In diesem ausführlichen Leitfaden gehen wir auf das Thema „Warum bildet der Blumenkohl keinen Kopf?“ ein. Wir geben dir detaillierte Informationen darüber, warum Blumenkohl keine Köpfe bildet. Außerdem werden wir versuchen, Fragen zu beantworten, die damit zusammenhängen, dass der Blumenkohl keinen Kopf bildet.
Warum ist Blumenkohl nicht für den Kopf?
Einer der Hauptgründe dafür, dass Blumenkohl keine Köpfe bildet, ist der Mangel an Molybdän im Boden. Molybdän ist ein Mikronährstoff, der für das reibungslose Funktionieren von Enzymen benötigt wird. Wenn der Boden zu wenig Molybdän enthält, kann der Blumenkohl keine Köpfe bilden. Andere Gründe, warum Blumenkohl keine Köpfe bildet, sind:
- Ungeeignete Lichtverhältnisse
- Schlechte Bodendrainage
- Ungeeigneter pH-Wert des Bodens
- Feuchtigkeitsgehalt des Bodens
- Nährstoffmangel
Blumenkohl (Brassica oleracea var. botrytis) ist eine samenvermehrende einjährige Brassicaceae-Pflanze. Blumenkohl ist der weiße, essbare Teil des Blumenkohls, der sowohl im Frühjahr als auch im Herbst wächst. Blumenkohl wächst am besten bei einer konstanten, kühlen Temperatur von 60°F, da er sonst verkümmert und kleine Köpfe hat.
Blumenkohl reagiert besonders empfindlich auf Veränderungen in der Umwelt, insbesondere auf klimatische Schwankungen. Temperatur-, Nährstoff- und Feuchtigkeitsschwankungen können die Entwicklung des Blumenkohls stören und zu einer verfrühten Kopfbildung führen. Die Anfälligkeit des Blumenkohls für Veränderungen macht ihn anfällig für eine Vielzahl von Entwicklungsproblemen. „Was sind die Faktoren, die den kopflosen Blumenkohl verursachen? „, könnte man sich fragen.
Was sind die Wachstumsphasen des Blumenkohls?
Blumenkohl hat zwei Wachstumsphasen – die vegetative und die reproduktive Phase. Der Übergang von einer Phase zur anderen ist der kritische Punkt im Lebenszyklus von Blütenpflanzen und hängt sowohl von endogenen Faktoren als auch von Umwelteinflüssen wie Lichtqualität, Stress und Temperatur ab. Während der reproduktiven Phase führen veränderte Bedingungen zu kleinen Köpfen oder kopflosem Blumenkohl. Frühe Sorten sind empfänglicher für Stress als solche, die eine längere Wachstumsphase benötigen.
Warum bildet der Blumenkohl keinen Kopf?
Lichtintensität
Kohl, Blumenkohl und Brokkoli sind Brassicaceae-Gemüse, die zum Gedeihen Sonnenlicht benötigen. Mindestens 5-6 Stunden Sonnenlicht pro Tag sind erforderlich, sonst wird die Vermehrung des Blumenkohls behindert, was zu kopflosem oder kleinwüchsigem Blumenkohl führt.
Blumenkohl wird im Halbschatten gepflanzt, wenn die Nachmittage zu heiß sind, da zu viel Hitze und Sonnenlicht der Pflanze schaden könnte. Auch der Übergang von der vegetativen zur reproduktiven Phase wird verlangsamt, was zu saftigeren Blättern und kleineren Blumenkohlköpfen führt.
Nährstoffgehalt des Bodens
Damit der Blumenkohl in voller Größe wächst, muss er ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden. Da Blumenkohl ein Starkzehrer ist, könnte kahler Blumenkohl auf einen Nährstoffmangel im Boden hindeuten.
Führe eine Bodenuntersuchung durch, um den Nährstoffgehalt des Bodens vor der Anpflanzung zu bestimmen. Je nach Nährstoffkonzentration im Boden können je nach Bedarf Humus, Dünger, Mist oder Kompost zugegeben werden.
Stickstoff, Phosphor, Zink, Kupfer, Schwefel und andere Makro- und Mikronährstoffe befinden sich im Boden. Normalerweise verlangsamt ein stickstoffreicher Boden die Kopfentwicklung, während er das Laubwachstum fördert.
Stress hemmt die Kopfbildung des Blumenkohls aufgrund eines unzureichenden Nährstoffgehalts. Wenn der Boden also gedüngt werden muss, sollte das N-P-K-Verhältnis beibehalten werden.
pH-Wert des Bodens
Der pH-Wert des Bodens kann mit Hilfe von Tests auf Säure und Alkalität bestimmt werden. Blumenkohl sollte einen pH-Wert von 6-7 haben, der von leicht sauer bis neutral reicht. Organisches Material wie Kompost erhöht den Säuregehalt des Bodens, während Gartenkalk ihn senkt.
Die Entwicklung der Blumenkohlköpfe wird außerdem durch einen Mangel an nährstoffreichen organischen Stoffen im Boden sowie durch einen zu sauren oder basischen Boden behindert.
Schlechte Entwässerung des Bodens
Der Blumenkohl braucht eine konstante Flüssigkeitszufuhr, damit seine Wurzeln die Pflanze nähren und überschüssiges Wasser ableiten können. Pflanzen mit unzureichender Drainage sind anfälliger für Schnecken und Nematoden, die Krankheiten auf die Pflanzen übertragen können. Wenn Blumenkohl ein anhaltendes Drainageproblem hat, bietet er einen Nährboden für eine Vielzahl von Schädlingen, die keine Köpfe entwickeln.
Mangel an Bodenfeuchtigkeit
Damit sich der Kopf richtig entwickeln kann, muss die Pflanze ständig mit Feuchtigkeit versorgt werden. Bis zu einer Tiefe von 4-7 Zoll sollte der Boden feucht sein. Im Vergleich zum Blumenkohl, der im milden Frühjahr gepflanzt wurde, benötigt der Blumenkohl, der im heißen Sommer gepflanzt wurde, mehr Wasser. Diese Gemüsesorten benötigen 1-2 Zentimeter Wasser pro Woche, das von Mutter Natur bereitgestellt wird.
Blumenkohlpflanzen, die in trockenen Böden gehalten werden, leiden eher unter Wasserstress, was dazu führen kann, dass sie Knöpfe oder keine Köpfe bilden. Die Pflanzen laufen Gefahr, zu vertrocknen, wenn sie nicht das notwendige zusätzliche Wasser erhalten. Schwimmende Reihenabdeckungen können die Pflanzen vor dem Austrocknen bewahren, wenn der Wind die Verdunstung beschleunigt.
Temperaturschwankungen
Die Bildung von Blumenkohlköpfen wird auch durch Temperaturschwankungen beeinflusst. Blumenkohl wächst am besten bei Temperaturen zwischen 65 und 70 Grad Celsius. Wenn die Temperatur zu stark schwankt, entweder zu heiß oder zu kalt, entsteht Temperatur- oder Hitzestress, der das zukünftige vegetative und reproduktive Wachstum hemmt.
Fruchtfolge
Unter Fruchtfolge versteht man den Anbau mehrerer Pflanzen auf derselben Fläche, um den organischen Gehalt des Bodens zu erhalten, die Bodengesundheit zu verbessern, Nährstoffe zu erhalten, Schädlinge zu bekämpfen und Bodenerosion zu verhindern.
Die Bodennährstoffe werden aufgebraucht, wenn durchgängig oder während der gesamten Vegetationsperiode die gleiche Kultur angebaut wird. Die Erde wird auch ausgetauscht, wenn der Standort von Saison zu Saison wechselt. Wenn die Kulturen nicht im Wechsel angebaut werden, erhalten sie möglicherweise nicht genug Nährstoffe, so dass kein Blumenkohlkopf entsteht.
Unreife
Blumenkohl wird in der Regel 50-100 Tage nach der Aussaat geerntet, je nach Sorte. Es ist Zeit, die Köpfe zu ernten, wenn sie weiß, kompakt und fest sind und eine reife Größe haben.
Bei der Ernte des Blumenkohls solltest du vorsichtig sein und nur einige Blätter zum Schutz zurücklassen. Wenn die Pflanze keinen Kopf bildet, liegt das möglicherweise daran, dass sie die Anzahl der Tage bis zur Reife falsch eingeschätzt hat.
Reduzierte Abstände zwischen Blumenkohlsamen
Pflanzen Sie die Setzlinge im Abstand von 20-24 cm und 30-34 cm zwischen den Reihen ein. Dies ermöglicht eine präzise Wurzelbildung, die für ein gesundes Pflanzenwachstum notwendig ist, sowie eine volle Kopfentwicklung und eine gute Luftbewegung.
Falsches Saatgut
Lies die Saatgutpackungen sorgfältig durch. Die Sorten sollten so ausgewählt werden, dass sie der Wachstumsperiode im jeweiligen Klima und den Tagen bis zur Reife entsprechen. Das Saatgut muss richtig gekauft werden, sonst wird die gesamte Ernte von Anfang an beschädigt.
Blumenkohl wächst am besten bei Temperaturen zwischen 65 und 70 Grad Celsius. Pflanzen Sie Samen, die eine kürzere Reifezeit haben und temperaturtoleranter sind.
Sämlingsstress
Blumenkohl ist während seines Wachstums sehr flüchtig, vor allem während der Keimung und der Sämlingsphase. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten die Samen 4-6 Wochen vor dem letzten Frost im Frühjahr im Haus ausgesät werden. Die Sämlinge werden durch die Aussaat im Haus vor Stress im Freien geschützt.
Die Setzlinge werden je nach Standort etwa 2 Wochen vor dem letzten durchschnittlichen Frosttermin gepflanzt, sobald zwei Sätze echter Blätter gewachsen sind. Die Bodentemperatur sollte mindestens 45°F betragen.
Das Umpflanzen sollte so bald wie möglich erfolgen, da sonst die Wurzeln des sich entwickelnden Pflänzchens an den Topf gebunden werden und nicht in der Lage sind, Wasser und Nährstoffe zuzuführen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Warum bildet der Blumenkohl keinen Kopf?
Warum hemmt das Element die Kopfbildung bei Blumenkohl?
Bestimmte Faktoren wie Bodenfeuchtigkeit und Nährstoffe spielen bei der Bildung von Blumenkohlköpfen eine Rolle. Wenn der Stickstoffgehalt im Boden bestimmte Grenzwerte übersteigt oder der Stickstoffgehalt im Boden ansteigt, begünstigt dies das Blattwachstum und es entstehen kleine Köpfe oder kopflose Blumenkohlpflanzen.
Wächst Blumenkohl wieder, nachdem er abgeschnitten wurde?
Nein, Blumenkohl wird nur ein einziges Mal geerntet. Sobald der Strunk oder Kopf abgeschnitten wird, bildet sich kein weiterer essbarer Kopf. Verschiedene Blumenkohlsorten können zu unterschiedlichen Zeiten geerntet werden.
Kann ich Blumenkohl aus Samen anbauen?
Ja, du kannst Blumenkohl aus Samen anbauen.
Was sind die Krankheiten des Blumenkohls?
Blumenkohl ist anfällig für verschiedene bakterielle, pilzliche und virale Krankheiten. Eine der häufigsten Krankheiten ist die Alternaria-Blattfleckenkrankheit oder Schwarzfleckenkrankheit.
Wie wirkt sich Nährstoffmangel auf die Entwicklung des Blumenkohls aus?
Wenn der Blumenkohl in nährstoffarmen Böden angebaut wird, entwickelt er keine Köpfe. Blumenkohl ist ein starker Nährstoffzehrer, daher darf der Boden nicht zu nährstoffarm sein.
Beeinflusst der pH-Wert die Kopfbildung bei Blumenkohl?
Ja, der pH-Wert beeinflusst die Kopfbildung des Blumenkohls. Blumenkohl kann weder in zu saurem noch in zu alkalischem Boden wachsen.
Referenzen
- Fujime, Y., & Okuda, N. (1994, November). Die Physiologie der Blüte bei Brassicas, insbesondere bei Blumenkohl und Brokkoli. In ISHS Brassica Symposium-IX Crucifer Genetics Workshop 407 (S. 247-254).
- Yasoda, P. G. C., Pradheeban, L., Nishanthan, K., & Sivachandiran, S. (2018). Auswirkungen verschiedener Beschattungsstufen auf Wachstum und Ertrag von Blumenkohl. International Journal of Environment, Agriculture and Biotechnology, 3(3), 264360.
- 11 Gründe, warum Blumenkohl keine Köpfe bildet. https://gardenerspath.com/plants/vegetables/cauliflower-not-forming-heads/