Warum lässt mein Alpenveilchen Blüten fallen?

Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Warum lässt mein Alpenveilchen Blüten fallen? „Er zeigt auf, was die Hauptgründe dafür sind, dass dein Alpenveilchen Blüten verliert, was du tun kannst, um dieses Problem zu beheben und was die idealen Wachstumsbedingungen für ein Alpenveilchen sind, damit es sich besser entwickelt.

Warum lässt mein Alpenveilchen Blüten fallen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum dein Alpenveilchen oder eine andere Pflanze ihre Blüten verliert und nicht mehr blüht. Die Hauptgründe sind:

  • Abiotische Bedingungen;
  • Genetische Fragen.

Wenn dir die Blätter, Stängel oder sogar die Blüten deiner Cyclamen-Pflanzen abfallen, solltest du wissen, was du mit den abgestorbenen Blüten tun kannst und wie du die Pflanzen während der Aufzuchtphase beschneiden und pflegen kannst, damit du gesunde Cyclamen hast, die gut wachsen und keine abfallenden Blüten mehr in deinem Garten haben.

Abiotische Bedingungen

Gartenarbeit und die Aufzucht von Zimmerpflanzen sind sehr sensible Themen, wie zum Beispiel die Pflege von Zimmer-Cyclamen. Die Hauptgründe, die das Wachstum und die Entwicklung von Alpenveilchen und allen anderen Pflanzen in jeder Phase des Lebenszyklus verhindern, sind abiotische Faktoren. Zu diesen Faktoren gehören alle externen Ressourcen, die Pflanzen brauchen und nicht selbst beschaffen können, weil sie sessile Lebewesen sind. Deshalb ist es wichtig, dass du für jede Pflanze, die du im Haus oder im Garten anbaust, eine ausreichende Menge an Wasser, Nährstoffen sowie Licht und Temperatur für das Wachstum sicherstellst.

Was die Menge an Wasser und Nährstoffen im Boden angeht, solltest du das Alpenveilchen einmal pro Woche gießen und dabei die klimatischen Bedingungen der Region berücksichtigen, in der es angebaut wird. Denke daran, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die das Braunwerden der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern zur Folge haben. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. 

Die Art des Bodens muss berücksichtigt werden, damit sich die Alpenveilchen auf gesunde Weise etablieren können, so dass sie sich bis zur Fortpflanzungsphase entwickeln und Blüten bilden können. Diese Pflanzen mögen entwässerten Boden. Du musst auch auf gute Wetterbedingungen achten und sicherstellen, dass das Substrat bereits feucht genug ist. Ein gut gepflegter Boden verhindert die Ansammlung von Wasser in den Wurzeln. Der Boden sollte gut durchlässig sein, nicht feucht oder schlammig und Grünalgenwachstum, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und in seiner Zusammensetzung einen guten Anteil an porösem Material enthält.

Im Allgemeinen passen sich Alpenveilchen aufgrund dieser morphologischen Aspekte gut an Bedingungen mit voller Sonne und hohen Temperaturen an. Achte darauf, dass diese Faktoren nicht überhand nehmen, denn sie sind für jede Pflanze schädlich und beeinträchtigen vor allem ihre Blüte. Cyclamen können unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf ihre Leistung auswirkt und vor allem auf den Blättern zu Symptomen führt, die durch Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust entstehen.

Genetische Fragen

Zusätzlich zu den äußeren Faktoren, d.h. den abiotischen Bedingungen, die manipuliert werden können, um die Bedürfnisse der einzelnen Cyclamen-Arten zu verbessern, gibt es auch den genetischen Faktor, der mit dem Erfolg oder Misserfolg der Blüte verbunden ist. So ist zum Beispiel das Alter der Pflanze ein wesentlicher Faktor, der über die Fortpflanzungsfähigkeit entscheidet. Jede Pflanze muss das Stadium der Reife in der vegetativen Erwachsenenphase erreichen, damit es genetische Zeichen gibt, die die Umwandlung des Meristems und die Produktion von Blüten in den Pflanzen ermöglichen. 

Ohne ein bestimmtes Alter zu erreichen, wird die Pflanze nicht blühen. Das hängt nicht von äußeren Faktoren ab, denn du wirst diesen Prozess nicht beschleunigen können, wenn die Pflanze genetisch nicht in der Lage ist, Impulse für die Blüte zu erhalten.

Warum muss ich alte Cyclamenblüten abschneiden?

Du musst die alten Cyclamenblütenzweige abschneiden, damit deine Pflanze blüht. Das Beschneiden des alten Stängels sollte erfolgen, um neue Verzweigungen und die Produktion neuer Blüten zu fördern. Das Beschneiden ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte jeder Pflanze und sollte für eine bessere Nährstoffverteilung durchgeführt werden.

Beschneiden von Cyclamenblüten

Um sicherzustellen, dass dein Alpenveilchen blüht, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um die neue Verzweigung und die Blütenproduktion zu fördern. Das Beschneiden ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Blüte jeder Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenstängeln erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden. Für einen effektiveren Prozess sollte der Rückschnitt unter wärmeren Bedingungen erfolgen, wenn sich die Pflanze physiologisch auf die Reifungs- und Reproduktionsphase vorbereitet.

Die Pflege der Pflanzen ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil, denn die Blätter können viele Symptome zeigen, wenn die Wachstumsbedingungen nicht richtig angepasst sind. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass die Blätter braun werden, kann das mehrere Ursachen haben. Die wichtigsten sind Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Anzeichen für einen Mangel an essentiellen Elementen.

Cyclamen Pflege und Erholung

Um dein Alpenveilchen wiederzubeleben, musst du für angemessene abiotische und Wachstumsbedingungen sorgen, damit sich die Pflanze von einer Krankheit oder einem Mangel bzw. Überschuss an bestimmten Ressourcen erholen kann. Wenn du dein Alpenveilchen gesund erhalten willst, solltest du ihm ausreichend Wasser geben, damit es keinen Mangel oder Überschuss hat. Achte außerdem auf einen guten Boden, der sowohl die für das Wachstum notwendigen Nährstoffe als auch eine gute Drainage enthält. Ein weiterer Faktor ist das Licht und die Temperatur. Achte darauf, dass es nicht zu viel Licht gibt und dass die Temperaturen nicht zu extrem sind.

Fazi

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Warum lässt mein Alpenveilchen Blüten fallen? „. Wir haben verstanden, dass es mehrere Gründe gibt, warum Alpenveilchen nicht mehr blühen, aber die Hauptgründe sind abiotische Aspekte wie Licht, Wasser und Nährstoffe und auch genetische Probleme, die mit der Fortpflanzung der einzelnen Arten zusammenhängen. In dem Artikel werden die einzelnen Gründe beschrieben und Lösungen für jedes Problem angeboten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Warum lässt mein Alpenveilchen Blüten fallen?

Warum fallen die Blüten von meinen Alpenveilchen ab?

Wenn deine Cyclamenblüten abfallen, musst du für angemessene abiotische und Wachstumsbedingungen sorgen, damit sich die Pflanze von einer Krankheit oder einem Mangel oder Überschuss an Ressourcen erholen kann. Wenn du dein Alpenveilchen gesund halten willst, vergiss nicht, ihm genügend Wasser zu geben, damit es keinen Mangel oder Überschuss hat. Achte außerdem auf einen Boden in gutem Zustand, der sowohl wichtige Nährstoffe für sein Wachstum als auch eine gute Drainage enthält. 

Werden sich schlappe Alpenveilchenblüten erholen?

Erschlaffte Cyclamenblüten erholen sich nicht, sie degenerieren und verwelken und bilden Früchte, wenn es nach der Bestäubung zu einer Befruchtung kommt. Indem du die alten Stängel entfernst, kannst du der Pflanze jedoch Stoffwechselenergie sparen, die sie in neues Wachstum und die Entwicklung neuer Blüten investieren kann. Für einen effektiveren Prozess sollte der Rückschnitt unter wärmeren Bedingungen erfolgen, wenn sich die Pflanze physiologisch auf die Reifungs- und Reproduktionsphase vorbereitet.

Wie sieht ein überschwemmtes Alpenveilchen aus?

Ein Cyclamen mit Wasserüberschuss zeigt Merkmale und Symptome vor allem im oberirdischen Teil, wobei die Blätter Schäden, Flecken oder Verdunkelungen aufweisen, was darauf hindeutet, dass der innere Stoffwechsel durch den Wasserüberschuss beeinträchtigt wird. Überschüssiges Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die eine Braunfärbung der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern zur Folge haben. 

Was ist mit meiner Alpenveilchenpflanze los?

Die Hauptgründe, die das Wachstum und die Entwicklung von Alpenveilchen in jedem Stadium des Lebenszyklus verhindern, sind abiotische oder genetische Faktoren. Cyclamen können Symptome von Krankheiten oder Ressourcenmangel zeigen, wenn Faktoren wie Wasser, Temperatur, Licht, Boden, Nährstoffe und das Vorhandensein von Krankheitserregern schlecht eingestellt oder nicht richtig versorgt sind.

Wie oft solltest du Alpenveilchen gießen?

Du solltest dein Alpenveilchen einen Tag pro Woche gießen und dabei die klimatischen Bedingungen der Region, in der es wächst, berücksichtigen. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die das Braunwerden der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern zur Folge haben und Wurzelfäule verursachen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. Ein gestörter Wasserhaushalt führt zu einer Abweichung des Stoffwechsels in der Pflanze.

Referenzen

TANAKA, Yuri et al. Mehrblättrige Alpenveilchenblüten durch chimäre AGAMOUS-Repressor-Expression. Wissenschaftliche Berichte, v. 3, n. 1, S. 1-6, 2013. DOI: https://doi.org/10.1038/srep02641.

HALEVY, Abraham H.; WHITEHEAD, Charles S.; KOFRANEK, Anton M. Does pollination induce corolla abscission of cyclamen flowers by promoting ethylene production? Pflanzenphysiologie, V. 75, Nr. 4, S. 1090-1093, 1984. DOI: https://doi.org/10.1104/pp.75.4.1090.

NAKAYAMA, Masayoshi et al. Umfassende Analysen von Anthocyanen und verwandten Verbindungen zum Verständnis der Veränderung der Blütenfarbe in Ionenstrahlmutanten von Alpenveilchen (Cyclamen spp.) und Nelken (Dianthus caryophyllus). Plant Biotechnology, S. 12.0102 a, 2012. DOI: https://doi.org/10.5511/plantbiotechnology.12.0102a.

HEO, Jeong Wook et al. Einfluss von Lichtqualität und Photoperiode auf die Blüte von Cyclamen persicum Mill. cv.’Dixie White‘. Plant Growth Regulation, v. 40, n. 1, S. 7-10, 2003. DOI: https://doi.org/10.1023/A:1023096909497.

„Warum hängen Alpenveilchen herunter“. Abrufbar unter: https://www.gardeningknowhow.com/houseplants/cyclamen/drooping-cyclamen-plants.htm.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar