Warum muss ich die Hauswurzblüten abschneiden?

In diesem Blogbeitrag wird die Frage „Warum muss ich die Hauswurzblüten abschneiden?“ beantwortet. Es wird erläutert, warum du die Hauswurzblüten abschneiden musst, welche Folgen und Vorteile dies für deine Hauswurzpflanze hat und welche Pflegemaßnahmen für den Anbau, die Vermehrung und das Wachstum der Hauswurz wichtig sind, einschließlich der entsprechenden abiotischen Faktoren.

Warum muss ich die Hauswurzblüten abschneiden?

Du solltest die blühenden Zweige der Hauswurzblüten abschneiden, um sicherzustellen, dass deine Pflanze blüht. Das Beschneiden des alten Stängels sollte erfolgen, um neue Verzweigungen und die Produktion neuer Blüten zu fördern. Das Beschneiden ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte jeder Pflanze und sollte für eine bessere Nährstoffumverteilung erfolgen.

Sempervivum ist eine botanische Gattung, zu der die sukkulenten Arten wie Hauswurz, Echeveria, Spinnweb, Alamy und Hennen gehören. Diese Pflanzen haben ähnliche Eigenschaften wie die Pflanzen der Bromeliengewächse, gehören aber zur Familie der Crassulaceae und weisen eine große Vielfalt an Blatt- und Blütenarten auf.

Beschneiden von Hauswurzeln

Um sicherzustellen, dass deine Hauswurzblüten blühen, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um die neue Verzweigung und die Blütenproduktion zu fördern. Das Beschneiden ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Blüte jeder Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenstängeln erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden. Für einen effektiveren Prozess sollte der Rückschnitt unter wärmeren Bedingungen erfolgen, wenn sich die Pflanze physiologisch auf die Reife- und Reproduktionsphase vorbereitet.

Die Pflege der Pflanzen ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil, denn die Blätter können viele Symptome zeigen, wenn die Wachstumsbedingungen nicht richtig angepasst sind. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass die Blätter braun werden, kann das mehrere Ursachen haben. Die wichtigsten sind Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Anzeichen für einen Mangel an essentiellen Elementen.

Vermehrung und Anbaubedingungen für Hauswurz

Sexuelle und ungeschlechtliche Fortpflanzung von Hauswurz

Die geschlechtliche Vermehrung einer Hauswurz-Pflanze erfolgt durch Samen, nachdem die Früchte an der Mutterpflanze herangereift sind. Der erste Schritt bei der Aussaat von Hauswurzsamen besteht darin, zu wissen, welche Faktoren beachtet werden müssen, um eine korrekte Ernte und damit eine erfolgreiche Vermehrung zu gewährleisten. Nachdem du die Samen von der Mutterpflanze geerntet hast, musst du sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort aufbewahren, der vor der Sonne geschützt ist und keine Feuchtigkeit in der Nähe hat. 

Danach ist der nächste und letzte Schritt die Keimung in der Erde. Achte darauf, dass du genügend Samen in die Erde gibst, denn der Keimprozess ist unregelmäßig und nicht alle Samen können lebensfähig sein. Die Erde für die Keimung kann unterschiedlich beschaffen sein, solange sie für Hauswurz geeignet, gut genährt und gut entwässert ist, empfiehlt es sich, etwas Sand hinzuzufügen. Du kannst auch ein handelsübliches Substrat verwenden und die Anweisungen zum Einnebeln befolgen.

Eine andere Möglichkeit, diese Art zu vermehren, ist die Erzeugung von Hauswurz-Setzlingen, um neue Exemplare zu pflanzen. Dazu musst du Stecklinge, d.h. bereits bewurzelte oder nicht bewurzelte Abschnitte des Stängels, von deiner Ausgangspflanze produzieren, so als wären es kleine Triebe, die du mit einer Gartenschere entfernst und dann von der Ausgangspflanze trennst, um sie zu pflanzen. Die beste Zeit für diesen Prozess ist, wenn die Wetterbedingungen günstig sind, mit mehr Sonne und Feuchtigkeit, damit deine Pflanze keinen abiotischen Stress erleidet und ihr Stoffwechsel nicht destabilisiert wird, vor allem weil das Schneiden selbst großen Stress erzeugt. 

Die dritte Möglichkeit der allgemeinen Vermehrung von Hauswurz ist die Schichtung. Bei dieser Methode werden die Zweige deiner ursprünglichen Pflanze vervielfältigt, wobei jeder Zweig in ein neues unabhängiges Individuum verwandelt wird. Um die Schichtung durchzuführen, musst du deinen Hauswurz zunächst in Richtung Boden falten. Dieser Teil, der den Boden erreicht, muss in das Substrat eingetaucht werden, und zwar in einen neuen Raum, der in den Boden gegraben wird. Nach dem Eingraben dieses Zweigs und mit den Wasserreizen und dem Vorhandensein von Nährstoffen im Boden wird es eine neue Wurzelproduktion geben.

Abiotische Bedingungen für die Vermehrung von Hauswurz

Wasser ist ein lebenswichtiger Faktor für jede Pflanze, denn es ist für jede Form von Leben unerlässlich. Bedenke, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die das Braunwerden der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern und Schädlingen zur Folge haben und Wurzelfäule verursachen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. 

Diese Pflanzen mögen teilweise feuchten Boden. Du musst auch auf gute Wetterbedingungen achten und sicherstellen, dass das Substrat bereits feucht genug ist. Die Wurzeln dürfen nicht aus dem Topf herausragen, sie müssen Platz zum Wachsen haben und es darf sich kein Wasser um sie herum ansammeln, um Fäulnis zu verhindern. Ein gut gepflegter Boden verhindert die Ansammlung von Wasser in den Wurzeln und beugt so Fäulnis und dem Auftreten von Krankheiten vor.

Ein Hauswurz kann unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf seine Leistung auswirkt und vor allem an den Blättern Symptome verursacht, die auf Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust zurückzuführen sind. Der Boden sollte gut durchlässig, nicht zu feucht oder schlammig sein und Grünalgen, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und einen hohen Anteil an porösem Material enthält, um den Wasserabfluss bei der Bewässerung deiner Pflanze zu erleichtern und zu optimieren. 

Fazi

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Warum muss ich Hauswurzblüten abschneiden?“. Wir haben verstanden, dass du die Hauswurzblütenzweige abschneiden musst, damit deine Pflanze blüht. Der Rückschnitt des alten Stängels sollte erfolgen, um neue Verzweigungen und die Produktion neuer Blüten zu fördern. Der Artikel beschreibt, welche Vorteile dies für deinen Hauswurz hat und wie du ihn am besten anbaust, vermehrst und pflegst.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Warum muss ich die Hauswurzblüten abschneiden?

Soll ich die Blüten von meinen Sukkulenten abschneiden?

Ja, du solltest die Blüten deiner Sukkulenten, wie z.B. der Hauswurz, mit einer geeigneten Gartenschere abschneiden, damit sie blühen. Dazu muss der Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abgeschnitten werden, um neue Verzweigungen und die Blütenproduktion anzuregen, damit die Nährstoffe besser verteilt werden. Denke daran, dass dieser Vorgang unter wärmeren Bedingungen durchgeführt werden sollte, um unnötigen Stress zu vermeiden.

Wie kann man Sukkulenten entblättern?

Dazu solltest du den Zweig mit dem alten, abgestorbenen Blütenstängel aus dem Vorjahr abschneiden, um neue Verzweigungen und eine gesunde Blütenproduktion zu fördern. Auf diese Weise ermöglicht du deiner Sukkulente ein besseres Wachstum und die Entwicklung neuer Stängel und Blätter.

Kannst du Echeveria aus einem Blütenstiel vermehren?

Ja, das kannst du. Dazu musst du bereits bewurzelte oder nicht bewurzelte Abschnitte des Stammes deiner ursprünglichen Pflanze verwenden, so als wären es kleine Triebe, die du mit einer Gartenschere abschneidest und dann von der ursprünglichen Pflanze trennst. Du musst diesen Vorgang unter günstigen Wetterbedingungen durchführen, damit deine Pflanze keinen Stress erleidet.

Was machst du mit den Blütenstängeln der Echeveria?

Nachdem eine Echeveria geblüht hat, kannst du die alten Blütenstängel und Zweige mit einer speziellen Schere abschneiden, wobei du darauf achten solltest, die gesunden und jungen Zweige nicht zu beschädigen. Indem du die alten Stängel entfernst, sparst du der Pflanze Stoffwechselenergie, die sie in neues Wachstum und die Entwicklung neuer Blüten investieren kann. Um effektiver zu sein, sollte der Rückschnitt unter wärmeren Bedingungen erfolgen, wenn sich die Pflanze physiologisch auf die Reife- und Fortpflanzungsphase vorbereitet.

Was tust du nach der Aeoniumblüte?

Danach kannst du den alten Blütenstängel abschneiden, damit sich die Nährstoffe im Gefäßgewebe wieder ansammeln und deine Aeoniumpflanze neu wachsen kann. Denke auch daran, dass die hellsten Lichtverhältnisse notwendig sind, um eine bessere Beleuchtung während der Entwicklungsphasen zu gewährleisten, da Sonnenlicht für die Produktion neuer Blätter und Blüten für diese Pflanze unerlässlich ist.

Referenzen

ERWIN, J. Die Temperatur beeinflusst die Entwicklungsgeschwindigkeit von Kakteen und Sukkulenten. HortTechnology, v. 27, n. 1, S. 65-68, 2017. DOI: https://doi.org/10.21273/HORTTECH03515-16.

GRIFFITHS, H. Sukkulente Pflanzen. Current Biology, v. 27, n. 17, S. R890-R896, 2017. DOI: https://doi.org/10.1016/j.cub.2017.03.021.

KERTÉSZ-DOBOS, E. In Vitro-Kultur und die Produktion von Sekundärmetaboliten durch Sempervivum spp.(Hauswurz). In: Medicinal and Aromatic Plants, 2002. p. 222-240. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-08616-2_12.

BROWNE, R. Hauswurz (Sempervivum tectorum). Encyclopedia of Folk Medicine: Old World and New World Traditions, S. 204, 2004.

„Pflege von Sukkulenten“. Abgerufen von: https://succulentplantcare.com/how-why-when-and-what-to-do-with-flowering-succulents/.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar