Warum öffnen sich meine Hibiskusblüten nicht?

In diesem Blogbeitrag wird die Frage „Warum öffnen sich meine Hibiskusblüten nicht?“ beantwortet und es wird erläutert, was die Hauptgründe dafür sind, dass dein Hibiskus seine Blüten verliert, was du tun kannst, um dieses Problem zu beheben, und welches die idealen Wachstumsbedingungen für einen Hibiskus sind, damit er sich besser entwickelt.

Warum öffnen sich meine Hibiskusblüten nicht?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Hibiskus oder andere Pflanzen nicht mehr blühen oder sich die Blüten nicht öffnen. Die Hauptgründe sind: 

  • Abiotische Bedingungen;
  • Genetische Fragen.

Hibiscus ist eine Gattung, die Pflanzen mit auffälligen blauen oder roten, orangefarbenen und rosa Blüten umfasst, die in tropischen Regionen beheimatet sind. Die bekannteste Art ist Hibiscus rosa-sinensis, aber es gibt auch andere bekannte Arten wie Hibiscus syriacus und Malvaviscus arboreus, die zur botanischen Familie der Malvaceae gehören. Hibiskus sind tropische und exotische Blumen, die absterben können, wenn etwas nicht stimmt.

Abiotische Bedingungen

Die Hauptgründe, die das Wachstum und die Entwicklung von Hibiskus und allen anderen Pflanzen in jeder Phase des Lebenszyklus verhindern, sind abiotische Faktoren. Zu diesen Faktoren gehören alle externen Ressourcen, die Pflanzen benötigen und die sie nicht selbst beschaffen können, weil sie festsitzende Lebewesen sind. Deshalb ist es wichtig, dass du für jede Pflanze, die du im Haus oder im Garten anbaust, eine ausreichende Menge an Wasser, Nährstoffen sowie Licht und Temperatur für das Wachstum sicherstellst.

Was die Menge an Wasser und Nährstoffen im Boden angeht, solltest du den Hibiskus zwei Mal pro Woche gießen und dabei die klimatischen Bedingungen der Region berücksichtigen, in der er angebaut wird. Bedenke, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann Stoffwechselveränderungen verursachen, die zum Braunwerden der Blätter und zur Vermehrung von Krankheitserregern führen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. 

Die Art des Bodens muss beachtet werden, damit sich der Hibiskus gesund etablieren kann, damit er sich bis zur Fortpflanzungsphase entwickeln und Blütenknospen bilden kann. Diese Pflanzen mögen teilweise feuchten Boden. Du musst auch auf gute Wetterbedingungen achten und sicherstellen, dass das Substrat bereits feucht genug ist. Ein gut gepflegter Boden verhindert die Ansammlung von Wasser in den Wurzeln. Der Boden sollte gut durchlässig, nicht feucht oder schlammig sein und Grünalgenwachstum, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und in seiner Zusammensetzung einen guten Anteil an porösem Material enthält, um den Wasserabfluss zu optimieren.

Im Allgemeinen passt sich der Hibiskus aufgrund dieser morphologischen Aspekte gut an die Bedingungen voller Sonne und hoher Temperaturen an. Achte darauf, dass diese Faktoren nicht im Übermaß vorhanden sind, denn sie sind für jede Pflanze schädlich und beeinträchtigen vor allem die Blüte. Hibiskus kann unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf seine Leistung auswirkt und vor allem auf den Blättern zu Symptomen führt, die durch Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust entstehen.

Genetische Fragen

Neben den äußeren Faktoren, also den abiotischen Bedingungen, die manipuliert werden können, um die Bedürfnisse jeder Hibiskusart zu verbessern, gibt es auch den genetischen Faktor, der mit dem Erfolg oder Misserfolg der Blüte verbunden ist. So ist zum Beispiel das Alter der Pflanze ein wesentlicher Faktor, der über die Reproduktionsfähigkeit entscheidet. Jede Pflanze muss das Stadium der Reife in der vegetativen Erwachsenenphase erreichen, damit es genetische Zeichen gibt, die die Umwandlung des Meristems und die Produktion von Blüten in den Pflanzen ermöglichen. 

Ohne ein bestimmtes Alter zu erreichen, wird die Pflanze nicht blühen. Das hängt nicht von äußeren Faktoren ab, denn du wirst diesen Prozess nicht beschleunigen können, wenn die Pflanze genetisch nicht in der Lage ist, Impulse für die Blüte zu erhalten.

Warum muss ich Hibiskusblüten abschneiden?

Du musst die alten Hibiskusblütenzweige abschneiden, damit deine Pflanze blüht. Das Beschneiden des alten Stängels sollte erfolgen, um neue Verzweigungen und die Produktion neuer Blüten zu fördern. Das Beschneiden ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte jeder Pflanze und sollte für eine bessere Nährstoffverteilung durchgeführt werden.

Hibiskusblüten beschneiden

Um sicherzustellen, dass deine Hibiskusblüten blühen, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um die neue Verzweigung und die Blütenproduktion zu fördern. Das Beschneiden ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte jeder Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenstängeln erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden. Für einen effektiveren Prozess sollte der Rückschnitt unter wärmeren Bedingungen erfolgen, wenn sich die Pflanze physiologisch auf die Reife- und Reproduktionsphase vorbereitet.

Die Pflege der Pflanzen ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil, denn die Blätter können viele Symptome zeigen, wenn die Wachstumsbedingungen nicht richtig angepasst sind. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass die Blätter braun werden, kann das mehrere Ursachen haben. Die wichtigsten sind Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Anzeichen für einen Mangel an essentiellen Elementen.

Einen Hibiskus zurückgewinnen

Um deinen Hibiskus wieder zum Leben zu erwecken, musst du für angemessene abiotische und Wachstumsbedingungen sorgen, damit sich die Pflanze von einer Krankheit oder einem Mangel oder sogar einem Überschuss an Ressourcen erholen kann. Wenn du deinen Hibiskus gesund erhalten willst, solltest du ihm genügend Wasser geben, damit er keinen Mangel oder Überschuss erleidet. Achte außerdem auf einen Boden in gutem Zustand, der sowohl wichtige Nährstoffe für sein Wachstum als auch eine gute Drainage enthält. Ein weiterer Faktor ist das Licht und die Temperatur. Achte darauf, dass er nicht zu viel Licht bekommt und dass die Temperaturen nicht extrem sind.

Fazi

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Warum öffnen sich meine Hibiskusblüten nicht?“. Wir haben verstanden, dass es mehrere Gründe gibt, warum Hibiskus nicht mehr blüht, aber die Hauptgründe sind abiotische Aspekte wie Licht, Wasser und Nährstoffe und auch genetische Probleme, die mit der Fortpflanzung der einzelnen Arten zusammenhängen. In dem Artikel werden die einzelnen Gründe beschrieben und Lösungen für jedes Problem angeboten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Warum öffnen sich meine Hibiskusblüten nicht?

Warum öffnen sich die Knospen meines Hibiskus nicht?

Wenn die Hibiskusblüten keine neuen Blütenknospen am Hauptstamm öffnen, kann es sein, dass es an einer wesentlichen Ressource für ihre Kultivierung mangelt, z. B. an einigen abiotischen Faktoren wie ausreichendem Wasser und Temperatur, oder sogar an einem Überschuss für ihre gesunde Entwicklung. Außerdem kann es sein, dass die Pflanze noch nicht die Geschlechtsreife erreicht hat, die Blütezeit noch nicht gekommen ist oder die abiotischen Bedingungen nicht günstig sind, um dies zu erreichen.

Warum sind meine Hibiskusknospen klebrig?

Wenn die Blütenknospen klebrig sind, könnte es sein, dass dein Hibiskus von Krankheitserregern befallen ist, denn viele von ihnen sind in der Lage, eine Art Gespinst oder Saft zu spinnen, der das Blatt- und Stammgewebe klebrig macht. Auch einige Pilze können diese Erscheinung an deinem Hibiskus hervorrufen.

Warum öffnen sich meine Blütenknospen nicht?

Wenn die Hibiskusblüten keine neuen Blütenknospen am Hauptstamm öffnen, kann es sein, dass es an einer wesentlichen Ressource für ihre Kultivierung mangelt, z. B. an einigen abiotischen Faktoren wie ausreichendem Wasser und Temperatur, oder sogar an einem Überschuss für ihre gesunde Entwicklung. Es kann sein, dass die Pflanze noch nicht die Geschlechtsreife erreicht hat oder die Blütezeit noch nicht gekommen ist oder die abiotischen Bedingungen dafür nicht günstig sind.

Wie bekommt man einen Hibiskus zum Öffnen?

Um sicherzustellen, dass dein Hibiskus blüht, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um neue Verzweigungen und die Blütenproduktion zu fördern. Die Pflege der Pflanze ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil. Der Rückschnitt ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte jeder Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenstängeln vorgenommen werden.

Warum hat sich meine Hibiskusblüte geschlossen?

Wenn dein Hibiskus nicht mehr blüht, könnte das daran liegen, dass es ihm an wichtigen Ressourcen für den Anbau fehlt, zum Beispiel an einigen abiotischen Faktoren. Wenn deine Pflanze jedoch in einem Jahr noch nicht geblüht hat, kann es sein, dass sie noch nicht geschlechtsreif ist oder die Blütezeit noch keine günstigen abiotischen Bedingungen erreicht hat.

Referenzen

LACHANCE, M. Kodamaea kakaduensis und Candida tolerans, zwei neue ascomycetische Hefearten aus australischen Hibiskusblüten. Canadian journal of microbiology, v. 45, n. 2, p. 172-177, 1999. DOI: https://doi.org/10.1139/w98-225.

GRAJEDA-IGLESIAS, C. Lipophilisierung und MS-Charakterisierung der wichtigsten Anthocyane, die aus Hibiskusblüten gereinigt wurden. Lebensmittelchemie, V. 230, S. 189-194, 2017. DOI: https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2017.02.140.

PUCKHABER, L. Analysen von Flavonoid-Aglykonen in frischen und konservierten Hibiskusblüten. Trends in neuen Nutzpflanzen und neuen Verwendungen. ASHS Press, Alexandria, S. 556-563, 2002.

CHIAINO, E. Ein Präparat auf Basis von Olivenblättern und Hibiskusblüten schützt das Gehirn vor Schäden durch oxidativen Stress. Antioxidantien, V. 9, Nr. 9, S. 806, 2020. DOI: https://doi.org/10.3390/antiox9090806.
„Warum öffnen sich meine Hibiskusknospen nicht?“. Abgerufen von: https://www.plantedshack.com/why-are-my-hibiscus-buds-not-opening/.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar