Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Warum fallen die Hibiskusblüten von meiner Pflanze ab?“ und zeigt auf, welche Gründe es gibt, dass deine Hibiskusblüten vertrocknen und von der Pflanze abfallen und was die wichtigsten Faktoren sind, die du beachten musst, wenn du die Blüte und die richtige Entwicklung deiner Hibiskuspflanze gewährleisten willst.
Warum fallen die getrockneten Hibiskusblüten von meiner Pflanze ab?
Es kann sein, dass die Blüten deiner Hibiskuspflanze vertrocknen und von der Pflanze abfallen, weil einige abiotische Faktoren wie Wasser, Temperatur, Licht und Nährstoffe in einem unangemessenen Verhältnis zu viel oder zu wenig auf die Pflanze abgestimmt sind. Um dieses Problem zu lösen, musst du die idealen Bedingungen für die Entwicklung und Blüte deiner Hibiskuspflanze gewährleisten.
Hibiskusblüten sind ein Zeichen dafür, dass die Pflanze die Geschlechtsreife für die Fortpflanzung erreicht hat, da das Blütenmeristem durch abiotische und genetische Faktoren ausreichend stimuliert wurde, um den Blühprozess auszulösen. Wenn die Wachstumsbedingungen nicht geeignet sind, werden die Hibiskusblüten gelb und sehen trocken aus, bis sie abfallen.
Blütezeit des Hibiskus
Nach der Produktion der Hibiskusblütenstängel ist die nächste Phase des Lebenszyklus die Produktion und Reifung der Früchte, die aus den verbleibenden Strukturen der Blüten entstehen. Die Blütenknospe führt dann nach der Bestäubung zur Fruchtbildung.
Hibiskus ist eine botanische Gattung, zu der Pflanzen mit auffälligen roten, orangefarbenen und rosafarbenen Blüten gehören, die besondere Blütenanhängsel haben und in tropischen Regionen beheimatet sind. Die bekannteste Art ist Hibiscus rosa-sinensis, die zur botanischen Familie der Malvaceae gehört. Seine Exemplare werden derzeit auf der ganzen Welt angebaut, vor allem wegen der kommerziellen Attraktivität und des wirtschaftlichen Interesses an seinen Blüten, die sowohl dekorative Eigenschaften haben als auch wegen ihrer medizinischen Eigenschaften, vor allem weil sie für die Zubereitung von Tees und Aufgüssen verwendet werden. Die ganze Blüte ist essbar, z.B. als Snack oder zum Trocknen oder als Saft.
Bedingungen für Wachstum und Entwicklung von Hibiskus
Um ein gesundes Wachstum des Hibiskus zu gewährleisten, ist es notwendig, in allen Phasen des Wachstums ideale Bedingungen für den allgemeinen Stoffwechsel der Pflanze zu schaffen. Einige notwendige Bedingungen für die richtige Entwicklung und Blüte eines Hibiskus sind:
- Die Wassermenge;
- Sonnenlicht und Temperatur;
- Nährstoffe und Boden;
- Beschneiden.
Menge an Wasser
Wasser ist ein lebenswichtiger Faktor für jede Pflanze, denn es ist für jede Form von Leben unverzichtbar. Wenn es um die Wassermenge für Hibiskus geht, solltest du bedenken, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die eine Braunfärbung der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern zur Folge haben, die wiederum Wurzelfäule verursachen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. Ein gestörtes Wasserverhältnis führt zu einer Stoffwechselabweichung in der Pflanze, wodurch Energie verbraucht wird, die für das richtige Wachstum und die Reifung der Hibiskuspflanze gebraucht würde.
Hibiskus brauchen reichlich Wasser und Feuchtigkeit aus der Luft. Außerdem dürfen die Wurzeln nicht aus dem Topf herausragen, sie müssen Platz zum Wachsen haben und ohne dass sich Wasser um sie herum ansammelt, um Fäulnis zu verhindern. Ein gut gepflegter Boden verhindert Wasseransammlungen in den Wurzeln und damit deren Fäulnis und das Auftreten von Krankheitserregern wie der Blütenendfäule, die deinem Hibiskus ebenfalls schaden und den korrekten Blühprozess beeinträchtigen.
Sonnenlicht und Temperatur
Hibiskus bevorzugen volle Lichtverhältnisse, da sie diesen intensiven Kontakt mit ihren Trieben gut vertragen. Wenn du nicht genug Sonnenlicht anbietest, führt das zu verschiedenen Entwicklungsproblemen bei Blättern und Blüten. Allerdings kann Hibiskus unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf seine Leistung auswirkt und vor allem an den Blättern Symptome verursacht, die auf Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust zurückzuführen sind. Die intensiveren Lichtbedingungen sind notwendig, um eine bessere Beleuchtung während des Fortpflanzungsprozesses zu gewährleisten, da Sonnenlicht für die Produktion neuer Blüten für diese Pflanze unerlässlich ist.
Beachte, dass zu viel Sonne die gesamte Dynamik der Wassernutzung durch die Pflanzen beeinträchtigt und sich vor allem auf den Stoffwechsel der Blätter auswirkt. Ebenso beeinträchtigen Kälteschäden die Wasseraufnahme und die Ankunft von Nährstoffen im oberirdischen Teil der Pflanzen, die über die Wurzeln aufgenommen werden. Darüber hinaus machen sich äußere Schäden durch Symptome auf den Blättern bemerkbar.
Nährstoffe und guter Boden
Der Boden sollte gut durchlässig, nicht feucht oder schlammig sein und Grünalgenwachstum, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und in seiner Zusammensetzung einen guten Anteil an porösem Material wie Sand enthält, um den Wasserabfluss bei der Bewässerung deiner Hibiskuspflanze zu erleichtern und zu optimieren. Überschüssiges Wasser ist immer schädlich und die Anzeichen, die deine Pflanze geben wird, zeigen sich im oberirdischen Teil.
Hibiskus beschneiden
Um sicherzustellen, dass du gesunde Hibiskusblüten hast, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um die neue Verzweigung und die Blütenproduktion zu fördern. Der Rückschnitt ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte des Hibiskus und jeder anderen Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenzweigen erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden. Die Pflanzenpflege ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass die Blätter braun werden, kann das verschiedene Ursachen haben, vor allem Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Mangelerscheinungen.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Warum fallen die getrockneten Hibiskusblüten von meiner Pflanze ab?“. Wir sind davon ausgegangen, dass die Blüten deiner Hibiskuspflanze vertrocknen und von der Pflanze abfallen, weil ein abiotischer Faktor schlecht auf die Pflanze abgestimmt ist, entweder im Übermaß oder im Mangel, wie z.B. Wasser, Temperatur, Licht und Nährstoffe in einem unangemessenen Verhältnis. In diesem Artikel erfährst du, was du für die grundlegende Pflege deiner Pflanze wissen musst.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Warum fallen die getrockneten Hibiskusblüten von meiner Pflanze ab?
Wozu sind getrocknete Hibiskusblüten gut?
Getrocknete Hibiskusblüten werden für verschiedene Zwecke verwendet, vor allem aber für die Zubereitung von Tees und Aufgüssen. Diese Zubereitungen sind reich an Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien, die sich vor allem positiv auf das Immunsystem auswirken, da sie die wichtigsten Inhaltsstoffe aus den Geweben extrahieren.
Wie kann man verhindern, dass Hibiskusblüten abfallen?
Deine Hibiskuspflanze hat abfallende Blüten oder blüht nicht, weil einige abiotische Bedingungen nicht stimmen oder das Wachstum und die Entwicklung deiner Hibiskuspflanze einschränken, wie in diesem Artikel erklärt. Die Blüten fallen von der Hibiskuspflanze ab, ein natürlicher Teil des Reifungsprozesses.
Wie erkenne ich, ob eine Hibiskusblüte bestäubt ist?
Um herauszufinden, ob die Pflanze bestäubt wurde, suchst du nach Pollenkörnern, die von den weiblichen Fortpflanzungsorganen in der Blüte verbreitet werden. Um herauszufinden, ob die Blüte der Hibiskuspflanze männlich oder weiblich ist, musst du zuerst nach den Fortpflanzungsorganen in jeder Blüte suchen. Bei den Fortpflanzungsorganen solltest du nach den Staubgefäßen und Staubbeuteln als Vertreter des männlichen Teils und den Fruchtblättern und Narben als Vertreter des weiblichen Teils der Blüte suchen.
Wie lange braucht eine Hibiskuspflanze zum Blühen?
Dieser Prozess kann einige Wochen oder Monate dauern, aber er hängt von der Wachstumsumgebung und auch vom genetischen Faktor der jeweiligen Sorte und Art ab. In der richtigen Zeit degenerieren die Blüten und lassen an ihrer Stelle die inneren Strukturen der neuen Früchte entstehen.
Wie lange nach der Blüte sollte der Hibiskus erscheinen?
Das passiert in der Regel nach ein paar Wochen. Die Blüten fallen von der Hibiskuspflanze und auch von jeder anderen Pflanze als natürlicher Teil des Reifungsprozesses ab. Die Blütenknospen der blühenden Hibiskuspflanze werden daraufhin befruchtet und führen zur Produktion neuer Hibiskusfrüchte.
Referenzen
LACHANCE, M. Kodamaea kakaduensis und Candida tolerans, zwei neue ascomycetische Hefearten aus australischen Hibiskusblüten. Canadian journal of microbiology, v. 45, n. 2, p. 172-177, 1999. DOI: https://doi.org/10.1139/w98-225.
GRAJEDA-IGLESIAS, C. Lipophilisierung und MS-Charakterisierung der wichtigsten Anthocyane, die aus Hibiskusblüten gereinigt wurden. Lebensmittelchemie, V. 230, S. 189-194, 2017. DOI: https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2017.02.140.
PUCKHABER, L. Analysen von Flavonoid-Aglykonen in frischen und konservierten Hibiskusblüten. Trends in neuen Nutzpflanzen und neuen Verwendungen. ASHS Press, Alexandria, S. 556-563, 2002.
CHIAINO, E. Ein Präparat auf Basis von Olivenblättern und Hibiskusblüten schützt das Gehirn vor Schäden durch oxidativen Stress. Antioxidantien, V. 9, Nr. 9, S. 806, 2020. DOI: https://doi.org/10.3390/antiox9090806.
„Wie man Hibiskusblüten trocknet“. Abgerufen von: https://www.urbangardengal.com/how-to-dry-hibiscus-flowers/.