Warum kommt es in der 14. Woche zu Blutungen aufgrund einer Fehlgeburt?

In diesem kurzen Blog werden wir Blutungen in der 14. Schwangerschaftswoche beschreiben. Außerdem geht es um die Gründe für eine Fehlgeburt in der 14. Schwangerschaftswoche. Außerdem geht es um die Arten von Fehlgeburten in der vierzehnten Schwangerschaftswoche.

Warum kommt es in der 14. Woche zu Blutungen aufgrund einer Fehlgeburt?

Wenn der Fötus in oder vor der 14. Schwangerschaftswoche im Mutterleib stirbt, nennt man das eine Fehlgeburt. Er wird auch als Spontanabort bezeichnet. Die Symptome jeder Fehlgeburt können unterschiedlich sein. Eine Fehlgeburt in der Frühschwangerschaft kann bei vielen Frauen auftreten. Sie ist sehr häufig. Eine von acht schwangeren Frauen hat vor der 14. Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt.

Der Schwangerschaftsabbruch bei einer Frau hängt vom Stadium der Schwangerschaft ab. Es gibt viele Arten von Schwangerschaftsabbrüchen. 

Während ein Paar nicht gleich nach der Zeugung aufblüht und die ganze Familie vor Glück zwitschert, werden manche Frauen aufgrund von körperlichen Problemen plötzlich Opfer einer Fehlgeburt. Durch diese plötzliche Fehlgeburt wird die Frau mehr geistig als körperlich geschwächt. Um in einer solchen Situation wieder schwanger zu werden, sollte der Frau geholfen werden, sich geistig zu erholen, damit sie diesen Schock allmählich überwindet.

Anzeichen und Symptome einer Fehlgeburt in der 14. Woche 

Die Symptome einer Fehlgeburt sind Krämpfe und Blutungen. Wenn du eines dieser Symptome während der Schwangerschaft feststellst, solltest du dich sofort an deinen Arzt wenden.

Vaginale Blutungen: 

Braune oder dunkelrot gefärbte Blutungen aus der Vagina können das wichtigste Symptom einer Fehlgeburt sein. Dabei kommt es zu Schmierblutungen, Blutgerinnseln oder übermäßigen Blutungen.

Starke Rückenschmerzen: 

Rückenschmerzen sind während der Schwangerschaft normal, aber diese Schmerzen können manchmal unerträglich sein. In einer solchen Situation solltest du dich sofort an den Arzt wenden, da dies ein Anzeichen für eine Fehlgeburt sein kann.

Krämpfe im Unterleib: 

Schmerzen im Unterleib sind eines der Symptome einer Fehlgeburt. Das kann besorgniserregend sein, denn dieser Schmerz kann genauso stark oder sogar stärker sein als der Schmerz während der Menstruation. 

Abgesehen davon kommt es oft vor, dass die Symptome einer Fehlgeburt nicht spürbar sind und die Schwangere zur regelmäßigen Untersuchung zum Arzt gehen muss, dann wird festgestellt, dass eine Fehlgeburt stattgefunden hat. Andere Gründe für eine Fehlgeburt

  • Aufgrund einer Fehlgeburt
  • Hormonelles Ungleichgewicht.
  • Immunität oder Blutgerinnungsprobleme.
  • Probleme wie Schilddrüsenerkrankungen oder Diabetes.
  • Jedes Problem in der Gebärmutter oder dem Uterus.
  • Zu viel rauchen

Arten von Fehlgeburten oder Schwangerschaftsabbrüchen 

Verpasste Abtreibung – 

Dabei endet die Schwangerschaft von selbst. Dabei gibt es keine Blutungen und es treten keinerlei Symptome auf. In einigen Fällen verbleibt der Fötus auch nach einer Fehlgeburt in der Gebärmutter und wird erkannt, wenn die Entwicklung des Fötus in der Gebärmutter aufhört. Dies wird durch Ultraschall festgestellt.

Unvollständiger Schwangerschaftsabbruch – 

In diesem Fall erlebt die Frau starke Blutungen und starke Schmerzen im Unterleib. Deshalb wird sie auch als unvollständige Abtreibung bezeichnet. Die Diagnose erfolgt per Ultraschall.

Vollständiger Abbruch –

Starke Schmerzen im Unterleib und starke Blutungen können Symptome einer vollständigen Fehlgeburt sein. In diesem Fall tritt der Fötus vollständig aus der Gebärmutter aus.

Unvermeidbare Fehlgeburt – 

Es kommt zu Blutungen und der Gebärmutterhals öffnet sich, sodass der Fötus herauskommen kann. Währenddessen hat die Frau ständig Krämpfe im Bauch.

Septische Abtreibung – 

Ein Schwangerschaftsabbruch erfolgt aufgrund einer Infektion im Mutterleib.

Was sind die Gründe für eine Fehlgeburt in der 14. Schwangerschaftswoche?

Chromosomenanomalien: 

Einer der Gründe für eine Fehlgeburt ist die Anomalie der Chromosomen. Die kleinen Strukturen, die im Körper eines Menschen vorhanden sind, werden Chromosomen genannt. Diese Strukturen haben die Funktion, Gene zu transportieren und zu tragen. Wenn das Sperma eines Mannes auf die Eizelle trifft, kommt es zu einem Fehler in einer der Eizellen oder Spermien, der dazu führt, dass eines der Chromosomen im Embryo nicht richtig zusammenpasst, was eine Fehlgeburt zur Folge hat

Uterusanomalien und inkompetenter Gebärmutterhals: 

Wenn die Gebärmutter einer Frau eine abnorme Form und Teilung der Gebärmutter hat, kann es zu einer Fehlgeburt kommen, da sich der Embryo nicht in der Gebärmutter einnisten kann. Dabei wird der innere Teil der Gebärmutter durch die Wand aus Muskeln oder Fasern geteilt.

Immunologische Störungen: 

Manchmal wird der Embryo aufgrund von Immunstörungen nicht in die Gebärmutter eingepflanzt, was ebenfalls zu einer Fehlgeburt führen kann. Immunstörungen können Probleme wie Asthma, Allergien und das autoinflammatorische Syndrom verursachen.

PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom): 

Frauen, die an PCOS leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten. Bei dieser Erkrankung ist das Gleichgewicht der Hormone Progesteron und Östrogen gestört, so dass sich die Eizellen nicht für eine Schwangerschaft entwickeln können.

Wiederholt lähmend, Ursache für Fehlgeburten

Chromosomenanomalien können ein wichtiger Grund sein, warum Frauen wiederholt Fehlgeburten haben. Hier nennen wir einige andere Gründe, die zu wiederholten Fehlgeburten führen können,

Du versuchst, in einem höheren Alter schwanger zu werden: 

Frauen, die im Alter von über 35 Jahren versuchen, schwanger zu werden, können immer wieder Fehlgeburten haben.

Du läufst zu viel oder reist zu viel: 

Zu viel Laufen während der Schwangerschaft oder Reisen im ersten und dritten Trimester können eine Fehlgeburt verursachen.

Zu viel Druck oder Verletzungen im Bauchraum: 

Wenn der Unterleib der Frau während der Schwangerschaft schmerzt oder drückt, kann dies ebenfalls zu einer Fehlgeburt führen.

Vaginale Infektion: 

Es kommt häufig vor, dass Frauen vaginale Infektionen haben. In diesem Fall kann die wiederkehrende Vaginalinfektion eine Fehlgeburt verursachen.

Natürliche Wege zur Verhinderung einer Fehlgeburt

Nimm Folsäure und pränatale Vitamine: 

Um das Risiko einer Fehlgeburt zu vermeiden, solltest du vor und während der Schwangerschaft Folsäurepräparate einnehmen. 

Blutungen während der Schwangerschaft sind normal und bedeuten nicht immer, dass es ein Problem gibt. 

Benachrichtige deine Krankenschwester oder deinen Arzt sofort, wenn:

  • Blutungen, die aus deiner Vagina kommen.

Ursachen für Blutungen in der Frühschwangerschaft vor der 14. Schwangerschaftswoche

Implantationsblutung –

Es kann sein, dass du zu Beginn der Schwangerschaft leichte Blutungen hast, die aber nicht schlimm sind. Das nennt man „Schmierblutung“. Das passiert, wenn der wachsende Embryo sich in die Wände deiner Gebärmutter einnistet. Diese Art von Blutung tritt oft um die Zeit herum auf, in der du deine Periode bekommst.

Zervikale Veränderungen –

Eine Schwangerschaft kann zu Veränderungen des Gebärmutterhalses führen und das kann manchmal zu Blutungen führen. Zum Beispiel – nach dem Geschlechtsverkehr.

Fehlgeburt oder Eileiterschwangerschaft

Vaginalblutungen in den ersten 12 Wochen der Schwangerschaft können ein Anzeichen für eine Fehlgeburt oder eine Eileiterschwangerschaft sein. Viele Frauen, die in dieser Phase der Schwangerschaft Blutungen haben, sind jedoch normal und werden erfolgreich schwanger.

Schwangerschaftsabbruch

Wenn deine Schwangerschaft vor der 24. Woche endet, nennt man das eine Fehlgeburt. Etwa eine von sieben Schwangerschaften endet mit einer Fehlgeburt.

Viele frühe Fehlgeburten (vor der 14. Woche) passieren, weil etwas mit dem Baby nicht stimmt. Es kann aber auch andere Gründe für eine Fehlgeburt geben, zum Beispiel Hormon- oder Blutgerinnungsprobleme.

Wann kommt es normalerweise zu einer Fehlgeburt?

Die meisten Fehlgeburten passieren innerhalb der ersten 12 Wochen (drei Monate) der Schwangerschaft. Und leider können viele nicht einmal gestoppt werden. Andere Symptome und Anzeichen einer Fehlgeburt sind.

  • Zuckungen und Krämpfe in deinem Unterleib.
  • Auslaufen oder Flüssigkeit aus deiner Vagina.
  • Gewebe läuft aus deiner Vagina aus.
  • Keine Schwangerschaftssymptome mehr, wie z.B. ein Spannungsgefühl in der Brust und Übelkeit.

Wenn du Blutungen oder eines der oben genannten Symptome bemerkst, wende dich sofort an deinen Arzt.

Ektopische Schwangerschaft

Von einer Eileiterschwangerschaft spricht man, wenn sich eine befruchtete Eizelle an anderer Stelle als in der Gebärmutter einnistet. Zum Beispiel in den Eileitern.

Das kann Blutungen verursachen und ist gefährlich, weil sich die befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter nicht richtig entwickeln kann. Die Eizelle muss entfernt werden, was durch eine Operation oder Medikamente geschehen kann.

Wann beginnen die Symptome einer Eileiterschwangerschaft?

Einer Studie zufolge entwickeln sich die Symptome einer Eileiterschwangerschaft zwischen der 4. und 12. Schwangerschaftswoche, sie können aber auch später auftreten.

Anzeichen und Symptome sind – 

  • Krampfartige Schmerzen im Unterbauch 
  • Vaginale Blutungen oder brauner, wässriger Ausfluss.
  • Schmerzen oberhalb deiner Schultern.
  • Schwierigkeiten beim Urinieren oder beim Stuhlgang.

Diese Symptome deuten jedoch nicht unbedingt auf ein ernstes Problem hin. Manchmal kann es auch andere Ursachen haben, z. B. Würmer im Magen, aber trotzdem muss es von deiner Hebamme oder deinem Arzt untersucht werden.

Ursachen für Blutungen in späteren Phasen der Schwangerschaft

Veränderungen am Gebärmutterhals

Das kann zu Blutungen führen, besonders nach dem Sex.

Vaginale Infektionen

Dies geschieht, wenn der Schleimpfropf, der sich während der Schwangerschaft im Gebärmutterhals bildet, herauskommt. Das ist ein Zeichen dafür, dass sich der Gebärmutterhals auf den Beginn der Wehen vorbereitet. Der Schleimpfropf kann ein paar Tage vor dem Einsetzen der Wehen oder während der Wehen herauskommen.

Plazentaabbruch

Laut Forschung ist dies eine ernsthafte Erkrankung, bei der sich die Plazenta von der Gebärmutterwand zu lösen beginnt. Unterleibsschmerzen werden normalerweise durch eine Plazentaablösung verursacht. Und das kann auch ohne Blutung passieren.

Niedrig liegende Plazenta (Placenta praevia) –

Wenn sich die Plazenta am unteren Teil der Gebärmutter festsetzt und den Gebärmutterhals fast oder vollständig bedeckt, spricht man von einer tiefliegenden Plazenta oder Plazenta praevia. Bei einer tief liegenden Plazenta kann es zu starken Blutungen kommen, die dich und dein Baby gefährden können.

Es kann sein, dass man dir rät, für eine Notfallbehandlung ins Krankenhaus zu gehen, und in der Regel wird man dich zu einem Kaiserschnitt auffordern. Lies weiter, um mehr über die Plazenta previa zu erfahren.

Vasa praevia.

Dies ist eine seltene Erkrankung, bei der die Blutzellen des Babys die Membran, die den Gebärmutterhals bedeckt, durchdringen.

Wenn dein Wassersack platzt, können diese Blutzellen zusammenbrechen und vaginale Blutungen verursachen. In einer solchen Situation kann eine Menge Blut aus dem Kind austreten, wodurch es auch sein Leben verlieren kann.

Möglicherweise musst du eine Vaginal- oder Beckenuntersuchung, eine Ultraschalluntersuchung oder einen Bluttest machen, um herauszufinden, was die Blutungen während der Schwangerschaft verursacht. Auch der Hormonspiegel muss überprüft werden. 

Deshalb solltest du in den ersten Wochen der Schwangerschaft besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Fehlgeburt zu verhindern.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Warum kommt es in der 14. Wir haben verstanden, dass eine Frau in der 14. Schwangerschaftswoche eine Menge Veränderungen durchmacht, die manchmal zu einer Fehlgeburt führen können. Der Artikel beschreibt die Symptome der „Blutung in der 14. Schwangerschaftswoche aufgrund einer Fehlgeburt“ sowie die Symptome in der 14.

Referenzen 

https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/blutungen-in-der-schwangerschaft/

https://www.babyclub.de/hebammensprechstunde/fragen/13988318.14-ssw-blutung-u-schmerzen-anzeichen-einer-fehlgeburt.html

https://www.t-online.de/gesundheit/schwangerschaft/id_54863646/blutungen-in-der-schwangerschaft-ab-wann-droht-eine-fehlgeburt-.html

https://www.babycenter.de/thread/19701/blutungen-in-der-14-ssw

https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/komplikationen/blutungen-9877

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar