Warum habe ich getrocknete Vriesea-Blüten?

Dieser Blog-Beitrag beantwortet die Frage „Warum habe ich vertrocknete Vriesea-Blüten?“ und zeigt auf, was die Gründe dafür sind, dass deine Vriesea-Blüten vertrocknen und von der Pflanze abfallen, und was die wichtigsten Faktoren sind, die du beachten musst, wenn du die Blüte und die richtige Entwicklung deiner Vriesea-Pflanze gewährleisten willst.

Warum habe ich getrocknete Vriesea-Blüten?

Es kann sein, dass die Blüten deiner Vriesea-Pflanze vertrocknen und von der Pflanze abfallen, weil bestimmte abiotische Faktoren wie Wasser, Temperatur, Licht und Nährstoffe in einem unangemessenen Verhältnis zu viel oder zu wenig auf deine Pflanze abgestimmt sind. Um dieses Problem zu lösen, musst du die idealen Bedingungen für die Entwicklung und Blüte deiner Vriesea-Pflanze gewährleisten.

Vriesea-Blüten sind ein Zeichen dafür, dass die Pflanze die Geschlechtsreife für die Fortpflanzung erreicht hat, da das Blütenmeristem durch abiotische und genetische Faktoren ausreichend stimuliert wurde, um den Blühprozess auszulösen. Wenn die Wachstumsbedingungen nicht geeignet sind, werden die Vriesea-Blüten gelb und sehen trocken aus, bis sie abfallen.

Vriesea Blütezeit

Nach der Produktion der Vriesea-Blütenstängel ist die nächste Phase des Lebenszyklus die Produktion und Reifung der Früchte, die aus den verbleibenden Strukturen der Blüten entstehen werden. Die Blütenknospe führt dann nach der Bestäubung zur Fruchtbildung.

Vriesea splendens ist der wissenschaftliche Name der im Volksmund als Flammenschwertpflanze bekannten Pflanze, einer Bromelienart aus der botanischen Familie der Bromeliaceae, die in Südamerika beheimatet ist. Die Pflanze ist bekannt für ihren auffälligen roten Blütenstand, der einem Schwert ähnelt, mit dicken Blättern in Rosetten, die typisch für diese botanische Gruppe sind. Heute gibt es auf der ganzen Welt verschiedene Sorten und Arten von Bromelien, die aufgrund ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen widrige Witterungsbedingungen häufig zu Zier- und Dekorationszwecken angebaut werden.

Bedingungen für Wachstum und Entwicklung von Vriesea

Um ein gesundes Wachstum der Vriesea zu gewährleisten, ist es notwendig, in allen Phasen des Wachstums ideale Bedingungen für den allgemeinen Stoffwechsel der Pflanze zu schaffen. Einige notwendige Bedingungen für die richtige Entwicklung und Blüte einer Vriesea sind:

  • Die Wassermenge;
  • Sonnenlicht und Temperatur;
  • Nährstoffe und Boden;
  • Beschneiden.

Menge an Wasser 

Wasser ist ein lebenswichtiger Faktor für jede Pflanze, denn es ist für jede Form von Leben unverzichtbar. Wenn es um die Wassermenge für Vriesea geht, solltest du bedenken, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann Stoffwechselveränderungen verursachen, die dazu führen, dass die Bromelienblüte braun wird und sich Krankheitserreger vermehren. Andererseits führt Wassermangel zum Welken. Ein gestörtes Wasserverhältnis führt zu einer Stoffwechselabweichung in der Pflanze, wodurch Energie verbraucht wird, die eigentlich für das richtige Wachstum und die Reifung der Vriesea gebraucht würde.

Vriesea braucht eine Teilmenge an Wasser und Feuchtigkeit aus der Luft. Außerdem dürfen die Wurzeln nicht aus dem Topf herausragen, sie müssen Platz zum Wachsen haben und ohne dass sich Wasser um sie herum ansammelt, um Fäulnis zu verhindern. Ein gut gepflegter Boden verhindert Wasseransammlungen in den Wurzeln und damit deren Fäulnis und das Auftreten von Krankheitserregern wie der Blütenendfäule, die deiner Vriesea ebenfalls schaden und den korrekten Blühprozess beeinträchtigen.

Sonnenlicht und Temperatur

Vriesea bevorzugt volle Lichtverhältnisse, da sie diesen intensiven Kontakt mit ihren Trieben gut verträgt. Wenn du ihr nicht genug Sonnenlicht bietest, führt das zu verschiedenen Entwicklungsproblemen sowohl bei den Blättern als auch bei den Blüten. Vriesea kann jedoch unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf ihre Leistung auswirkt und vor allem an den Blättern Symptome verursacht, die auf Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust zurückzuführen sind. Die intensiveren Lichtbedingungen sind notwendig, um eine bessere Beleuchtung während des Fortpflanzungsprozesses zu gewährleisten, da Sonnenlicht für die Produktion neuer Blüten für diese Pflanze unerlässlich ist.

Beachte, dass zu viel Sonne die gesamte Dynamik der Wassernutzung durch die Pflanzen beeinträchtigt und sich vor allem auf den Stoffwechsel der Blätter auswirkt. Ebenso beeinträchtigen Kälteschäden die Wasseraufnahme und die Ankunft von Nährstoffen im oberirdischen Teil der Pflanzen, die über die Wurzeln aufgenommen werden. Darüber hinaus machen sich äußere Schäden durch Symptome auf den Blättern bemerkbar. 

Nährstoffe und guter Boden

Der Boden sollte gut durchlässig, nicht feucht oder schlammig sein und Grünalgenwachstum, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und in seiner Zusammensetzung einen guten Anteil an porösem Material wie Sand enthält, um den Wasserabfluss bei der Bewässerung deiner Vriesea-Pflanze zu erleichtern und zu optimieren. Überschüssiges Wasser ist immer schädlich und die Anzeichen, die deine Pflanze geben wird, werden im oberirdischen Teil erscheinen.

Vriesea beschneiden 

Um sicherzustellen, dass du gesunde Vriesea-Blüten hast, solltest du den Zweig mit der alten Blüte vom Vorjahr abschneiden, um neue Verzweigungen und die Blütenproduktion zu fördern. Der Rückschnitt ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte der Vriesea und jeder anderen Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenzweigen erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden. Die Pflege der Pflanze ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass die Blätter braun werden, kann das verschiedene Ursachen haben, vor allem Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Mangelerscheinungen.

Fazi

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Warum habe ich vertrocknete Vriesea-Blüten?“. Wir sind davon ausgegangen, dass die Blüten deiner Vriesea-Pflanze vertrocknen und von der Pflanze abfallen, weil abiotische Faktoren wie Wasser, Temperatur, Licht und Nährstoffe in einem unangemessenen Verhältnis zueinander stehen und entweder zu viel oder zu wenig auf die Pflanze abgestimmt sind. In diesem Artikel erfährst du, was du für die grundlegende Pflege deiner Pflanze wissen musst.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Warum bekomme ich getrocknete Vriesea-Blüten?

Wie oft solltest du eine Vriesea gießen?

Ein- bis zweimal pro Woche, je nach Wetterbedingungen. Sei vorsichtig mit der Wassermenge, da Bromelien aufgrund ihrer internen Wasserspeicherkapazität normalerweise an Wasserknappheit angepasst sind, so dass ein Überschuss nicht schädlich ist. Überprüfe auch die abiotischen Bedingungen wie Temperatur, Licht und Nährstoffe für die richtige Kultivierung deiner Bromelie.

Wie kann man eine sterbende Bromelie wiederbeleben?

Um eine sterbende Bromelie wiederzubeleben, musst du zuerst die Symptome und Anzeichen erkennen, die darauf hindeuten, und dann versuchen, das Problem nach und nach zu beheben. Wenn du verwelkte, trockene oder beschädigte Organe feststellst, solltest du diese Gewebe, vor allem Blätter und Blüten, beschneiden, um das Wachstum zu beleben und die Produktion neuer Blätter zu ermöglichen.

Was tust du, wenn die Blüte einer Bromelie stirbt?

Wenn eine Blüte an einer Bromelie abstirbt, solltest du sie vom Stängel der Pflanze entfernen, um sicherzustellen, dass im nächsten Blütejahr neues Wachstum entsteht, was auch zur Belebung deiner Pflanze beiträgt. Denke daran, dass die Pflege der Pflanzen extrem wichtig ist, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil, einschließlich der Blätter und Blüten.

Warum trocknet meine Bromelienblüte aus?

Die Blüte kann aufgrund eines übermäßigen Wasserverlusts durch Transpiration in den Geweben des Triebs austrocknen, die sich hauptsächlich in den dicken Blattspreiten befinden und normalerweise mit Wasser gefüllt sind. Sie sind zwar widerstandsfähig gegen Wasserverlust, aber wenn dieser extrem hoch ist, kann das Folgen haben, z. B. verwelkte Blüten, die dann abfallen.

Warum blüht meine Vriesea nicht?

Es kann sein, dass deine Pflanze nicht blüht, weil sie nicht die richtigen Wachstumsbedingungen vorfindet oder nicht an die Bedürfnisse deiner Bromelie angepasst ist, vor allem wenn es um die Wassermenge geht, die nicht zu hoch sein sollte, und um das Licht. Obwohl die Bromelie sehr widerstandsfähig und an die widrigsten Wetterbedingungen angepasst ist, sind Sonnenbrand und übermäßiger Wasserverlust durch Transpiration nicht förderlich für die Blüte deiner Pflanze.

Referenzen

SCHMID, S. Vielfalt der Blütenbesucher und ihre Rolle für die Bestäubung bei der ornithophilen Bromelie Vriesea friburgensis in zwei verschiedenen Lebensräumen im Süden Brasiliens. Ecotropica, v. 17, n. 1, S. 91-102, 2011.

ROCCA, M. Quantität versus Qualität: Identifizierung der effektivsten Bestäuber der von Kolibris bestäubten Vriesea rodigasiana (Bromeliaceae). Plant systematics and evolution, v. 299, n. 1, p. 97-105, 2013. DOI: https://doi.org/10.1007/s00606-012-0706-5.

PAGGI, G. Reproduktionssystem und Fitness von Vriesea friburgensis, einer selbststerilen Bromelienart. Plant Species Biology, v. 28, n. 3, p. 169-176, 2013. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1442-1984.2012.00374.x.

GOUDA, E. Einführung von Vriesea pardalina. Journal of the Bromeliad Society, V. 61, N. 5, S. 224-228, 2011.

„Vriesea – Tipps und Hinweise“. Abgerufen von: https://www.nature-and-garden.com/gardening/vriesea.html.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar