In diesem kurzen Blog werden wir die Übelkeit in der 35. Schwangerschaftswoche beschreiben. Außerdem geht es darum, wie du mit ein paar gesunden Tipps mit Übelkeit in der 35. Außerdem geht es um die Ursachen für Übelkeit in der 35.
Warum kommt es in der 35. Woche zu Übelkeit?
Übelkeit in der 35. Schwangerschaftswoche kann kurz vor der Entbindung auftreten. Sie kann aufgrund des zunehmenden Bauchumfangs auftreten, wenn das Baby wächst. Dies ist ein Zeichen für Unwohlsein, das sowohl für die Mutter als auch für das Baby während der Schwangerschaft problematisch sein kann.
Ein weiterer Grund dafür kann auch die Übersäuerung sein. Sobald die Nahrung in den Magen gelangt, produziert der Magen Säure, die einen sauren Reflux verursacht und die Wahrscheinlichkeit des Erbrechens erhöht. Auch das Essen von zu viel Nahrung führt zu Erbrechen. Gleichzeitig verursachen auch Angst und Stress Erbrechen. Erbrechen ist in der Schwangerschaft häufig. Gelbsucht, Erbrechen tritt auch aufgrund von Blutverlusten auf. Es kann viele Gründe dafür geben, dass dir nach dem Verzehr dieser Art von Nahrung übel wird.
Wenn das Problem des Erbrechens nach dem Essen weiterhin besteht und auch nach der Anwendung von Hausmitteln nicht verschwindet, solltest du rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Der Arzt beginnt die Behandlung, indem er die Krankengeschichte des Patienten aufnimmt. Der Arzt weiß von Anurag Sharma, dass das Problem des Erbrechens nach dem Essen aus anderen Gründen auftritt und welche Möglichkeiten es gibt, dieses Problem zu vermeiden. Also lass uns dieses Problem im Detail verstehen.
Übelkeit nach dem Essen Ursachen in der 35. Schwangerschaftswoche
Die möglichen Gründe für Erbrechen nach dem Essen sind folgende
1. Säuregehalt
Ein möglicher Grund für das Problem des Erbrechens nach dem Essen kann Übersäuerung sein. Wenn du etwas isst, kann es sein, dass sich im Magen Säure bildet, sobald das Essen in den Magen gelangt, und wenn mehr Säure gebildet wird, führt das zu saurem Rückfluss und es gibt ein Problem mit Übersäuerung. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Nahrung bewegen sollte, ist in dieser Geschwindigkeit nicht möglich. In unserem Darm gibt es eine peristaltische Bewegung. Wenn diese Bewegung nicht richtig ausgeführt wird, kommt es zu einem Reflex und Erbrechen kann auftreten.
2. Kontraktion des Zwerchfells
Das Zwerchfell trennt die Brusthöhle von der Bauchhöhle. Wenn sich das Zwerchfell wiederholt zusammenzieht, kann es auch Erbrechen verursachen.
3. Anämie
Erbrechen kann auch aufgrund eines Blutmangels im Körper auftreten.
4. Medikamente
Erbrechen kann auch durch die Einnahme von Medikamenten verursacht werden, die Erbrechen auslösen.
5. Magenerkrankung
Wenn sich eine Krankheit im Magen entwickelt, tritt auch das Symptom des Erbrechens auf. Bei diesem Problem treten verschiedene Symptome auf, aber ein Symptom ist auch das Erbrechen. Auch bei Krebs im Magen kommt es zu Erbrechen und bei Blähungen im Magen kann es ebenfalls zu Erbrechen kommen. Es gibt viele solcher Gründe.
6. Leerer Magen
Dir kann übel sein, auch wenn dein Magen leer ist und du nichts gegessen hast. Aber es wird kein Erbrechen geben. Denn es ist nichts in deinem Magen, was herauskommen könnte.
Wie testen Ärzte auf Erbrechen?
Erbrechen kann nach der Nahrungsaufnahme aus vielen Gründen auftreten. Wenn der Patient zum Arzt geht, wird die Ursache der Krankheit anhand der Symptome festgestellt. Wenn der Patient keine Symptome wie Fieber oder Durchfall hat, es ihm also gut geht, er aber trotzdem den Wunsch hat, sich zu übergeben, nimmt der Arzt die Krankengeschichte des Patienten auf. Auf dieser Grundlage führt der Arzt dann einige Tests durch. Zum Beispiel den CBC-Test, mit dem eine Anämie festgestellt werden kann. Der LFT-KFT-Test, der den Zustand von Leber und Nieren zeigt.
Leber- und Nierenprobleme verursachen ebenfalls Erbrechen. Zur weiteren Untersuchung wird auch ein Ultraschall durchgeführt. So kann man feststellen, ob es einen Stein oder eine Krankheit gibt.
Übelkeit nach dem Essen Prävention 35. Schwangerschaftswoche
Zunächst einmal solltest du zum Arzt gehen, wenn das Problem des Erbrechens schon mehrere Tage andauert und auch nach der Anwendung von Hausmitteln keine Wirkung sichtbar ist. Aber vorher kannst du diese Mittel anwenden. Wenn diese nicht helfen, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen. Doktor Anurag Sharma hat die folgenden Maßnahmen zur Vorbeugung von Erbrechen nach dem Essen empfohlen
Einfaches Essen
Um das Problem des Erbrechens zu vermeiden, iss weniger scharfes Essen. Nimm einfache Lebensmittel zu dir. Reduziere auch frittierte Dinge. Vermeide frittierte Lebensmittel und iss einfache Speisen.
Essensgeschwindigkeit
Iss nicht alle Lebensmittel auf einmal. Wenn du zweimal am Tag etwas isst, dann esse dreimal am Tag das gleiche Essen. Iss nicht alles auf einmal. Die Häufigkeit des Essens muss erhöht werden, aber die Menge muss gleich bleiben.
Abendessen
Iss bis 7 Uhr abends zu Abend. Iss nicht um 20 Uhr. Leg dich beim Essen nicht hin. Wenn du dich hinlegst, wird das Essen nicht richtig verdaut.
Übung
Trainiere nach dem Essen. Du kannst z.B. 1 Stunde lang laufen. Schlafe nicht sofort nach dem Essen.
Drogenmissbrauch
Wenn eine Person von Alkohol, Zigaretten usw. berauscht ist, sollte sie darauf verzichten. Denn dadurch gibt es auch das Problem des Erbrechens.
Übelkeit nach dem Essen Behandlung 35. Schwangerschaftswoche
Die oben erwähnten Mittel sind Hausmittel. Abgesehen davon kann das Problem auch mit Medikamenten behandelt werden. Er nannte die folgenden Mittel zur Behandlung
Medikamente
Medikamente werden dem Patienten gegeben, der sich wiederholt erbricht oder sich so fühlt. Medikamente wie Diazin, Pantop usw. können verabreicht werden. Nimm sie aber nur nach Rücksprache mit einem Arzt ein.
Einfacher Weg zur Schwangerschaftsverhütung in der 35. Schwangerschaftswoche
Es gibt viele Gründe für das Problem des Erbrechens nach der Nahrungsaufnahme. Erbrechen tritt auch aufgrund von Säurerückfluss im Magen auf und Erbrechen wird auch aufgrund von Blutmangel im Körper empfunden. In einer solchen Situation kannst du Hausmittel nur für ein paar Tage anwenden.
Es ist normal, dass schwangere Frauen während der Schwangerschaft erbrechen müssen. Das liegt an den Veränderungen im inneren und äußeren Erscheinungsbild der Frau. In einer solchen Situation hat die Frau Probleme wie Erbrechen und Übelkeit. Erbrechen ist ein typisches Merkmal der Frühschwangerschaft.
Wir verraten dir, wie du Erbrechen in der Schwangerschaft ganz einfach verhindern kannst.
Schwarze Gramm in Wasser
Wenn du dich in der Schwangerschaft häufig erbrichst, solltest du nachts schwarze Kichererbsen in einem Glas Wasser einweichen. Wenn du morgens aufwachst, nimmst du die eingeweichten schwarzen Kichererbsen heraus und trinkst ihr Wasser. Es wird dir sehr helfen, wenn du es trinkst.
Stachelbeermarmelade.
Wenn du erbrechen musst, solltest du Stachelbeermarmelade essen, um das Erbrechen zu stoppen.
Getrockneter Koriander.
Bei anhaltendem Erbrechen mahlen sie trockenen Koriander oder grünen Koriander und bewahren ihn auf. Nach einiger Zeit geben sie es der schwangeren Frau weiter. Wenn du möchtest, kannst du auch schwarzes Salz dazugeben. Das Erbrechen wird nach der Einnahme aufhören.
Kreuzkümmel, Steinsalz und Zitronensaft
Um das Erbrechen zu kontrollieren, bereite eine Mischung aus Kreuzkümmel, Steinsalz und Zitronensaft zu und lutsche sie nach einiger Zeit.
Basilikum —
Um das Erbrechen zu stoppen, solltest du der Schwangeren zu Hause den Saft von Basilikumblättern und Honig zum Lecken geben.
Die besten Hausmittel gegen Übelkeit in der 35. Schwangerschaftswoche
Studien zufolge sind Verdauungsstörungen, Reisekrankheit, Übelkeit oder Erbrechen während der Schwangerschaft weit verbreitet. Deshalb fühlen wir uns oft unwohl und auch nach vielen Versuchen gelingt es uns nicht, uns wohl zu fühlen. Wenn du verreist oder irgendwo unterwegs bist und das Erbrechen einsetzt, wird das Problem noch viel größer. In einer solchen Situation greifen wir zu Medikamenten, um das Erbrechen zu stoppen. Aber wusstest du, dass es viele Hausmittel gegen Erbrechen gibt, die dir sofortige Linderung verschaffen können? Hier erfährst du, mit welchen Hausmitteln wir das Problem des Erbrechens vermeiden können.
Das sind 11 Hausmittel gegen Erbrechen
1. Wenn du den Saft des Basilikums in Wasser auflöst und trinkst, wird das Erbrechen gelindert. Du kannst auch Honig in den Saft von Basilikumblättern mischen und trinken. Wenn das Erbrechen immer wieder kommt, dann trinke Zwiebelsaft gemischt mit Honig.
2. Wenn dir zum Erbrechen zumute ist, nimm zwei bis vier Körner schwarzen Pfeffer und lutsche ihn. Außerdem kannst du etwas schwarzen Pfeffer in den Saft von Bitterkürbisblättern mischen und ihn trinken.
3. Gewürznelken helfen auch sehr, das Erbrechen zu stoppen. Wenn du Gewürznelken im Mund behältst oder sie nach dem Abkochen mit Zimt trinkst, kann das Erbrechen aufhören.
4. Nimm Ingwer- und Zitronensaft in gleichen Mengen und trinke ihn mit Wasser. Ingwer hat eine blutstillende Wirkung und hilft, das Verdauungssystem gesund zu halten.
5. Forschungen haben ergeben, dass du den Saft der Neemrinde mit Honig vermischt trinken solltest. Das Erbrechen wird dadurch erheblich gelindert.
6. Mische einen halben Teelöffel Fenchelöl mit einem halben Teelöffel Ingwersaft und verwende ihn morgens und abends.
7. Mische je 10 Gramm Sellerie, Kampfer und Minzblüten gut und bewahre sie in einer Glasflasche auf. Stelle sie in die Sonne. Nach einiger Zeit schmilzt es und wird zu Saft. Trinke 3-4 Tropfen davon. Verwende ihn ein- bis zweimal am Tag.
8. Extrahiere den Saft von grünem Koriander. Gib etwas Steinsalz und eine Zitrone dazu und trinke ihn, nachdem du ihn in ein Glas Wasser gegeben hast.
9. Gib einen halben Teelöffel Korianderpulver und einen halben Teelöffel Fenchelpulver in ein Glas Wasser und trinke etwas Zucker oder Kandiszucker darin gemischt.
10. Mische Kandiszucker in Giloy-Saft und trinke zwei Löffel des Saftes. Das kann dreimal am Tag gemacht werden. Das wird das Erbrechen stoppen. Du kannst auch eine Abkochung aus Giloy machen und sie trinken.
Fazit
In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Warum tritt Übelkeit in der 35. Wir haben verstanden, dass es verschiedene Ursachen für Übelkeit gibt und dass Übelkeit in der 35. Schwangerschaftswoche ein Zeichen für einen Hormonschub ist, der ein deutliches Anzeichen für die Geburt ist. In diesem Artikel wird beschrieben, wie man mit Übelkeit in der 35 Schwangerschaftswoche umgehen kann.
Referenzen
https://www.hipp.de/schwanger/schwangerschaftskalender/ssw35/
https://www.swissmom.ch/de/schwangerschaft/ihre-aktuelle-schwangerschaftswoche/35-ssw-10020
https://www.medela.de/stillen/deine-stillzeit/ssw35
https://www.pampers.de/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/35wochen-schwanger
https://www.familie.de/schwangerschaft/schwangerschaftskalender/35-ssw/
https://www.hallo-eltern.de/schwangerschaft/35-schwangerschaftswoche-ssw/