Wann wird man nach einer Fehlgeburt wieder schwanger?

In diesem Artikel geht es um den richtigen Zeitpunkt, um nach einer Fehlgeburt schwanger zu werden, wie hoch die Chancen sind, es noch einmal zu versuchen, und wie du eine erfolgreiche Schwangerschaft sicherstellen kannst. Also lass uns dieses Thema genauer unter die Lupe nehmen.

Wann wird man nach einer Fehlgeburt wieder schwanger?

Wenn du in der Vergangenheit eine Fehlgeburt hattest, fragst du dich bestimmt, wann der richtige Zeitpunkt für einen neuen Versuch ist. Idealerweise solltest du warten, bis deine Periode zurückkehrt, was etwa vier bis sechs Wochen dauert. Es kommt auch darauf an, ob es sich bei der Fehlgeburt um eine Totgeburt (spontaner Schwangerschaftsabbruch) oder um einen induzierten Abbruch handelte. Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir dabei helfen, einen geeigneten Zeitpunkt zu bestimmen. (1)

text

Nach Meinung von Experten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) rät, nach einer Fehlgeburt sechs Monate lang zu warten. Einige Experten sind jedoch der Meinung, dass sich die Gebärmutter zwei Wochen nach der Fehlgeburt vollständig von Plazentagewebe und anderen Überresten befreit hat, so dass es ratsam ist, in dieser Zeit auf Geschlechtsverkehr zu verzichten, um Infektionen zu vermeiden. Es sollte bedacht werden, dass das Alter ein entscheidender Faktor bei der Entstehung einer Fehlgeburt ist. Wenn du also eine ältere Frau bist und planst, nach einer Fehlgeburt wieder schwanger zu werden, solltest du dies mit der Empfehlung deines Arztes in Betracht ziehen.

Was versteht man unter einer Fehlgeburt? 

Fehlgeburten – ein Überblick

Eine Fehlgeburt liegt vor, wenn ein Baby vor der 20. Schwangerschaftswoche im Mutterleib stirbt. Dieser Begriff deutet darauf hin, dass in deiner Schwangerschaft etwas fehlt, das später die Ursache für dieses Missgeschick sein kann. Es ist sehr schwer abzuschätzen, wie viele Fehlgeburten auftreten, denn viele von ihnen kommen auch ohne die Einsicht einer Frau zustande. Das wichtigste Anzeichen für eine Fehlgeburt sind vaginale Blutungen, gefolgt von Unterleibskrämpfen

Was sind die Ursachen für Fehlgeburten?

Fehl- oder Totgeburten sind auf verschiedene prädisponierende Faktoren zurückzuführen, die zu diesem tragischen Ereignis führen. Einige davon sind im Folgenden aufgeführt:

  • Chromosomenanomalien. Normalerweise paart sich ein Spermium (mit 23 Chromosomen von der väterlichen Seite) mit einer Eizelle (mit 23 Chromosomen von der mütterlichen Seite) und es entsteht ein diploider Embryo (46 Chromosomen). Jede Abnormalität, die während der Zellteilung auftritt, kann also zu einem zusätzlichen Chromosom oder zum Verlust eines Chromosoms führen. In beiden Fällen ist die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt sehr hoch.
  • Blutkrankheiten. Frauen mit Blutgerinnungsstörungen wie dem Antiphospholipid-Syndrom haben wahrscheinlich ein Blutgerinnsel in der Plazentaregion, das den Blut- und Nährstofffluss zum Baby behindert und zum Absterben des Fötus führt. Dadurch steigt das Risiko eines Schwangerschaftsverlustes.
  • Mütterliche Gesundheitsprobleme. Wenn du chronische Probleme wie Bluthochdruck, Diabetes oder eine Schilddrüsenfehlfunktion mit dir herumträgst, musst du während der Schwangerschaft sehr vorsichtig sein, da dies das Risiko von Fehlgeburten erhöht.
  • Infektionen. Infektionserreger wie Zytomegalie-Virus, Parvovirus B19, Röteln und Herpes simplex erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Fehlgeburt.

Was sind die Gründe dafür, mit einem neuen Versuch zu warten?

Du fühlst dich vielleicht aufgeregt, ängstlich, wütend und traurig, nachdem du diese schwierige Phase deines Lebens durchgemacht hast. Vielleicht gibst du auch dir selbst die Schuld an dem Verlust der Schwangerschaft. In Wirklichkeit sind die meisten Fehlgeburten genetisch bedingt und liegen außerhalb deines Einflussbereichs.   Viele Frauen befürchten, dass nach einer Fehlgeburt die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Fehlgeburt steigt. Doch nur bei 1 Prozent der Fehlgeburten gibt es eine Vorgeschichte mit früheren Totgeburten. Es gibt also eine Chance auf eine gesunde Schwangerschaft nach einer Fehlgeburt. Aber bevor du es erneut versuchst, solltest du eine kleine Zeitspanne abwarten, denn es kann bestimmte medizinische Gründe geben, die dagegen sprechen.

woman in black tank top sitting on concrete floor

Molarschwangerschaft

Eine Molarschwangerschaft (auch hydatidiformes Muttermal genannt) ist ein Tumor, der sich zu Beginn der Schwangerschaft in der Gebärmutter entwickelt und Auswirkungen auf die Entwicklung des Fötus hat, die schließlich zum Absterben des Fötus führen. Auch wenn es sich um eine seltene Erkrankung handelt, kann dein Arzt dir raten, mindestens ein Jahr zu warten, bis du wieder schwanger wirst. In der Zwischenzeit solltest du deinen hCG-Spiegel monatlich überprüfen, um einen sicheren Zeitpunkt für den Gedanken an ein Baby zu finden.

Komplikationen bei Dilatation und Kürettage

Wenn deine Gebärmutter nach einer Fehlgeburt nicht vollständig entleert ist, führt dein Arzt eine Dilatation und Kürettage durch, um das restliche Plazentagewebe und den Fötus zu entfernen. In vielen Fällen heilt die Gebärmutter jedoch innerhalb weniger Tage. Manchmal kann es aber auch zu Infektionen beim Geschlechtsverkehr kommen. 

Fehlgeburten im zweiten Trimester

Wenn deine Fehlgeburt im zweiten Trimester stattgefunden hat, kann dein Arzt vorschlagen, dass du ein paar Monate wartest. Dieser Versuch gibt deinem Körper und deiner Gebärmutter die Möglichkeit, sich selbst zu heilen, und der Hormonspiegel kann wieder auf ein normales Ausgangsniveau zurückkehren.

Blutverlust

Wenn du bei der Fehlgeburt einen starken Blutverlust erlitten hast, wird dein Arzt dir raten, eine angemessene Zeit zu warten. So hat dein Körper genug Zeit, seinen Eisenspiegel wieder aufzubauen.

In jeder Situation ist die Wartezeit unterschiedlich lang und hängt von der Schwere der damit verbundenen Anzeichen und Symptome ab. Du solltest deinen Arzt oder deine Ärztin entsprechend beraten und nichts überstürzen, denn das kann dich auf lange Sicht teuer zu stehen kommen.

Welche Tests werden vor einem erneuten Schwangerschaftsversuch empfohlen?

Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir verschiedene Tests vorschlagen, um deinen Hormonspiegel und andere Bedingungen zu überprüfen, bevor er oder sie den Geschlechtsverkehr nach einer Fehlgeburt empfiehlt. Einige davon sind im Folgenden aufgeführt:

  • Bluttests. Mit diesem Test werden Probleme im Immunsystem und im Hormonhaushalt untersucht.
  • Chromosomentest. Der Arzt würde dir und deinem Partner einen Chromosomentest vorschlagen, um eventuelle Chromosomenanomalien festzustellen. Die meisten Fehlgeburten sind auf diese Anomalien zurückzuführen. Eine frühzeitige Diagnose dieses Faktors kann also ein Meilenstein sein, um eine Fehlgeburt zu verhindern.
  • Ultraschall. Diese Technik, bei der Hochfrequenz-Schallwellen zum Einsatz kommen, liefert dir ein genaues Bild deines Körpers. Dein Arzt kann nach Anomalien in der Bauch- und Genitalregion suchen.
  • Sonohysterographie. Diese Methode liefert ein umfassendes Bild davon, was in deinem Körper vor sich geht. So kann sich dein Arzt ein detailliertes Bild vom Inneren der Gebärmutter (innere und äußere Oberfläche), vom Gebärmutterhals und von der Verstopfung der Eileiter machen.
  • Magnetresonanztomographie (MRT). Durch den Einsatz von Radiowellen und eines Magnetfelds liefert dieses Verfahren ein detailliertes Bild deines Körperinneren. (2)

Welche Maßnahmen können das Risiko einer zukünftigen Fehlgeburt senken?

  • Versuche, in einer gesunden und ermutigenden Umgebung zu leben. Deine Freunde und deine Familie sind da, um dich aufzumuntern.
  • Die Zeit heilt alle Wunden. Nimm dir also nach einer Fehlgeburt Zeit, um dich seelisch und körperlich aufzubauen.
  • Teile deine Gefühle und Gedanken mit deinem Arzt. Auf der Grundlage der angegebenen Faktoren wird dein Arzt dir den Zeitpunkt für die nächste gesunde Schwangerschaft vorschlagen, d.h. wann du es erneut versuchen solltest.
  • Wenn du rauchst oder drogenabhängig bist, solltest du diese Handlungen sofort unterlassen, da sie deiner Gesundheit schaden.
  • Überprüfe kontinuierlich, ob du an chronischen, schweren Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck oder endokrinen Problemen leidest.
  • Ernähre dich gesund und ausgewogen.
  • Treibe regelmäßig Sport und versuche, aktiv zu bleiben. Dein Arzt wird dir auch empfehlen, regelmäßige Bewegung in deinen Plan für eine gesunde Schwangerschaft aufzunehmen.

Häufig gestellte Fragen: Wann kann man nach einer Fehlgeburt wieder schwanger werden?

Ist es schwierig, nach einer Fehlgeburt schwanger zu werden?

Es kann nicht schaden, es noch einmal mit einer gesunden Schwangerschaft zu versuchen, nachdem du deinen Lebensstil verbessert, die Risikofaktoren beseitigt und die zugrunde liegenden Ursachen behandelt hast. Die Wahrscheinlichkeit wiederholter Fehlgeburten liegt jedoch bei 1 Prozent, also kannst du es nach einer gewissen Wartezeit erneut versuchen.

Bist du nach einer Fehlgeburt wieder fruchtbar?

Experten zufolge sind die Chancen auf eine erfolgreiche Schwangerschaft größer, wenn du nach einer Fehlgeburt schwanger wirst. 

Was sind die Anzeichen für eine Schwangerschaft nach einer Fehlgeburt?

  • Abdominales Aufstoßen
  • Übermäßiger Speichelfluss
  • Schwindel
  • Müdigkeit
  • Stimmungsschwankungen
  • Häufiges Wasserlassen

Fazit

Vielleicht fällt es dir schwer, nach einer Fehlgeburt den Mut aufzubringen, wieder schwanger zu werden. Aber mit der emotionalen Unterstützung deiner Familie und einer angemessenen Behandlung der zugrunde liegenden Ursache kannst du es noch einmal mit einer gesunden Schwangerschaft versuchen. Nach einer Fehlgeburt schwanger zu werden, kann dir gemischte Gefühle von Freude und Angst bereiten. Du solltest dich gut um dich selbst kümmern und den Rat deines Gesundheitsdienstleisters befolgen. Wenn du irgendwelche Fragen hast, lass es uns wissen.

https://www.swissmom.ch/schwangerschaft/medizinisches/komplikationen/fehlgeburt/wann-darf-man-wieder-schwanger-werden/
https://www.gofeminin.de/kinderwunsch/schwangerschaft-nach-fehlgeburt-s4016660.html

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar