Wann wird ein 8-Zellen-Embryo eingepflanzt?

In diesem Artikel besprechen wir den richtigen Zeitpunkt für die Einpflanzung eines 8-Zellen-Embryos und welche Maßnahmen ergriffen werden können, damit dieser Eingriff erfolgreich ist. Fangen wir also an.

Wann wird ein 8-Zellen-Embryo eingepflanzt?

Die Einpflanzung erfolgt in der Regel zwischen 2 und 4 Tagen, normalerweise jederzeit nach der Entnahme einer Eizelle zwischen Tag 1 und Tag 6. Es gilt als gut, einen Embryo (in vitro) in die Gebärmutter der Frau einzupflanzen, wenn er sich in einem Stadium von 2-8 Zellen befindet.

pink jellyfish underwater

Bist du also gespannt, wie das Embryo-Grading (ein Instrument, das Embryologen während einer IVF-Behandlung hilft, genau zu bestimmen, welche Embryonen übertragen werden sollen, den optimalen Tag des Transfers und die Anzahl der für den Transfer geeigneten Embryonen) Wunder in deinem Leben bewirken kann? Lass es uns herausfinden. (1)

Verstehen, was eine In-vitro-Fertilisation (IVF) ist

Hast du Probleme, eine gesunde Schwangerschaft zu bekommen? Dieses Problem kann durch eine In-vitro-Fertilisation behoben werden.

Die In-vitro-Fertilisation ist ein Verfahren, bei dem eine Eizelle von einem Spermium im Reagenzglas oder außerhalb des Körpers einer Frau befruchtet wird. Wenn du dich um eine gesunde Schwangerschaft bemühst und mit Fehlern aufgrund von Anomalien bei einem der beiden Partner konfrontiert bist, kann diese Technik dir in dieser Hinsicht Trost spenden. Anders als bei der künstlichen Befruchtung, bei der Spermien künstlich in die Gebärmutter injiziert werden, damit eine normale Empfängnis stattfinden kann, werden bei der IVF ein Spermium und eine Eizelle außerhalb der Gebärmutter, in einem Reagenzglas, gepaart.

Wenn du oder dein Partner mit den folgenden Störungen konfrontiert ist, wird dein Arzt dir eine IVF vorschlagen:

  • Sterilität oder niedrige Spermienzahl
  • Endometriose
  • Probleme mit dem Eisprung
  • Uterusmyome
  • Autoimmunerkrankung gegen Spermien oder Eizellen
  • Erbliche Probleme der Mutter oder des Vaters
  • Schlechte Eiqualität

In welchem Stadium sollte ein Embryo eingepflanzt werden?

Jüngsten Studien zufolge sind die Einnistungs- und Schwangerschaftsraten höher, wenn ein Embryo im 8-Zell-Stadium eingepflanzt wird, als bei Embryonen mit 5-7 Zellen. Daher gilt ein 8-Zellen-Embryo als Schlüsselfaktor für die Einnistung an Tag 3 oder Tag 5. Das Stadium, in dem ein Embryo übertragen wird, hängt jedoch von verschiedenen Aspekten ab, wie z.B. der Zellzahl, der Zellfragmentierung und dem Vorhandensein von Multinukleation. Kurz gesagt, dein Arzt wird beurteilen, welcher Tag für die Einpflanzung eines 8-Zellen-Embryos geeignet ist, nämlich Tag 3 oder Tag 5.

Wie wird ein Embryo an Tag 3 eingestuft?

Was genau ist ein Tag3-Embryo? Er zeigt an, dass der Embryo sein Spaltstadium erreicht hat. Das bedeutet, dass sich die Zellen im Inneren des Embryos jetzt teilen, aber nicht größer werden (die Größe entspricht fast der einer unbefruchteten Eizelle). Dabei konzentrieren sich die Wissenschaftler auf die folgenden zwei Dinge, wenn sie den Transfer an Tag 3 festlegen:

Zellennummer

Die Zellen im Inneren des Embryos teilen sich jetzt und werden Blastomere genannt. Ihre Anzahl gibt deinem Arzt einen Maßstab, um den Zeitpunkt des Transfers vorherzusagen. Idealerweise sollte die Anzahl der Blastomere nach der Entnahme einer Eizelle zwischen 6 und 10 liegen.  Das ist aber keine feste Regel, denn nicht alle Zellen teilen sich gleichzeitig. (2

Aussehen der Zellen

Es ist relativ einfach, die Anzahl der Zellen in einem Embryo zu berechnen, wenn man nicht weiß, wie sie aussehen. Nach welchen Merkmalen eines 8-Zellen-Embryos suchen die Embryologen, wenn sie sein Aussehen beurteilen? Hier ist eine Liste:

  • Größe des Zellkerns. Der Embryologe kann nach dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Zellkerns und auch nach der Anzahl der Kerne, falls vorhanden, suchen. Es ist üblich, bei einem Embryo am dritten Tag Multinukleation (das Vorhandensein von zwei oder mehr Kernen) zu entdecken, aber danach nimmt dieses besondere Merkmal ab. Bei einem Embryo mit mehreren Kernen besteht ein erhebliches Risiko für Chromosomenanomalien.
  • Zellfragmentierung. Dieser Prozess wird auch „blebbing“ genannt und ist definiert als die Abtrennung von Segmenten eines Embryos vom kernhaltigen Teil. Die Feststellung einer übermäßigen Fragmentierung ist ein anormales Zeichen.
  • Vorhandensein einer Vakuole. Eine membranumschlossene Organelle mit der Funktion, Abfallstoffe abzusondern.
  • Zytoplasmatische Vertiefungen. Der Embryologe kann nach einer Vertiefung im Zytoplasma suchen. Die Bedeutung dieses Begriffs ist jedoch unklar.
  • Zelluläre Regelmäßigkeit. Das bedeutet, dass die Zellen, die jetzt Blastomere genannt werden, in ihrer Größe verglichen werden. Es gilt als gesund, ähnlich große Zellen zu haben.
  • Die Dicke der äußeren Hülle. Die äußere Hülle der Blastomere wird Zona pellucida genannt. 

Was versteht man unter dem Tag-5-Embryo-Bewertungssystem?

Jetzt haben die Zellen im Inneren des Embryos eine höhere Anzahl, eine größere Regelmäßigkeit und eine geringere oder keine Fragmentierung. Diese Zellen können sich eher einnisten als Embryonen in einem weniger fortgeschrittenen Stadium. Die Entwicklung und die Fortschritte in den vorherigen Stadien haben zur Ausbildung der folgenden Merkmale geführt:

  • Die Schale wird abgestoßen. Die äußere dicke Hülle, Zona pellucida genannt, beginnt sich aufgrund der wachsenden Größe des Embryos zurückzubilden. Das passiert genau zum Zeitpunkt der Einnistung in der Gebärmutter, weil der Embryo an diesem Punkt aus seiner Hülle herausspringt.
  • Entwicklung des Fötus. Die Zellen bilden nun die innere Zellmasse (ICM), die sich zum Fötus entwickelt.
  • Entwicklung der Plazenta. Einige Zellen entwickeln Trophektoderm-Epithel (TPE), das die Grundlage für die Entwicklung der Plazenta bildet.

Einstufung einer Tag 5 Blastozyste

Die Einstufung in diesem Stadium gilt als weitaus komplexer als die Einstufung eines Tag-3-Embryos, da sich die Zellen jetzt in einem fortgeschritteneren Stadium befinden. Was sind also die Merkmale, deren Analyse die Einstufung in diesem Stadium komplexer gemacht hat? Lass es uns herausfinden.

  • Ausdehnung der Blastozyste. Die Vergrößerung der Blastozyste ist auf einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum in ihrem Inneren zurückzuführen, der Blastocoel genannt wird. Die Bewertungsskala reicht von 1 bis 6, wobei 6 als hoch entwickelt gilt.
  • Qualität der inneren Zellmasse. Aus dieser Zellmasse entwickelt sich der Fötus, deshalb sollte seine Entwicklung sorgfältig beobachtet werden.
  • Stand der epithelialen Entwicklung. Wie bereits erwähnt, bildet sich die Plazenta aus dem Epithel des Trophektoderms. Daher wird seine Entwicklung nach den Stufen A bis C analysiert, wobei A die am weitesten entwickelte Stufe ist.

Was sollte man für ein erfolgreiches Verfahren beachten?

Neben diesen Faktoren können die Wissenschaftler weitere Aussichten für die Erfolgsquote dieses Verfahrens berücksichtigen. Dein Alter, deine Fruchtbarkeit, deine familiäre Vorgeschichte, die Fruchtbarkeit, welche Embryonen übertragen und welche verworfen werden sollen, bestimmen das Ergebnis dieses Verfahrens. Behalte diese Informationen also im Hinterkopf und bleibe in ständigem Kontakt mit deinem Arzt oder deiner Ärztin und deinem Embryologen oder deiner Embryologin, um diesen Traum zu verwirklichen.

Häufig gestellte Fragen: Wann wird ein 8-Zellen-Embryo eingepflanzt?

Wie kann ich bei einer Embryoeinpflanzung helfen?

Die Einpflanzung des Embryos in die Gebärmutter gilt als der heikelste Schritt, und mit Hilfe von Ultraschall können wir die Spitze eines Katheters sehen, der an die richtige Stelle geführt wird.

Wie kann ich wissen, dass die Einpflanzung erfolgreich war?

Die folgenden Symptome können auf ein erfolgreiches Verfahren hindeuten:

  • Leichte Schmerzen und Krämpfe
  • Ausbleiben der Periode
  • Schmierblutungen (vaginaler Ausfluss)

Zusammenfassung

Der Erfolg deiner Einnistung hängt neben anderen Faktoren wie deinem Alter, Erbkrankheiten und deiner Fruchtbarkeit auch vom Zustand des Embryos ab. Deshalb gilt ein 8-Zellen-Embryo als die beste Wahl für eine Einpflanzung an Tag 3 oder 5.

https://www.imabe.org/imagohominis/imago-hominis-3/2003-reprogenetik/neue-erkenntnisse-aus-der-ivf
https://www.eltern.de/foren/letzter-ausweg-kuenstliche-befruchtung/800800-einnistung.html
https://www.swissmom.ch/kinderwunsch/was-kann-man-tun/in-vitro-fertilisation/der-embryotransfer/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar