Warum brauchst du trotz Bewegung eine Thrombosespritze?
In diesem kurzen Blog werden wir die Notwendigkeit einer Thrombosespritze trotz Bewegung beschreiben. Er erzählt auch von der Notwendigkeit von Vorsichtsmaßnahmen, der Thrombosespritze und der Notwendigkeit von Bewegung, um Komplikationen zu vermeiden. Außerdem werden die Ursachen, Symptome und die Behandlung der Thrombose erwähnt.
Warum brauchst du trotz Bewegung eine Thrombosespritze?
Die Bewegung kann dazu beitragen, dass das Blut aus der Thrombose fließt und zukünftige Komplikationen verhindert werden. Die Thrombosespritze ist jedoch für das Management und die Behandlung einer bestehenden Thrombose erforderlich, um die Bildung einer Lungenthrombose zu verhindern
DVT bedeutet Deep Vein Thrombosis (Tiefe Venenthrombose) und ist ein Problem mit Blutgerinnseln, die tief in den Venen des Körpers auftreten. Wenn das Blut im Körper zu dick wird, kommt es zu einem Blutgerinnsel. Normalerweise tritt das Problem der Blutgerinnung im unteren Teil des Beins oder Oberschenkels auf. Wenn die Blutgerinnsel in den Venen des Körpers anfangen, sich im Blutkreislauf auszubreiten, besteht die Gefahr, dass sie platzen, und wenn sie platzen, wird dieses gerissene Gerinnsel „Embolus“ genannt.
Wann tritt eine tiefe Venenthrombose auf?
Dabei handelt es sich um ein Problem, bei dem sich ein Blutgerinnsel in einer oder mehreren tiefen Venen im Körper bildet. Meistens tritt diese Krankheit im unteren Teil der Beine und in den Oberschenkeln auf, sie kann aber auch an anderen Stellen des Körpers auftreten. Bei der tiefen Venenthrombose kommt es auch zu Schwellungen in den Füßen und zu Schmerzen.
Die tiefe Venenthrombose ist eine sehr ernste Krankheit, denn wenn dieses Problem auftritt, bricht das in den Venen gebildete Blut zusammen und gelangt über den Blutkreislauf in die Lunge und behindert außerdem den Blutfluss. Diese Krankheit tritt in der Regel auf, wenn eine Person aufgrund einer Operation oder eines Unfalls lange Zeit im Bett bleibt und nicht laufen kann.
Wenn sich das Blut in Form von Gerinnseln in den inneren Arterien des Körpers sammelt, spricht man von einer tiefen Venenthrombose (TVT).
Diese Gerinnsel bilden sich, wenn das Blut zu dick wird. Sie treten häufig in den unteren Teilen der Beine und Oberschenkel auf. Sie können sich aber auch an anderen Stellen des Körpers bilden. Manchmal lösen sich diese Gerinnsel auf und werden vom Blut angetrieben. Offene oder lose Gerinnsel werden als Embolus bezeichnet. Wenn dieses Gerinnsel den Blutfluss zur Lunge blockiert, spricht man von einer Lungenembolie. Sie wird auch in Kurzform PE genannt, bei der ebenfalls ein Todesrisiko besteht.
Was ist eine Pulmonalembolie?
Dabei wird über Brustschmerzen und Kurzatmigkeit geklagt. Der Patient kann innerhalb von 30 Minuten sterben, nachdem das Blutgerinnsel die Lunge erreicht hat.
Das Beunruhigende ist, dass in 80 Prozent der Fälle von Thrombose keine Symptome auftreten, deshalb muss man besonders wachsam sein.
Das Besondere ist, dass mehr Gelegenheiten für einen Befall mit dieser Krankheit entstehen, wenn der Patient nicht aktiv ist. Diese Krankheit tritt oft bei sehr langen Flug-, Bahn- oder Autoreisen auf, wenn der Körper lange Zeit an einem Ort verharrt.
Ursachen der tiefen Venenthrombose
- Langes Sitzen kann auch eine Ursache für eine tiefe Venenthrombose sein.
- Auch eine Schwangerschaft kann die Ursache für eine tiefe Venenthrombose sein.
- Dieses Problem kann auch aufgrund von Fettleibigkeit auftreten.
- Diese Krankheit kann auch aufgrund von Darmerkrankungen, Krebs und Herzkrankheiten auftreten.
- Wenn jemand in deiner Familie bereits ein Problem mit einer Blutkrankheit hat, wie z.B. eine Verdickung oder Eindickung des Blutes im Körper oder durch vermehrte Gerinnung usw., kann auch das Problem der tiefen Venenthrombose bestehen.
- Es besteht ein Risiko für eine TVT aufgrund von Knochenbrüchen, Operationen oder anderen Problemen im Zusammenhang mit den Knochen.
- Rauchen macht die Blutzellen zähflüssiger, was die Auskleidung der Blutgefäße schädigt, eine schnelle Blutgerinnung verursacht und das Risiko einer TVT erhöht.
Symptome einer tiefen Venenthrombose
Nachfolgend sind die häufigsten Symptome einer TVT aufgeführt.
- Schwellungen im unteren Teil der Füße und Knöchel.
- Schwere und starke Schmerzen in den Beinen.
- Wenn die Haut an deinen Füßen heißer ist als an anderen Körperstellen, kann das auch ein Symptom für eine tiefe Venenthrombose sein.
- Blasse, rote oder bläuliche Haut an den Füßen.
- Plötzliches Anschwellen der Füße.
- Extreme Schmerzen in den Beinen beim Gehen und Aufstehen.
- Vergrößerung der Venen
Die Schwellung einer einzelnen Arterie im Bein oder Fuß, Schmerzen in den Beinen, vor allem beim Stehen oder Gehen, mit Brennen oder Hitzegefühl im geschwollenen Bereich und eine Veränderung der Hautfarbe sind die wichtigsten charakteristischen Symptome einer tiefen Venenthrombose.
Diagnose der tiefen Venenthrombose
Ärzte diagnostizieren eine tiefe Venenthrombose (TVT) anhand der Symptome. Lass uns wissen, wie eine tiefe Venenthrombose diagnostiziert wird.
Ultraschall
Ultraschall ist eine bessere Methode, um eine TVT zu diagnostizieren. Damit können Techniker herausfinden, ob sich das Blutgerinnsel in den Beinen, Armen oder in einem anderen Körperteil bildet und wie lang es ist.
D-Dimer
Dies ist eine Art Bluttest, bei dem festgestellt wird, ob sich ein Blutgerinnsel gebildet hat oder nicht.
Prävention von tiefen Venenthrombosen
Tiefe Venenthrombosen und andere Krankheiten können vermieden werden, wenn du deinen Lebensstil änderst, z. B. –
- Halte deinen Körper aktiv, rauche nicht und kontrolliere gleichzeitig dein Gewicht.
- Lass deinen Gesundheitszustand täglich überprüfen und nimm nur die vom Arzt verschriebenen Medikamente ein.
- Sitze nicht lange an einer Stelle und wenn du mehr als 4 Stunden im Sitzen unterwegs bist, dann rucke oder spreize den unteren Teil des Beins, das entlastet die Muskeln.
- Trage lockere Kleidung und trinke viel Wasser.
- Du solltest regelmäßig Sport treiben. Das verringert die Wahrscheinlichkeit der Bildung von Blutgerinnseln und kann auch das Problem der tiefen Venenthrombose vermeiden.
Medikamentenmanagement:
- Blutverdünner
- Thrombolytische intravenöse Medikamente
- Spezielle Booster, sogenannte „Latics“, werden angeboten, um Blutgerinnsel zu beseitigen
- Sofort beginnen führt zu den besten Ergebnissen
- Eine 48-minütige Sitzung für DVT
- Am effektivsten und am häufigsten verwendet
- Kompressionsstrümpfe, um Schwellungen und die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.
- Durch das Einsetzen eines Filters in die Bauchvene wird verhindert, dass Gerinnsel in die Lunge gelangen, bis sie mit dem Medikament ausgeschieden werden. Dann müssen diese Filter wieder entfernt werden.
- Chirurgische Behandlung – wenn sich außergewöhnlich große Gerinnsel gebildet haben.
- Thrombektomie – Das Blutgefäß wird aufgeschnitten, das Gerinnsel lokalisiert, entfernt und wieder zugenäht. Ein Ballon wird eingeführt, um das Blutgefäß aufzublasen, damit die Operation durchgeführt werden kann.
Gefahren bei der chirurgischen Behandlung:
- Infektion
- Schädigung des Pulses
- Mehr bluten
Konservative Verwaltung:
- Knöchel-zu-Fuß-Gehen – die Beine im Sitzen oder Liegen bewegen
- Kniend – Lege dich abwechselnd hin, strecke jedes Knie und lege es an die Brust, wiederhole es
- Bilde einen Kreis mit den Knöcheln beider Füße
Lebensstiländerungen:
- Baue kurze Spaziergänge in deine Routine ein
- Benutze einen Hocker, um die Füße beim Sitzen auf gleicher Höhe mit dem Körper zu halten
- Kompressionsstrümpfe verwenden
- Mit dem Rauchen aufhören
- Abnehmen
Diät-Therapie:
- Iss viel Obst und Gemüse
- Weniger Fleisch essen oder nicht essen
- Vitamin K-Zufuhr reduzieren
Vorsichtsmaßnahmen bei TVT
Patienten, bei denen bereits eine TVT diagnostiziert wurde, sollten bestimmte Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, damit es nicht zu lästigen Komplikationen kommt.
Blutverdünnung kann auch durch die Einnahme eines Medikaments namens Aspirin verhindert werden. Raucher sollten das Rauchen aufgeben. Wenn du zum Beispiel eine lange Zug- oder Flugreise antreten musst, solltest du vor Antritt der Reise eine kleine Menge Aspirin einnehmen.
Auch ein Spaziergang um deine Kabine oder deinen Sitzplatz im Flugzeug oder Zug kann das Risiko einer Thrombose verringern.
Wenn das Blut nicht gerinnen kann oder wenn das gefrorene Blutgerinnsel nicht in die Lunge gelangt, besteht kein Risiko einer TVT.
Menschen, die ein hohes Risiko haben, Opfer einer TVT zu werden, wird empfohlen, Kompressionsstrümpfe zu tragen.
Bei wem wird eine TVT gefunden?
Eine TVT tritt häufiger bei Menschen auf, die viel reisen, vor allem im Auto oder im Flugzeug. Menschen, die nach einer Krankheit wie Herzinsuffizienz, Knochenbruch, Kurzatmigkeit, Trauma, Unfall usw. lange Zeit im Bett bleiben.
Auch übergewichtige Menschen mit Diabetes, Raucher und Frauen, die Medikamente nehmen, um eine Schwangerschaft zu vermeiden, sind gefährdet.
Prävention von TVT Prävention von TVT
- Geh regelmäßig zu den Untersuchungen bei deinem Arzt. Nimm deine Medikamente pünktlich ein.
- Verlasse das Bett so schnell wie möglich nach einer Krankheit oder Operation.
- Strecke deine Beine aus und strecke sie nach vorne, damit das Blut richtig fließen kann.
- Beachte die folgenden Dinge, wenn du lange Strecken reist.
- Trainiere deine Beine während langer Fahrten.
- Benutze Treppen statt Aufzüge und Beschleuniger.
- Trinke mehr und mehr Getränke und nimm keinen Alkohol zu dir.
- Bewegung kann auch eine TVT beseitigen
- In gewissem Maße kannst du auch durch Bewegung Linderung bei einer TVT bekommen. Vor allem, wenn du lange Zeit im Bett gelegen hast.
Übergewichtige Menschen sollten ihr zusätzliches Gewicht verlieren. Regelmäßiges Gehen hilft dir auch sehr. So kann sich eine Thrombose nicht in deinem Fuß entwickeln. Fußübungen wie das Drehen der Fersen beim Sitzen und das Hin- und Herdrehen der Zehen sind wichtig, damit sich das Blut nicht in den Fußsohlen sammelt.
Speziell für DVT-Patienten
Es gibt spezielle Kissen für die Füße, damit die Menschen ihre Füße auf Reisen mit ihrer Hilfe trainieren können.
Es ist sehr wichtig, immer aktiv zu sein. In der Regel muss der Patient nach der Operation noch einige Zeit im Krankenhaus bleiben, damit er von den Ärzten beobachtet werden kann und sofort Maßnahmen ergriffen werden können, falls es zu Komplikationen kommt. Während dieser Zeit werden die Patienten ermutigt, so bald wie möglich aktiv zu sein. Patienten mit Thrombose wird geraten, Kompressionsstrümpfe zu tragen.
Wenn in der Studie festgestellt wird, dass der Patient eine tiefe Venenthrombose hat, wird ihm sofort Heparin gespritzt. Den Patienten wird empfohlen, ein ähnliches Medikament einzunehmen – Warfin. Dieses Medikament kann mehrere Monate lang wirken.
Wenn der Patient diese Medikamente einnimmt, sollten regelmäßig Bluttests durchgeführt werden, damit bekannt ist, ob der Patient die richtige Menge dieser Blutverdünner erhält oder nicht. Nur so kann das Risiko von Blutungen vermieden werden. In diesem Fall ist auch das Risiko einer TVT geringer.
Die Option der Operation wird nur in sehr wenigen Fällen ausprobiert. Es wird empfohlen, nach einer Operation oder einem Eingriff nicht für lange Tage im Bett zu bleiben.
Gerinnungshemmende Medikamente wie Heparin und Warfarin sind das Mittel der Wahl zur Behandlung von TVT: – Heparin und Warfarin
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Warum braucht man trotz Bewegung eine Thrombosespritze?“ Wir haben die Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen bei Thrombose verstanden. Außerdem werden die Ursachen, Symptome, die Behandlung und das Management der Thrombose erwähnt.
Referenzen
https://www.tagesspiegel.de/wissen/schutz-vor-thrombose-immer-in-bewegung-bleiben/12465780.html
https://www.gesundheitsfrage.net/g/frage/thrombose-spritze-nehmen-obwohl-ich-bewegung-habe
https://www.gesundheitsinformation.de/gegipstes-bein-wann-sind-anti-thrombose-spritzen-sinnvoll.html
https://www.talkteria.de/forum/thrombosespritzen-trotz-bewegung-verbrauchen-t265853.html