Warum kommt es in der 37. Woche zu Übelkeit?

In diesem kurzen Blog beschreiben wir die Übelkeit in der 37 Schwangerschaftswoche. Außerdem geht es darum, wie man mit einigen gesunden Tipps mit Übelkeit in der 37. Außerdem geht es um die Ursachen der Übelkeit in der 37 Schwangerschaftswoche.

Warum kommt es in der 37. Woche zu Übelkeit?

Übelkeit in der 37. Schwangerschaftswoche kann kurz vor der Entbindung auftreten. Sie kann aufgrund des zunehmenden Bauchumfangs auftreten, wenn das Baby wächst. Dies ist ein Zeichen für Unwohlsein, das sowohl für die Mutter als auch für das Baby während der Schwangerschaft problematisch sein kann.

Das ist ein sehr häufiges Problem, für das es viele Gründe geben kann. Wenn Übelkeit auftritt, scheint es, als müssten wir uns übergeben, aber nach einiger Zeit wird es von selbst besser. Aber wenn dieses Problem häufiger auftritt, kann es sich als sehr schlecht für deine Gesundheit erweisen. In diesem Artikel erfährst du, was die Gründe für Übelkeit sein können, welche Symptome sie hervorruft und wie man sie behandelt.

Was ist Übelkeit in der Schwangerschaft?

Übelkeit ist ein Begriff, der das Gefühl beschreibt, dass du dich erbrechen könntest. Menschen, die dieses Problem haben, fühlen sich in dieser Zeit ein wenig unwohl. Dazu gehören oft eine klamme Haut, Reizungen und ein leichtes Völlegefühl im Magen. Das Problem der Übelkeit geht in der Regel dem Erbrechen voraus, aber oft kommt es vor, dass dir für eine lange Zeit übel ist, aber es ist nicht notwendig, dass du dich übergeben musst. Übelkeit ist ein häufiges Symptom, das viele Krankheiten begleiten kann.

Häufige Ursachen für Übelkeit sind die Nebenwirkung eines Medikaments, ungesundes Essen, eine Schwangerschaft und zu viel Alkohol. Manchmal kann auch ein schlechter Geruch Übelkeit auslösen. Einer der Hauptgründe für das Problem der Übelkeit ist auch das Unbehagen im Magen und der Drang, sich zu übergeben. Es gibt noch viele andere Gründe für dieses Problem, die im Folgenden aufgeführt werden.

Wodurch wird Übelkeit in der Schwangerschaft verursacht?

Das Problem der Übelkeit kann viele Ursachen haben, z. B. sind manche Menschen sehr empfindlich gegenüber Nahrungsmitteln, Medikamenten und einigen Krankheiten, das Problem der Übelkeit ist bei solchen Menschen recht häufig. Abgesehen davon gibt es viele andere Gründe, die zu diesem Problem führen können. Übelkeit ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, das mit vielen Krankheiten in Verbindung gebracht werden kann. Im Folgenden werden einige der häufigsten Gründe genannt, die wir uns ansehen sollten.

  • Reisekrankheit
  • Schwangerschaftssymptome 
  • Wegen einer Nebenwirkung eines Medikaments
  • Aufgrund von starken Schmerzen
  • Emotionaler Stress wie Angst
  • Ursachen für Erkrankungen der Gallenblase
  • Durch den Verzehr giftiger oder unhygienischer Lebensmittel
  • Infektionen, z. B. durch eine Magen-Darm-Grippe
  • Aufgrund von Überernährung
  • Wegen des Geruchs
  • Aufgrund einer Hirnverletzung
  • Hirntumor-Symptome
  • Geschwür
  • Aufgrund bestimmter Arten von Krebs
  • Aufgrund von Bulimie oder anderen psychischen/psychologischen Krankheiten
  • Gastroparese (tritt meist bei Diabetikern auf)
  • Durch übermäßige Mengen von Giftstoffen oder übermäßigen Alkoholkonsum
  • Allgemeinanästhesie
  • aufgrund eines Darmverschlusses
  • Migräne 
  • Morgendliche Übelkeit
  • Rotavirus
  • Vestibuläre Neuritis

Symptome von Übelkeit 

Das Problem der Übelkeit ist zwar nicht schmerzhaft, aber es ist sehr unangenehm, da wir eine seltsame Unruhe im Kopf haben und das Gefühl, dass wir uns ständig übergeben müssen. Das häufigste Symptom der Übelkeit ist das Erbrechen, aber gleichzeitig gibt es noch einige andere Symptome, von denen einige häufig auftreten und andere schwerwiegend sind.

Einige häufige Symptome von Übelkeit sind wie folgt

  • Dizzy
  • Ohnmacht
  • Trockener Mund
  • Diarrhöe 
  • Fieber
  • Magenschmerzen und
  • Verringertes Wasserlassen

Einige der schwerwiegenden Symptome von Übelkeit sind wie folgt

  • Schmerzen in der Brust
  • Verwirrung 
  • Lethargie
  • Schneller Puls
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Übermäßiges Schwitzen und
  • Ohnmacht 

Behandlung von Übelkeit

Die Behandlung des Problems der Übelkeit hängt von den Ursachen ab. In der Regel bessert sich das Problem von selbst, aber im Folgenden findest du einige Mittel dagegen.

  • Die Behandlung dieses Problems hängt ganz von seiner Ursache ab. Zum Beispiel kann man die Reisekrankheit loswerden, wenn man sich auf den Vordersitz des Autos setzt. Außerdem kann die Reisekrankheit durch die Anwendung bestimmter Medikamente wie Dimenhydrinat (Dramamin), Antihistaminika oder Scopolaminpflaster gelindert werden.
  • Die Einnahme von Medikamenten je nach Ursache der Übelkeit kann ebenfalls helfen, dieses Problem zu überwinden, z. B. Magensäurereduzierer für GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit) und Schmerzmittel für starke Kopfschmerzen. Kann Medikamente einnehmen.
  • Stark gewürzte, zu süße, fettige oder gebratene Lebensmittel können dazu führen, dass dir oft übel wird oder du dich sogar übergeben musst.
  • Wenn du dich hydratisiert hältst, verringert sich auch das Problem der Übelkeit und die Dehydrierung wird reduziert. Trinke deshalb von Zeit zu Zeit Wasser oder elektrolythaltige Getränke.
  • Wenn du nach dem Übelkeitsproblem wieder anfängst zu essen, denke daran, die BRAT-Diät (B-Bananen, R-Reis, A-Apfelmus, T-Toast) zu machen, bis dein Magen wieder in Ordnung ist.

Abgesehen davon kann dieses Problem auch mit einigen Hausmitteln gelöst werden.

Abgesehen davon kann dieses Problem auch mit Hilfe einiger Hausmittel gelöst werden. Im Folgenden sind einige Hausmittel gegen Übelkeit aufgeführt.

Als Hausmittel für dieses Problem kannst du Ingwer, Ingwer- und Minztee und fade Speisen zu dir nehmen, sie helfen, den Magen zu beruhigen. Außerdem können manche Menschen das Problem der Übelkeit lösen, indem sie mit dem Daumen sanften Druck auf die Innenseite des Handgelenks ausüben.

Wie kann man Übelkeit vorbeugen?

Es gibt viele Möglichkeiten, um dem Problem der Übelkeit vorzubeugen und sie zu verhindern, die folgenden sind

  • Anstatt viel auf einmal zu essen, iss lieber dreimal am Tag ein bisschen.
  • Das Essen sollte so langsam wie möglich gegessen werden.
  • Vermeide es, schwer verdauliche Lebensmittel zu essen.
  • Wenn dir der Geruch von sehr heißem Essen übel wird, iss kalte Speisen.
  • Anstatt Wasser beim Essen zu trinken, trinke Wasser zwischen den Mahlzeiten.
  • Wenn du das Gefühl hast, dass dir nicht mehr übel ist, dann versuche, etwas zu essen.

Wenn du unter dem Problem der Übelkeit leidest, aber ansonsten gesund bist, dann achte beim Essen besonders darauf, dass du bequem isst, nicht zu viel auf einmal isst usw. Wenn du Übelkeit verspürst, atme tief durch und denke nicht an Erbrechen.

Die meisten Frauen haben das Problem des Erbrechens während der Schwangerschaft. Besonders in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft. Manche Frauen erbrechen so viel, dass das gesamte Essen und Trinken aus dem Körper herauskommt. Bei vielen Frauen ist dieses Problem auf einen bestimmten Grund, Geruch oder Geschmack zurückzuführen. Untersuchungen haben ergeben, dass bei übermäßigem Erbrechen oder Übelkeit in der Schwangerschaft die Nahrung nicht zu schwer sein sollte. In diesem Fall solltest du eine leichte Kost zu dir nehmen. Iss, worauf du Lust hast. Iss in kurzen Abständen. Übermäßiges Essen übt zusätzlichen Druck auf den Magen aus, was manchmal zu Erbrechen oder Übelkeit führen kann. Du kannst das Problem des Erbrechens in der Schwangerschaft auch mit Hausmitteln verringern.

Natürliche Heilmittel gegen Erbrechen in der Schwangerschaft

Kaue 1 Minze, Basilikumblätter oder Ingwer. Eine Zitrone auf dem Feuer zu backen und Salz darauf zu streuen, gibt ebenfalls ein gutes Gefühl. Auch Honig, Kardamom oder Nelken können für sofortige Linderung sorgen.

Wenn ein bestimmter Geruch oder Geschmack immer wieder zu Übelkeit führt, dann versuche, das Problem an der Wurzel zu packen. Manchmal verlockt auch der Geruch eines bestimmten Lebensmittels eine schwangere Frau nicht. Wenn das passiert, setz dich für eine Weile auf den Balkon.

Muss nach der Geburt Bockshornkleebällchen essen, wissen wie ein Bockshornklee-Laddu im Winter Vorteile bringt

Wenn das Problem der Übelkeit oder des Erbrechens stärker wird, solltest du auf jeden Fall deinen Arzt aufsuchen, denn was immer du wegen des übermäßigen Erbrechens isst, weder du noch das Baby in deinem Bauch werden es spüren. Manchmal verursacht auch Eisen Übelkeit, dann kannst du andere Vitamine einnehmen.

Halte das Fenster des Zimmers offen. Vermeide es, dich in einem geschlossenen Raum aufzuhalten. Der Raum, in dem du dich ausruhst, sollte gut belüftet sein. Saubere und frische Luft kann bei diesem Problem in der Schwangerschaft Abhilfe schaffen.

Manchmal helfen aber auch Hausmittel nicht, um den Zustand von HG zu verbessern. Wenn du dich nicht besser fühlst, musst du vielleicht ins Krankenhaus eingeliefert werden. Im Krankenhaus werden dir möglicherweise Flüssigkeit, Vitamine und Mineralien über einen Tropf verabreicht.

Laut einer Studie sorgt die Behandlung im Krankenhaus dafür, dass du hydriert bleibst und ausreichend Nahrung bekommst. Manchmal kann es schwierig sein, die Zeit im Krankenhaus an einem Tropf zu verbringen, aber du denkst einfach an dein Baby, dass alles zu seinem Besten geschieht.

Die Behandlung von Hyperemesis gravidarum verringert die Wahrscheinlichkeit, dass das Baby ein niedriges Geburtsgewicht hat. Du wirst erst aus dem Krankenhaus entlassen, wenn du wieder richtig essen und trinken kannst.

Wie Untersuchungen zeigen, kann dein Arzt dich bitten, einen Ernährungsplan zu befolgen, der Übelkeit und Erbrechen lindert. So wird sichergestellt, dass du eine vollwertige, nährstoffreiche Ernährung zu dir nimmst.

Wenn du nach Hause kommst, halte dich von Dingen fern, die Übelkeit auslösen, z. B. ein bestimmter Geruch, ein Auto oder ein stickiger Raum. Wenn dir wieder übel wird oder du dich unwohl fühlst, sprich sofort mit deinem Arzt. Beachte auch Symptome, die in der Schwangerschaft nicht ignoriert werden sollten.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Warum tritt Übelkeit in der 37. Wir haben verstanden, dass es verschiedene Ursachen für Übelkeit gibt und dass Übelkeit in der 37. Schwangerschaftswoche ein Zeichen für einen Hormonschub ist, der ein deutliches Anzeichen für die Geburt ist.  In diesem Artikel wird beschrieben, wie man mit Übelkeit in der 37 Schwangerschaftswoche umgehen kann. 

Referenzen

https://www.pampers.de/schwangerschaft/geburt/artikel/anzeichen-geburt

https://www.swissmom.ch/de/geburt/beginn-der-geburt/die-ersten-anzeichen-fuer-den-geburtsbeginn-10257

https://www.schwanger.at/artikel/geburtsanzeichen-daran-erkennst-du-das-es-los-geht.html

https://www.schwangerundkind.de/erste-anzeichen-geburt.html

https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/anzeichen-fuer-die-geburt/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar