In diesem Blog beleuchten wir die Umstände, die das Hinken bei Kleinkindern nach einem Sturz verursachen und welche Strategien Eltern anwenden sollten, um das Gehen zu verbessern. Lasst uns also die Gründe für diesen unangenehmen Zustand und die bestmöglichen Lösungen für diesen Zustand herausfinden.
Warum kann mein Kind nach einem Sturz nicht laufen?
Es gibt eine Vielzahl medizinischer Gründe für einen schwankenden Gang bei Kindern, aber anhaltendes Hinken nach einem Sturz kann auf Knochenbrüche oder kleinere Verletzungen des inneren Gewebes zurückzuführen sein. Wenn dein Kind nach einem Sturz aus großer Höhe nicht gehen oder gar stehen kann, ist Weinen aufgrund von übermäßigen Schmerzen das wichtigste Zeichen.
Es ist sicherlich einer der schönsten Momente in deinem Leben, die ersten Schritte deines Kindes zu sehen und viele von euch halten dieses faszinierende Ereignis auch fest. Aber dieses Glücksgefühl kann sich in eine herzzerreißende Situation verwandeln, wenn dein Kind stürzt und anfängt zu hinken. Natürlich sind Kinder sehr energiegeladen und voller Tatendrang. Hüpfen, Springen und Fallen führen meist zu kleinen Verletzungen und blauen Flecken, was darauf hindeutet, dass dies die Folgen der Aufregung deines Kindes sind. Wenn du aber ein Hinken im Gang deines Kindes bemerkst, liegt das an einem Bruch der Gliedmaßenknochen.
Wodurch humpelt ein Kind nach einem Sturz?
Leichte Prellungen, Beulen und Schwellungen sind bei allen forschenden und laufenden Kindern sehr häufig. Aber gelegentlich kann der Gang deines Kindes aus den folgenden Gründen beeinträchtigt werden:
Brüche
Knochenbrüche bei Kindern sind in der Regel häufig, weil sich die Knochen in einer Wachstumsphase befinden. Sie sind die häufigste Ursache für einen abnormalen Gang deines Kindes und ihr Hauptmerkmal ist anhaltendes Hinken. (1)
Leichte Verletzungen
Leichte Verletzungen, Schürfwunden und blaue Flecken können die Ursache für vorübergehende Schmerzen und Irritationen sein. Sie können auch dazu führen, dass dein Kind vorübergehend humpelt. Wenn das Hinken jedoch dauerhaft ist, liegt die Ursache in einem Knochenbruch.
Infektionen und entzündliche Erkrankungen
Die Bildung eines Blutergusses nach einem Sturz ist ein häufiges Zeichen. Manchmal bleibt die Wunde aber auch eine Zeit lang offen, so dass sich Bakterien und andere Krankheitserreger darin ansiedeln können, was zu lähmenden Infektionen wie Clostridium tetani führt.
Entzündungsreaktionen an der Verletzungsstelle führen auch zu Schwellungen, Schmerzen und Hinken.
Verrutschte Oberschenkelknochenepiphyse (SCFE)
Diese Erkrankung tritt am häufigsten kurz vor der Pubertät auf, weil die Wachstumsplatte geschwächt ist. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hüftkopf relativ zum Rest des Oberschenkelknochens verschiebt, was dazu führt, dass die Hüftgelenkkugel vom Oberschenkelknochen abrutscht. Diese Störung kann plötzlich nach einer kleinen Verletzung oder einem Sturz auftreten.
Was sind die Anzeichen und Symptome bei einem Kind nach einem Sturz?
Wenn ein Kind stürzt, können neben gebrochenen Gliedmaßen auch Brüche in anderen Bereichen wie der Wirbelsäule, dem Kopf, dem Nacken oder der Wirbelsäule auftreten. Bei einem solchen Unglück ist besondere Vorsicht geboten. Eile sofort ins Krankenhaus, damit eine schnelle Behandlung eingeleitet werden kann. Wenn du also die folgenden sturzbedingten Symptome bei deinem Kind feststellst, solltest du es sofort behandeln lassen:
Gebrochene Knochen
Eines der häufigsten Anzeichen, mit denen du nach einem Sturz konfrontiert werden kannst, ist ein Knochenbruch. Wenn dein Kind mit den Armen oder Beinen gelandet ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass die Fraktur in den Gliedmaßen auftritt und einen taumelnden Gang verursacht.
Gehirnerschütterung
Eine Gehirnerschütterung ist eine Art von traumatischer Hirnverletzung, die deine Gehirnfunktionen vorübergehend beeinträchtigt. Sie tritt in der Regel nach einer Kopfverletzung auf und ist durch die folgenden Symptome gekennzeichnet:
- Verwirrung
- Desorientierung
- Ungeschickte Bewegungen
- Lethargische Gefühle
- Schwindel
- Übelkeit und Erbrechen
- Extreme Verhaltensänderungen (eine reizbare Neigung zum Weinen ohne besonderen Grund)
- Schläfrige Natur in der Regel mehr Tiefschlaf als sonst
- Reagiert nicht auf Stimme oder Berührungsreize
- Schwierigkeiten beim Saugen von Milch, was zu Wachstumsverzögerungen und anderen Entwicklungsproblemen führt
Bruch des Rückgrats
Wenn der Bruch im Bereich der Wirbelsäule auftritt, ist dies meist auf das Abrutschen einer der Bandscheiben zurückzuführen. Nach einer Verletzung einer Bandscheibe kann es auch zu einer Entzündung kommen, die als Diskitis bezeichnet wird (die Wirbelsäule kann entzündet und gereizt sein, was zu Schmerzen und Hinken führt). Die Symptome können sein:
- Schmerz
- Anschwellen
- Schwierigkeiten bei der Bewegung von Körperteilen
- Wirbelsäulenfrakturen können auch die motorischen Neuronen (im oberen oder unteren Bereich) schädigen, was zu einer Vielzahl von Lähmungserscheinungen im ganzen Körper führt
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?
Wenn dein Kind unter den oben genannten Symptomen leidet, rufe deinen Arzt an. Wenn die Symptome mild sind, kannst du auch zu Hause erste Hilfe leisten, um die Schmerzen vorerst zu lindern und dann deinen Arzt aufsuchen. In einem Notfall muss der Besuch bei deinem Arzt Priorität haben.
Gehe sofort ins Krankenhaus, wenn dein Kind unter den folgenden Bedingungen leidet:
- Deformierung des Schädels
- Bewusstlosigkeit (kurz- oder langfristige Gehirnerschütterung)
- Unaufhaltsames Weinen
- Gedächtnisverlust
- Verschlimmerung von Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen, Schmerzen und Bewegungsmangel
- Krampfanfälle (unkontrollierte, unregelmäßige Bewegungen des Kopfes)
- Unregelmäßigkeiten bei der Atmung (du kannst Wiederbelebungsmaßnahmen durchführen). (2)
Welche Tests kann dein Arzt durchführen?
Du kannst mehrere Tests bei deinem Kind durchführen, um die Ursache zu bestätigen und zu diagnostizieren. Das ist sehr wichtig, denn wenn eine Fraktur falsch lokalisiert wird, verzögert sich nicht nur die richtige Behandlung, sondern es kann auch zu Komplikationen kommen.
- Röntgenbilder. Dein Arzt wird eine Röntgenaufnahme von vorne, von der Seite und von hinten von den Stellen machen, an denen die Schwellung, die Verletzung und der Schmerz bestehen. Keine Panik, wenn der Arzt ein Röntgenbild von der nicht betroffenen Seite anfertigt, denn das wird nur gemacht, um die gesunde Seite mit der betroffenen zu vergleichen.
- Knochenscan. Sie wird durchgeführt, um das Vorhandensein oder Fehlen eines Tumors in den Knochen zu bestätigen.
- Magnetresonanztomographie (MRT). Diese Untersuchungen liefern ein detailliertes Bild des betroffenen Bereichs, so dass dein Arzt sich ein genaues Bild von Knochenbrüchen machen kann.
Welche Maßnahmen können zu Hause ergriffen werden?
Wenn du allein zu Hause bist oder keine Möglichkeit hast, in ein Krankenhaus zu fahren, und siehst, dass dein Kind nach einem Sturz eine traumatische Verletzung erlitten hat, kannst du folgende Maßnahmen ergreifen, um die Schwere der Verletzung zu mildern:
- Tröste dein Kind
- Achte sorgfältig auf eventuelle Verletzungen
- Eis auf beulige und geschwollene Stellen legen
- Du kannst auch rezeptfreie Analgetika oder Schmerzmittel geben
- Schmerzstillendes Gel oder Spray verwenden
- Wenn dein Kind nicht atmet, führe eine Herz-Lungen-Wiederbelebung durch (nur wenn du weißt, wie man das macht)
- Lass dein Kind ausruhen und warte auf die Ankunft eines Arztes
- Achte 24 Stunden lang nach dem Sturz auf alle Anzeichen und Symptome deines Kindes
Vorbeugende Maßnahmen
- Lass dein Kind nie für längere Zeit allein
- Stelle die Babyschale deines Kindes niemals auf eine hohe Fläche
- Erhöhe die Höhe der Wände deines Daches, um die Stürze zu schützen
- Achte darauf, dass dein Kind beim Fahrrad- oder Skateboardfahren einen Helm trägt.
Häufig gestellte Fragen: Warum kann mein Kind nach einem Sturz nicht laufen?
Was ist zu beachten, wenn ein Baby fällt?
- Unbewusstheit
- Schwindel
- Krampfanfälle
- Wunde Stelle
- Blutungen aus Nase oder Ohren
- Größe der Pupille
Wann sollte ich mit meinem Kleinkind zum Arzt gehen?
Wenn die Schmerzen im Laufe der Tage nicht besser werden und das Hinken andauert, solltest du einen Arzt aufsuchen, um Komplikationen wie eine dauerhafte Unbeweglichkeit zu vermeiden.
Kann ein Virus das Hinken bei Babys verursachen?
Ja, manche Viruskrankheiten können schmerzhafte Gelenke verursachen. Wenn das Hinken von Fieber und Schmerzen begleitet wird, handelt es sich möglicherweise um eine Viruserkrankung.
Fazit
Stürze und Verletzungen sind bei Kleinkindern keine Seltenheit, da sie nie zur Ruhe kommen. Wann immer sich eine Gelegenheit bietet, hüpfen sie gerne herum. Aber auch sie brauchen ständig Aufmerksamkeit, denn bestimmte Verletzungen und Brüche können dazu führen, dass sie hinken oder sogar unbeweglich werden. Wende dich so schnell wie möglich an deinen Arzt, wenn dein Kind eine solche Verletzung erlitten hat.