In diesem Blog besprechen wir die Merkmale einer Kaiserschnittnarbe, wie lange es dauert, bis sie verheilt und wie wir den Heilungsprozess unterstützen können.
Warum hinterlässt ein Kaiserschnitt eine heilende Narbe?
Bei einem Kaiserschnitt werden Hautschichten durchtrennt, um das Baby aus der Gebärmutter der Mutter zu entfernen. Der Körper kann das zerstörte Gewebe nicht mehr genau so regenerieren, wie es vorher war, und bildet stattdessen neues. Das neue Gewebe ist dann oft nicht so elastisch. Es unterscheidet sich auch im Aussehen vom Rest der Haut. Zum Beispiel wachsen auf der Narbe keine Haare.
Wie entwickelt sich die Narbe nach der Operation?
Unmittelbar nach der Geburt ist die Narbe eine rote, geschwollene Wunde, meist direkt über dem Schamhaaransatz, die mit einem sterilen Verband abgedeckt wird.
Nach etwa einer Woche können die Fäden entfernt oder die Klammern gelöst werden. Nach etwa 3 Wochen sind die Narben an der Oberfläche meist gut verheilt, aber die durchtrennten Muskelfasern und Nerven brauchen noch bis zu einem Jahr, um sich vollständig zu regenerieren.
Was kann man von einer Narbe nach einem Kaiserschnitt erwarten?
Nach einem Kaiserschnitt bleiben die Mütter zwischen vier und sieben Tagen im Krankenhaus. Du solltest sechs Wochen lang körperliche Anstrengung und Sport vermeiden, damit die Narbe richtig verheilen kann. Es spricht aber nichts dagegen, aufzustehen, um z. B. auf die Toilette zu gehen. Im Gegenteil: Du senkst damit das Thromboserisiko.
Es kann bis zu einem Jahr dauern, bis der Unterleib nach einem Kaiserschnitt verheilt ist. Es ist völlig normal, dass die Kaiserschnittnarbe ein wenig schmerzt. Außerdem kann die Narbe sehr rot sein und auch ein wenig nässen. Viele Frauen berichten auch, dass sich die Haut um die Narbe herum mehrere Wochen lang taub anfühlt.
Wenn du starke Schmerzen hast oder unsicher bist, wende dich unbedingt an deinen Arzt. Er kann dir auch Schmerzmittel verschreiben, die mit dem Stillen vereinbar sind. Es ist völlig normal, wenn sich deine Kaiserschnittnarbe in den ersten Tagen prall anfühlt. Nach einer Operation sammelt sich Wundflüssigkeit unter der Haut an, daher das klumpige Gefühl. Das umliegende Gewebe wird diese Wundflüssigkeit jedoch absorbieren. Dann wird auch das wulstige Gefühl verschwinden.
Wie lange dauert es normalerweise, bis die Narbe verheilt ist?
Wie schnell sich Mütter nach einem Kaiserschnitt erholen, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Manche Frauen können schon einen Tag nach der Operation auf dem Krankenhausflur spazieren gehen, während andere etwas länger brauchen.
Die gute Nachricht: Fast alle Kaiserschnittnarben schließen sich ohne Komplikationen. Nach sechs Monaten sollte die Wunde vollständig verheilt sein. Anfangs wird die noch frische Narbe wahrscheinlich wulstig und gerötet sein, aber mit der Zeit flacht die horizontale Hautnaht über dem Schambein, die etwa 10 bis 14 cm lang ist, immer mehr ab. Schließlich ist sie nur noch als helle Linie zu erkennen, die sich etwas fester anfühlt als die umgebende Haut.
Je nachdem, ob du schlank oder etwas fülliger bist, wird die Narbe zwischen 10 und 20 cm lang sein. Mit ein bisschen Glück wird sie später von deinen Schamhaaren oder deiner Unterwäsche verdeckt.
Wie kann ich mich um die Narbe kümmern, damit sie heilt?
Mit ein paar Hausmitteln kannst du die Heilung unterstützen und möglichen Entzündungen vorbeugen. In den ersten Wochen nach der Geburt steht dir die Hebamme mit Rat zur Seite. In den meisten Fällen entfernt sie die Fäden etwa fünf bis zehn Tage nach der Geburt.
Unmittelbar nach dem Kaiserschnitt solltest du schweres Heben und ruckartige Bewegungen vermeiden. Sanfte Bewegungen, die die Blutzirkulation anregen, fördern dagegen die Wundheilung. Wenn die Narbe äußerlich verheilt ist, d.h. die Kruste abgefallen ist und die Schnittstelle nicht mehr so rot ist, kannst du mit der Behandlung der Narbe beginnen. Hierfür eignen sich zum Beispiel leichte Massagen. Am besten verwendest du eine spezielle Creme für Narben und trägst sie mit deinem Zeigefinger auf. Fahre mit deinem Finger von einer Seite der Narbe zur anderen. Bewege die obere und untere Kante gegeneinander, wie bei einem Reißverschluss. Du kannst dies so oft wiederholen, wie du dich wohlfühlst.
Bitte achte in der ersten Zeit nach dem Kaiserschnitt auf Folgendes:
- Nicht baden
- Nach dem Duschen die Narbe sanft trocken tupfen
- Berühre die Narbe nur mit sauberen Händen
- Legere Kleidung, die nicht auf die Narbe drückt oder scheuert
Am Anfang kann die Narbe auch etwas schmerzen und druckempfindlich sein. Auch Juckreiz ist möglich: Das ist ein Zeichen dafür, dass die Wunde heilt.
Was sind die möglichen Folgen einer Kaiserschnittnarbe?
Eine Kaiserschnittnarbe ist anfangs leicht wulstig und rot gefärbt. Sie wird erst mit der Zeit flacher und verblasst. Schmerzen und Juckreiz sind in den ersten Tagen nach dem Kaiserschnitt völlig normal. Das lässt in der Regel ein paar Monate später nach. Glücklicherweise sind ernsthafte Narbenkomplikationen sehr selten. Leider besteht bei einer Operation wie dem Kaiserschnitt immer ein gewisses Risiko, dass sich die Wunde mit Bakterien infiziert und sich entzündet. Das kann dann zu Fieber im Wochenbett führen und sollte unbedingt von einem Arzt untersucht werden. Bei Schmerzen oder Verwachsungen an der Kaiserschnittnarbe kann auch der Gang in eine Physiotherapiepraxis helfen. Physiotherapeuten können dir Übungen zeigen, die die Wundheilung fördern und Verwachsungen und Verklebungen lösen.
Kann das Massieren der Narbe die Heilung fördern?
Das Massieren der Kaiserschnittnarbe fördert die Durchblutung, unterstützt die Wundheilung und regt die Regeneration der Nervenzellen an. Außerdem macht die Massage das Gewebe geschmeidig. Dadurch wird im Idealfall eines Tages eine klare, schmerzfreie und schmale Narbe zurückbleiben.
Natürliche Öle wie Mandelöl sind für die Kaiserschnittmassage besonders geeignet. Du kannst zum Beispiel Ringelblumensalbe, Mandelöl oder Würzöl für die Massage verwenden. Es gibt auch spezielle Narbencremes zu kaufen, aber diese sind nicht unbedingt notwendig. Bei der Massage machst du mit zwei Fingern kreisende Bewegungen um die Narbe herum oder fährst an der Narbe entlang. Achte darauf, dass du die Narbe nicht auseinanderziehst.
Die folgenden Öle können verschiedene Vorteile haben, wenn sie zur Massage der Narbe verwendet werden:
Mandelöl – hat eine feuchtigkeitsspendende Wirkung
Ringelblumensalbe – hat eine entzündungshemmende und abschwellende Wirkung
Johanniskrautöl – hat eine antibakterielle Wirkung
Lavendelöl – stimuliert das Wachstum der Hautzellen
Weizenkeimöl – feuchtigkeitsspendend und antioxidativ
Wann verblasst die Narbe?
Sie wird wahrscheinlich nie ganz verschwinden. Du kannst damit rechnen, dass die Narbe in den ersten sechs Monaten nach dem Eingriff etwas röter sein wird. Wie gut eine Kaiserschnittnarbe heilt, ist sehr individuell. Faktoren wie das Alter und der Gesundheitszustand spielen eine Rolle, aber auch, wie gut die Wunde behandelt wurde. Regelmäßiges Eincremen und ausreichend Ruhe nach dem Eingriff wirken sich unterstützend auf die Heilung aus.
FAQs
Ist es normal, dass die Narbe juckt?
Ja, das ist normal. Es bedeutet, dass die Narbe heilt. Etwa drei Wochen nach der Operation ist die Kaiserschnittnarbe gut verheilt, zumindest oberflächlich. Aber auch wenn die Wunde an der Oberfläche gut verheilt ist, brauchen die durchtrennten Muskelfasern und Nervenzellen mindestens ein Jahr, um sich vollständig zu regenerieren. Infolgedessen fühlt sich die Haut um die Narbe herum lange Zeit taub an oder kribbelt manchmal.
Kann die Narbe gelasert werden?
Das Lasern von Kaiserschnittnarben gehört zu den Routinebehandlungen in guten dermatologischen Praxen. Die Behandlung kann bereits vier Wochen nach dem Kaiserschnitt beginnen. Das Laserlicht wird auf viele kleine Gewebebereiche verteilt, was den Vorteil hat, dass die Haut viel schneller heilen kann und die Zellerneuerung angeregt wird.
Was ist, wenn die Narbe nach der Operation wulstig ist?
Es ist völlig normal, wenn sich deine Kaiserschnittnarbe in den ersten paar Tagen prall anfühlt. Nach einer Operation sammelt sich Wundflüssigkeit unter der Haut an, daher das klumpige Gefühl. Das umliegende Gewebe wird diese Wundflüssigkeit jedoch absorbieren. Dann wird auch das wulstige Gefühl verschwinden.
Wie groß ist die Narbe normalerweise?
Der Arzt platziert die Naht normalerweise entlang des Schamhaaransatzes. Dort wird sie später durch ein Höschen oder eine Bikinihose verdeckt. In den ersten Wochen ist die 10 bis 14 Zentimeter lange Narbe noch rot und wulstig. Im Laufe der Zeit flacht sie ab und ist nur noch als helle Linie zu erkennen. Das Narbengewebe fühlt sich mit der Zeit etwas fester an als die umgebende Haut.
Wie lange dauert die Bettruhe nach einem Kaiserschnitt?
Nach einem Kaiserschnitt bleiben die Mütter in der Regel zwischen vier und sieben Tagen im Krankenhaus.
REFERENZEN
- https://www.familie.de/schwangerschaft/kaiserschnittnarbe-fotos-facts-und-pflege/
- https://www.womenshealth.de/health/so-hilfst-du-deiner-kaiserschnittnarbe-bei-der-heilung/
- https://www.hallo-eltern.de/schwangerschaft/kaiserschnittnarbe/
- https://www.eltern.de/kaiserschnittnarbe
- https://www.familienleben.ch/kaiserschnitt-narbe-heilung-und-pflege-4358