Warum habe ich grüne Blumen?

In diesem Blogbeitrag wird die Frage „Warum habe ich grüne Blüten?“ beantwortet. Es werden Themen vorgestellt, die die Hauptfaktoren sind, die die Blüte behindern und dazu führen, dass Pflanzen wie Anthurien oder Flamingopflanzen noch grüne Blüten haben.

Warum habe ich grüne Blumen?

Die Hauptgründe für grüne Anthurien oder Flamingoblüten sind abiotische Faktoren in schlecht angepassten Bedingungen für eine korrekte Entwicklung, die sich auf eine angemessene Blüte auswirken. 

Es gibt zwar Flamingosorten, deren Blüten von Natur aus grün sind, aber das kann ein Problem sein, wenn es bei einer Sorte auftritt, die eigentlich eine Farbveränderung der Blüten zeigen sollte, aber grün bleibt.

Grüne Blumen können als ästhetische Ergänzung für einen Blumenstrauß oder für die Hochzeitsdekoration verwendet werden.

Abiotische Faktoren für optimales Pflanzenwachstum und -entwicklung

Wenn du Probleme bei der Vermehrung deiner Flamingopflanze hast, vor allem wenn du beobachtest, dass die produzierten Blüten noch grün sind oder noch nicht vollständig zwischen grün und anderen Farben, die normal wären (rosa oder rot), übergegangen sind, überlege dir, ob du abiotische Bedingungen bietest, die für die richtige Entwicklung einer Flamingopflanze notwendig sind:

  • Wasser;
  • Sonnenlicht und Temperatur;
  • Nährstoffe und Boden.

Wasser 

Wasser ist ein lebenswichtiger Faktor für jede Pflanze, denn es ist für jede Form von Leben unverzichtbar. Wenn es um die Wassermenge für eine Flamingopflanze geht, solltest du bedenken, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die das Braunwerden der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern zur Folge haben und Wurzelfäule verursachen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. Ein gestörtes Wasserverhältnis führt zu einer Stoffwechselabweichung innerhalb der Pflanze, wodurch Energie verbraucht wird, die für die korrekte Produktion und Reifung der Blüten der Flamingopflanze gebraucht würde.

Du kannst deine Flamingopflanze etwa einmal pro Woche oder sogar noch seltener gießen, wenn das Wetter mitspielt und das Substrat bereits feucht genug ist. Außerdem dürfen die Wurzeln nicht aus dem Topf herausragen, sie müssen Platz zum Wachsen haben und ohne dass sich Wasser um sie herum ansammelt, um Fäulnis zu verhindern. Ein gut gepflegter Boden verhindert Wasseransammlungen in den Wurzeln und damit deren Fäulnis und das Auftreten von Krankheitserregern, die auch deiner Flamingopflanze schaden und den korrekten Blühprozess beeinträchtigen.

Sonnenlicht und Temperatur

Die Flamingopflanze ist eine Pflanze, die Halblichtbedingungen bevorzugt, d.h. sie verträgt kein starkes direktes Licht, vor allem nicht in intensivem Kontakt mit ihrem oberirdischen Teil. Dies führt zu verschiedenen Entwicklungsproblemen sowohl bei den Blättern als auch bei den Blüten. Flamingopflanzen können unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf ihre Leistung auswirkt und vor allem auf den Blättern zu Symptomen führt, die durch Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust entstehen. Obwohl die Flamingopflanze auch bei weniger intensiven Lichtverhältnissen überlebt, ist es notwendig, während der Vermehrung für mehr Licht zu sorgen, da das Sonnenlicht für die Produktion neuer Blüten für diese Pflanze unerlässlich ist.

Für die richtige Entwicklung der Pflanzen sind keine extremen Klimabedingungen möglich. Zu viel Sonne beeinträchtigt die gesamte Dynamik des Wasserverbrauchs der Pflanzen und wirkt sich vor allem auf den Stoffwechsel der Blätter aus. Ebenso beeinträchtigen Kälteschäden die Wasseraufnahme und die Ankunft der Nährstoffe im oberirdischen Teil der Pflanzen, die von den Wurzeln aufgenommen werden. Darüber hinaus machen sich äußere Schäden durch Symptome auf den Blättern bemerkbar. Der beste Weg, um Sonnenbrand zu vermeiden, ist, die Lichtmenge, die durch das Fenster einfällt, zu regulieren und Frostschäden zu vermeiden, indem du deine Flamingopflanze in sehr kalten Regionen nicht im Freien hältst. 

Nährstoffe und Boden

Der Boden sollte gut durchlässig, nicht feucht oder schlammig sein und Grünalgenwachstum, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und in seiner Zusammensetzung einen guten Anteil an porösem Material wie Sand enthält, um den Wasserabfluss bei der Bewässerung deiner Flamingopflanze zu erleichtern und zu optimieren. Überschüssiges Wasser ist immer schädlich und die Anzeichen, die deine Pflanze geben wird, zeigen sich im oberirdischen Teil, vor allem indem die Blätter braun werden und die Produktion der Blüten beeinträchtigen.

Beschneiden, um neue Blüten zu sichern

Um sicherzustellen, dass du grüne Blüten bekommst, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um die neue Verzweigung und die Blütenproduktion zu fördern. Der Rückschnitt ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte der Flamingopflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenzweigen erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden. Für einen effektiveren Prozess sollte der Rückschnitt gleich zu Beginn des Frühlings oder Sommers erfolgen, wenn sich die Pflanze physiologisch auf die Reifephase vorbereitet und die abiotischen und wetterbedingten Bedingungen dafür geeignet sind. 

Die Pflege der Pflanze ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil, denn die Blätter können viele Symptome zeigen, wenn die Wachstumsbedingungen für eine Flamingopflanze nicht richtig eingestellt sind. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass sich die Blätter oder Stängel braun verfärben, kann das verschiedene Ursachen haben, vor allem Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Anzeichen eines Mangels an essentiellen Elementen für die Ernährung. Du kannst mit der Behandlung deiner Pflanze beginnen, indem du dafür sorgst, dass sie alle notwendigen Bedingungen für ihr Wachstum vorfindet.

Fazi

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Warum habe ich grüne Blüten? Wir haben herausgefunden, dass die Hauptgründe für grüne Anthurien oder Flamingoblumen abiotische Faktoren sind, wenn die Bedingungen für eine korrekte Entwicklung nicht stimmen. Der Artikel beschreibt, was du für die Pflege deiner Pflanze wissen musst, vor allem in Bezug auf die abiotischen Bedingungen, damit deine Pflanze gut wachsen und sich entwickeln kann.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Warum habe ich grüne Blüten?

Welche Blumen sind grün?

Bei vielen Arten können die Blüten grün sein, z. B. bei Anthurien und Flamingopflanzen, die von Natur aus grün blühen. Dies kann jedoch ein Problem darstellen, wenn es bei einer Sorte auftritt, die eigentlich einen Farbwechsel der Blüten zeigen sollte, aber grün geblieben ist. Die Hauptgründe für grüne Flamingoblüten sind abiotische Faktoren in schlecht angepassten Bedingungen für eine korrekte Entwicklung, die Auswirkungen auf eine angemessene Blüte haben, wie in diesem Artikel erklärt wird.

Gibt es auch natürliche grüne Blumen?

Ja, es gibt natürlich grüne Blumen in der Natur. Deine Pflanze zeigt vielleicht keine Farben wie Rosa oder Rot, sondern bleibt aus verschiedenen Gründen grün, je nach Sorte oder Art, die du hast. Es gibt mehrere Arten innerhalb der botanischen Familie Araceae, zu der die Flamingopflanzen gehören. Es gibt sie in verschiedenen Blüten- und Blattfärbungen, also musst du zuerst herausfinden, um welche Sorte es sich bei deiner Flamingopflanze handelt.

Wie bringt man Anthurien dazu, rot zu werden?

Wenn du Probleme hast, deine Anthurien- oder Flamingoblüten rot werden zu lassen, bedeutet das, dass einige Faktoren für die richtige Entwicklung und Reifung deiner Flamingoblüten nicht richtig eingestellt sind. Um diese Situation umzukehren, musst du vor allem für die idealen Anbaubedingungen sorgen, und zwar in Bezug auf die Menge an Wasser, Licht, Temperatur, Bodenqualität und spezielle Nährstoffe, die den Hauptbedürfnissen deiner Flamingo entsprechen.

Wie hältst du Anthurien zum Blühen?

Dafür solltest du die Blüten von deiner Anthurie oder Flamingopflanze abschneiden. Das Beschneiden ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte der Flamingopflanze und muss an den ältesten Blättern erfolgen, damit die Nährstoffe am besten umverteilt werden. Für einen effektiveren Prozess sollte der Rückschnitt kurz vor Frühlingsbeginn erfolgen, wenn sich die Pflanze physiologisch auf die Reifungsphase vorbereitet. Du solltest den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um die neue Verzweigung und Blütenproduktion zu fördern. 

Welche Farben haben Flamingos?

Flamingoblüten kommen von Natur aus in vielen verschiedenen Farben vor, z.B. rosa, orange, rot, dunkler rot, lila, gelb oder lachsfarben. Es gibt auch Flamingosorten, deren Blüten von Natur aus grün sind. Sei aber vorsichtig, denn das kann ein Problem sein, wenn es bei einer Sorte auftritt, die eigentlich eine Farbänderung der Blüten zeigen sollte, aber grün geblieben ist.

Referenzen

WANG, Y. Charakterisierung und antioxidative Aktivitäten von Polysacchariden aus Blättern, Blüten und Samen von grünem Tee. Carbohydrate Polymers, V. 88, N. 1, S. 146-153, 2012. DOI: https://doi.org/10.1016/j.carbpol.2011.11.083.

MARTINENKO, G. E. Potenzielle Produktivität des Buchweizens mit grünen Blüten. Advances in Buckwheat. Chonchon (Korea), S. 27-32, 2001.

MERCURI, A. Grün fluoreszierende Blumen. Plant Science, v. 162, n. 4, S. 647-654, 2002. DOI: https://doi.org/10.1016/S0168-9452(02)00044-4.
RUANGWONG, O. Ein Streptomyces-Rhizobakterium mit antimykotischen Eigenschaften gegen Spadixfäule in Flamingoblumen. Physiologische und molekulare Pflanzenpathologie, S. 101784, 2021. DOI: https://doi.org/10.1016/j.pmpp.2021.101784.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar