. Von den Müttern gefürchtet, wurde diese Technik lange Zeit fast systematisch durchgeführt, ohne dass eine Studie ihren Nutzen nachgewiesen hätte. Heute wird sie mit viel mehr Umsicht praktiziert.

Indikationen, die im Ermessen des Arztes oder der Hebamme liegen

Wie läuft das Verfahren ab?

  • Die Folgen der Episiotomie
  • Hygiene
  • Schmerzen lindern
  • Einmal zu Hause

Warum den Damm einschneiden?

Die Episiotomie kam im 18. Jahrhundert auf. Die Geburtshelferinnen schnitten den Damm auf Höhe der Vulva auf, um zu verhindern, dass er bei der Passage des Babys reißt. Bis in die 1970er und 80er Jahre wurde er in vielen Ländern sehr häufig und fast systematisch praktiziert, vor allem bei der ersten Entbindung. Heute ist das viel weniger der Fall. In Frankreich wurde die Episiotomie in den frühen 2000er Jahren bei mehr als 60 % der Entbindungen durchgeführt. Derzeit sind es 26 % der Fälle, was den französischen Empfehlungen entspricht, aber über den von der WHO empfohlenen und in anderen Ländern beobachteten Raten liegt. Heute geht die Tendenz dahin, „von Fall zu Fall zu entscheiden“, und das umso mehr, als die Episiotomie eine längere Heilungszeit hat und schmerzhafter ist als Dammrisse ohne Episiotomie. Dank verbesserter Hygienebedingungen, Asepsis und Praktiken sind Infektionen bei einem Dammriss nicht mehr so wichtig. Schließlich ist die Episiotomie die Ursache für mehr Stressharninkontinenz als Dammrisse.

In der Vergangenheit wurde die Episiotomie vor allem mit den folgenden Zielen praktiziert:

Verkürze die Austreibungszeit und minimiere das drohende fötale Leiden, wenn das Baby gefährdet ist (Nabelschnur um den Hals gewickelt, Risiko-Baby, Frühgeburt). Wenn der Frau Oxytocin verabreicht wird, um ihre Wehen zu beschleunigen, oder wenn die Austreibungszeit auf etwa zwanzig Minuten begrenzt wird, hat der Damm keine Zeit, sich ausreichend zu dehnen. Dann kann ein Dammschnitt notwendig sein.

das Risiko eines Prolapses (Absenkung der Organe) oder einer Harninkontinenz zu verhindern. Es gibt jedoch keine Studien, die belegen, dass Frauen ohne Dammschnitt zwangsläufig ein Risiko für Prolaps- oder Inkontinenzprobleme haben.

Heute haben sich die Dinge geändert, denn die Experten der CG OF haben alle Indikationen der Episiotomie in Frage gestellt. Hebammen und Gynäkologen wurde nämlich beigebracht, dass eine Episiotomie in den folgenden Fällen unerlässlich ist:

Erste Lieferung;

  • Für große Babys (Makrosomie);
  • Im Falle der Verwendung einer Zange viel weniger, wenn ein Saugnapf verwendet wird;
  • Im Falle einer Epiduralanästhesie, weil die Mutter weniger pressen kann;
  • Bei fötalen Leiden, um die Geburt zu beschleunigen.
  • Wie die Expertengruppe jedoch betont, ist keine dieser Indikationen heute systematisch gültig! In der neuen Empfehlung werden Ärzte und Hebammen aufgefordert, zum Zeitpunkt der Geburt von Fall zu Fall zu entscheiden, ob ein Dammschnitt notwendig ist, um einen schweren Riss zu verhindern.

Vorbereitung des Dammes während der Schwangerschaft

Eine gute Vorbereitung des Dammes während der Schwangerschaft (Übungen, Massagen) und Geduld beim Austreiben – damit sich der Damm ausreichend entspannen kann – ermöglichen es jedoch, einen Dammschnitt zu vermeiden, auch wenn es in diesem Punkt keinen Konsens gibt. Es sollte auch klar sein, dass der Dammschnitt nicht die einzige Lösung für das Trauma ist, das der Genitaltrakt während der Geburt erleiden kann:

Die Position der gebärenden Frau spielt eine erhebliche Rolle: Liegt die Frau flach auf dem Rücken, die Füße in Steigbügeln („gynäkologische Position“), ist der Damm angespannt und verkrampft. Das Baby kann den Effekt der Schwerkraft nicht ausnutzen, so dass seine Mutter stärker pressen muss.

Die Art und Weise, wie man beim Ausstoßen presst, ist sehr wichtig: Frauen werden oft aufgefordert, einzuatmen, ihr Zwerchfell zu blockieren und zu pressen. Diese Geste blockiert jedoch auch den Damm. Wenn die Frau dagegen beim Ausatmen drückt, falten sich die Knie im 90-Grad-Winkel, die Bauchmuskeln sind bei der Anstrengung zu drücken effektiver und der Damm bleibt flexibler. Es ist außerdem wichtig, die Frau erst dann zum Pressen aufzufordern, wenn sie den Wunsch verspürt; das Baby ist noch nicht weit genug nach unten gekommen. An diesem Punkt kann der Einsatz von Luftballons nützlich sein, damit die Frau eine weniger unbequeme Position findet oder sogar dabei hilft, ihr Baby herunterzubringen.

FAQ

Wann lösen sich die Fäden nach der Geburt auf?

Dauer der Heilung im Falle eines Scheidenrisses

Wenn die Wunde genäht werden muss, wird ein Damm- und Scheidenriss normalerweise mit selbstauflösenden Fäden genäht. Diese müssen nicht gezogen werden, sondern verschwinden nach zwei bis drei Wochen von selbst

Wie lange dauert es, bis sich die Fäden eines Dammrisses auflösen?

Allerdings gibt es Fäden, die sich mit der Zeit sehr unangenehm und prickelnd anfühlen. Diese können nach 7 bis 12 Tagen von deiner Hebamme oder deinem Gynäkologen entfernt werden.

Wie lange dauert es, bis nach der Geburt alles verheilt ist?

Bei Schürfwunden und kleineren, oberflächlichen Rissen ist in der Regel keine Naht notwendig, sie heilen innerhalb weniger Tage von selbst. Bei Blutungen oder wenn die Wundränder nicht genau übereinander liegen, kann jedoch auch bei kleinen Rissen eine Naht sinnvoll sein, um die Wundheilung zu fördern.

Schlussfolgerungen

In diesem Blog haben wir über Nähte gesprochen, die schmerzhaft und unangenehm sein können. Wann sie entfernt werden müssen und welche Pflege für eine maximale Haltbarkeit und ein schmerzfreies, angenehmes Leben nötig ist, welche Methoden es gibt, um sie zu entfernen und wie man die Wundheilung ohne Komplikationen fördern kann.

Referenzen

https://www.familienplanung.de/schwangerschaft/nach-der-geburt/das-wochenbett-von-a-bis-z/die-mutter-im-wochenbett/dammschnitt-episiotomie/

https://www.windeln.de/magazin/schwangerschaft/geburt/naehte-und-bluterguesse-haematome-nach-der-geburt.html

https://plastische-chirurgie-holle.de/aesthetische-chirurgie/schwangerschaft-refit/korrektur-kaiserschnittnarbe/

https://www.apotheken.de/krankheiten/5666-probleme-mit-der-dammnaht

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar