Warum kommt es in der Schwangerschaft zu Wassereinlagerungen?

In diesem kurzen Blog werden wir alles beschreiben, was du über Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft wissen musst. Außerdem geht es um die Gründe und Symptome von Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft. Außerdem geht es um die Behandlung und das Management von Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft.

Warum kommt es in der Schwangerschaft zu Wassereinlagerungen?

Eine dieser Beschwerden, die während der Schwangerschaft auftreten können, sind Schwellungen der Körperteile, die auch als Ödeme bezeichnet werden. Etwa 50 % der schwangeren Frauen haben während der Schwangerschaft geschwollene Füße und Knöchel, vor allem in den letzten Monaten der Schwangerschaft, was ihnen viel Unbehagen bereitet und die Schwangerschaft erschwert. Lies diesen Artikel, um zu erfahren, warum Füße und Knöchel in der Schwangerschaft anschwellen.

Hast du plötzlich an Gewicht zugenommen? Hast du starke Schmerzen in deinen Füßen, Beinen und Knöcheln? Außerdem sind plötzlich Gesicht, Arme, Beine und Bauch geschwollen? Wenn ja, könnten all diese Symptome auf Wassereinlagerungen zurückzuführen sein. Unter Wassereinlagerungen versteht man eine abnormale Zunahme der Wasser- und Salzmenge im Körper. Durch Wassereinlagerungen sammelt sich Wasser im Körpergewebe an und verursacht viele verschiedene Probleme. In diesem Artikel werden wir über die Ursachen, Symptome und Hausmittel zur Vermeidung von Wassereinlagerungen sprechen.

Eine Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit im Leben einer jeden Frau. Wenn du schwanger bist, wirst du in dieser Zeit viel Liebe von deinen Lieben bekommen. Da sich dein Körper verändert, wirst du dich unwohl fühlen.

Warum bekommen Frauen während der Schwangerschaft geschwollene Hände, Füße und Knöchel?

Während der Schwangerschaft produziert der Körper einer Frau etwa fünfzig Prozent mehr Körperflüssigkeiten, um die Bedürfnisse des sich entwickelnden Babys zu befriedigen; diese Flüssigkeiten können Schwellungen verursachen. Dabei kommt es zu allgemeinen Schwellungen an Händen, Gesicht, Füßen, Knöcheln und Füßen. Durch die Flüssigkeitsaufnahme wird der Körper weich, wodurch das Baby nicht nur wachsen kann, sondern auch wächst. Sie stärkt das Beckengelenk und hilft, das Gewebe zum Zeitpunkt der Geburt zu öffnen. Etwa fünfundzwanzig Prozent der Gewichtszunahme von Frauen während der Schwangerschaft ist auf den Flüssigkeitsüberschuss zurückzuführen.

Wie häufig sind Ödeme in der Schwangerschaft?

Ödeme (Schwellungen) während der Schwangerschaft sind ganz normal. Du kannst während der Schwangerschaft Schwellungen in deinen Beinen und Füßen feststellen. Das Ausmaß der Schwellung kann jedoch je nach Tages- und Jahreszeit variieren. Sie kann in den Abendstunden und bei heißen Temperaturen zunehmen. Fast alle schwangeren Frauen entwickeln Schwellungen an den Knöcheln, Beinen und Füßen, vor allem in den letzten Monaten der Schwangerschaft. Aufgrund der Wassereinlagerungen in deinem Körper spürst du Schwellungen an vielen Stellen des Körpers, die eigentlich auf Veränderungen des Hormonspiegels zurückzuführen sind.

Wie häufig sind Ödeme in der Schwangerschaft?

Ödeme können zu jeder Zeit während der Schwangerschaft auftreten, aber sie werden meist im fünften Monat beobachtet und können im dritten Trimester stärker zunehmen. Die folgenden Faktoren können Ödeme (Schwellungen) während der Schwangerschaft ebenfalls beeinflussen:

  • Stehen für eine lange Zeit
  • Heißes Wetter
  • Zu viel körperliche Aktivität an einem Tag
  • Zu viel Natrium konsumieren
  • Kaliummangel in der Ernährung
  • Häufiger Koffeinkonsum

Was verursacht Schwellungen bei Schwangeren?

Wassereinlagerungen sind die Hauptursache für Schwellungen im Körper. Geschwollene Füße in der Schwangerschaft sind ein Problem, das auf Wassereinlagerungen zurückzuführen ist. Auch Veränderungen des Blutvolumens können dazu führen, dass Flüssigkeit in das Gewebe gelangt. Die wachsende Gebärmutter übt Druck auf die Beckenvenen und die Hohlvene aus. Aufgrund dieses Drucks gefriert ein Teil des Blutes und verlangsamt die Bewegung des Blutes in den Beinen. Dadurch wird der Rückfluss von Flüssigkeit aus den Venen in das Gewebe der Füße und Knöchel behindert. Frauen, die viel Fruchtwasser im Bauch haben oder mehr als ein Baby in der Gebärmutter haben, können sehr geschwollen werden. Sie kann gegen Ende des Tages und im Sommer zunehmen. Diese Schwellung sollte jedoch bald nach der Geburt wieder abklingen, da der Körper das Fruchtwasser ausscheidet. Es kann sein, dass du nach der Entbindung einige Tage lang sehr oft auf die Toilette gehen musst, um zu urinieren und stark zu schwitzen.

Risiko

Wenn Schwellungen in den Beinen und Füßen aufgrund von Ödemen leicht sind, ist das normal und harmlos. In manchen Fällen treten bei schwangeren Frauen überhaupt keine Schwellungen auf. Wenn du jedoch Schwellungen an den Händen und/oder im Gesicht hast und die Schwellung länger als einen Tag anhält, solltest du deinen Arzt oder deine Ärztin aufsuchen. Übermäßige Ödeme während der Schwangerschaft können eines der Anzeichen für Präeklampsie sein. Dabei kann es sich um Schwellungen handeln, die durch Symptome wie Bluthochdruck, schnelle Gewichtszunahme und Eiweiß im Urin verursacht werden. Wenn dein Blutdruck und dein Urintest normal sind, musst du dir keine Sorgen machen.

Wann solltest du dir Sorgen über Schwellungen in der Schwangerschaft machen?

Leichte Schwellungen an den Füßen oder Knöcheln sind normal. Manche Frauen haben auch leichte Schwellungen an den Händen. Du solltest jedoch sofort deinen Arzt anrufen, wenn du Symptome einer Präeklampsie hast:

Schwellungen um die Augen

  • Schwellungen im Gesicht
  • Vergrößerung der Füße oder Knöchel/ Plötzliche Schwellung
  • Übermäßige Schwellungen an den Händen
  • Schwindel
  • Verschwommene Sicht

Wenn ein Bein stark anschwillt und du Schmerzen oder Empfindlichkeit im Schienbein und im Oberschenkel spürst, wende dich an deinen Arzt. Dies könnte ein Anzeichen für ein Blutgerinnsel sein.

Heilmittel für Schwellungen

Hier sind einige Mittel, die du ausprobieren kannst, um die Schwellung loszuwerden.

Medizinische Behandlung oder Therapie

  • Aromatherapie: Zypressenöl ist gut für das Kreislaufsystem, während Lavendelöl in Kombination mit Kamillenöl Entzündungen lindern kann.
  • Osteopathie: Sie korrigiert ein schlechtes Gleichgewicht in der Knochenstruktur, das Druck auf bestimmte Bereiche des Körpers ausüben kann.
  • Massieren: Das Massieren des gesamten Fußes hilft, die in den Füßen angesammelte Flüssigkeit zu zirkulieren, wodurch 

Mittel, die du zu Hause ausprobieren kannst, um Wassereinlagerungen zu vermeiden

Hier sind einige Mittel, die du zu Hause ausprobieren kannst, um die Schwellung deiner Füße zu reduzieren.

  • Vermeide es, beim Sitzen deine Füße oder Knöchel zu beugen und strecke sie von Zeit zu Zeit.
  • Lege deine Füße so oft wie möglich hoch.
  • Dehne zuerst deinen Fuß leicht mit der Ferse und lasse dann langsam den Fuß los, um deine Wadenmuskeln zu entspannen. Rolle deine Knöchel weiter und bewege deine Zehen.
  • Halte den Wasserhaushalt aufrecht, indem du ausreichend Wasser und andere Flüssigkeiten trinkst.
  • Vermeide es, lange Zeit in einer Position zu sitzen oder zu stehen.
  • Mache kurze Spaziergänge, um zu verhindern, dass sich das Blut in den unteren Teilen deines Körpers staut.
  • Trage lockere Schuhe, um die Schwellungen in den Füßen auszugleichen.
  • Sobald du aufwachst, solltest du hüfthohe Umstandsstrümpfe tragen, damit sich das Blut nicht um die Knöchel staut.
  • Vermeide es, Socken zu tragen, die an den Knöcheln oder Schienbeinen zu eng sind.
  • Achte darauf, dass du dich täglich bewegst, auch wenn es nur eine halbe Stunde oder weniger ist. Du kannst Yoga machen, spazieren gehen oder schwimmen gehen. Auch Wassergymnastik ist eine gute Option, denn der Aufenthalt im Wasser hilft, Schwellungen vorübergehend zu reduzieren, vor allem, wenn dir das Wasser bis zu den Schultern reicht.
  • Vermeide es, Junk Food zu essen, ernähre dich gesund und führe einen gesunden Lebensstil.
  • Wie kann man Blähungen stoppen?
  • Durch einen gesunden Lebensstil kann das Fortschreiten der Entzündung verhindert werden.

Treibe täglich Sport, ernähre dich ausgewogen und treibe regelmäßig Sport. Denk daran, dass deine Ernährung eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch, Eier, Fisch, Linsen oder Bohnen enthalten sollte. Fünf Teile des Obstes sind ebenfalls wichtig. Du solltest deinen Verzehr von salz-, zucker- und fettreichen Lebensmitteln einschränken. Gut sind Lebensmittel, die reich an Vitamin C und E sind, wie Zitrusfrüchte, rote Paprika, Melone, Kartoffeln, Sonnenblumenkerne oder Zuckermais. Vermeide es, zu rauchen und Junkfood zu essen.

Studien zufolge können geschwollene Füße oder Knöchel während der Schwangerschaft auftreten, aber lass dich nicht entmutigen. Ödeme sind ein häufiges Problem, das nach der Entbindung in der Regel wieder abklingt. Wenn deine Füße und Knöchel leicht geschwollen sind, kannst du die oben genannten Mittel ausprobieren. Wenn du jedoch Symptome einer Präeklampsie bemerkst, solltest du so schnell wie möglich einen Arzt aufsuchen.

Während der Schwangerschaft ist es normal, dass die Hände und Füße anschwellen, vor allem die Knöchel und Füße. Diese Schwellungen werden in der Medizin als Ödeme bezeichnet. Während der Schwangerschaft muss der Körper viele Veränderungen durchmachen. In dieser Zeit kommt es bei den meisten Frauen zu Beinschwellungen an den Füßen. Der Hauptgrund dafür ist der Wassermangel im Körper.

Lass uns wissen, was du tun solltest, um das zu vermeiden.

1. Diejenigen, die während der Schwangerschaft mehr Salz essen, müssen vorsichtiger sein. Wenn du Schwellungen an den Füßen hast, musst du die Salzaufnahme minimieren. Das kann deine Schwellungen reduzieren. Salz hält nämlich das überschüssige Wasser im Körper. Wenn in einer solchen Situation bereits so viel Wasser im Körper eingelagert ist, wird der Verzehr von mehr Salz die Wassereinlagerung verstärken. Deshalb nimmst du kein zusätzliches Salz von oben in die Nahrung auf.

2. Auch langes Stehen oder Sitzen kann zu Schwellungen führen. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du in solchen Zeiten zu Hause gehst. Auf diese Weise schwellen deine Füße nicht an.

3. Während dieser Zeit musst du auch Milch trinken. Das gibt deinem Körper Energie. Sie reduziert auch die Schwellung deiner Füße.

4. Wie die Forschung zeigt, solltest du Dinge essen, die mehr Kalium enthalten. Kalium hilft dabei, den Flüssigkeitshaushalt im Körper auszugleichen. Um Schwellungen in der Schwangerschaft zu reduzieren, solltest du Bananen, Kartoffeln, Spinat, Bohnen, Quark, Hülsenfrüchte und Lachsfisch essen.

5. Wenn du gerne Tee oder Kaffee trinkst, musst du diese Gewohnheit während der Schwangerschaft ändern. Denn wie Natrium bindet auch Koffein Flüssigkeit im Körper, was das Problem der Wassereinlagerungen verstärken kann. Minimiere also den Koffeinkonsum

6. Du kannst Schwellungen auch durch eine Fußmassage lindern. Durch das Massieren wird die Flüssigkeit, die sich an einer Stelle angesammelt hat, in Umlauf gebracht, was zur Verringerung der Schwellung beiträgt. Wenn du möchtest, kannst du dich entspannen, indem du die Füße mit ätherischem Pfefferminz- oder Lavendelöl massierst.

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Warum kommt es in der Schwangerschaft zu Wassereinlagerungen?“ Wir haben verstanden, dass es wichtig ist, die Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft anzusprechen. Der Artikel beschreibt die Ursachen, Symptome, den Umgang und die Behandlung von Wassereinlagerungen in der Schwangerschaft.

Referenzen 

https://www.hallo-eltern.de/schwangerschaft/gewichtszunahme-schwangerschaft/

https://www.netdoktor.de/schwangerschaft/wassereinlagerungen-schwangerschaft/

https://www.hipp.de/schwanger/ratgeber/gewicht-und-gewichtszunahme-in-der-schwangerschaft/

https://www.pampers.de/schwangerschaft/anzeichen-einer-schwangerschaft/artikel/wassereinlagerungen-in-der-schwangerschaft

https://www.familie.de/schwangerschaft/gewichtszunahme-schwangerschaft/

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar