Warum schlägt sich ein Kind selbst ins Gesicht?
In diesem Blog erklären wir: „Warum schlägt sich ein Kind selbst ins Gesicht? „Außerdem sprechen wir über selbstverletzendes Verhalten und seine Symptome, Autoaggression und ihre Auslöser, Diagnose und Behandlung.
Warum schlägt sich ein Kind selbst ins Gesicht?
Untersuchungen haben ergeben, dass Kinder oft Gegenstände von Gleichaltrigen wegnehmen, treten oder sich selbst anschreien. Aggression ist auch ein typischer Aspekt des Wachstums eines Kindes. Sie fühlen sich schnell genervt, weil sie neue Fähigkeiten erlernen.
Im Folgenden sind einige Gründe aufgeführt, warum ein Kind sich selbst ohrfeigt, wenn es Autoaggressionen erlebt:
- Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung können ungeduldig sein.
- Trauma
- Aggression ist ein Merkmal von Verhaltensstörungen.
- Bipolare Störung
- Verletzungen, wie z. B. Verletzungen des Frontallappens oder bestimmte Arten von Epilepsie.
- Ressentiments bei Kindern mit Autismus oder anderen Verhaltensauffälligkeiten oder sozialen Problemen.
- schizophrenieähnliche Psychose.
Was ist selbstschädigendes Verhalten?
Die vielen Verhaltensweisen und Handlungen, bei denen sich das Kind absichtlich und wiederholt selbst schadet oder sich selbst Verletzungen zufügt, werden als selbst-, autoaggressives Verhalten oder Selbstaggression bezeichnet.
- Hautverletzungen durch scharfe Gegenstände
- sich selbst zu schlagen, den Kopf einzuschlagen oder sich selbst zu schlagen.
- Gegenstände unter der Epidermis zu platzieren,
- kaue
- Anschlagen oder Aufprallen auf harte Oberflächen
- übermäßiges Kauen der Nägel.
- Manche Kinder reißen sich die Haare aus.
- Manche Kinder klatschen sich die Hände auf die Wangen,
- Manche Kinder schlagen mit dem Kopf auf den Boden.
- Manche benutzen scharfe Gegenstände wie Glasscherben und Stifte, um die Haut an den Handgelenken oder Oberschenkeln aufzuschaben oder aufzuschneiden.
- Diese kleinen bis mittelschweren Verletzungen der Haut oder der Gewebeoberfläche des Körpers sind keine lebensbedrohlichen Wunden.
Was sind die Symptome von Selbstverletzungen?
Im Folgenden findest du einige der Warnzeichen und Symptome von Selbstverletzung:
- neue Wunden, Zahnabdrücke, Narben oder andere Traumata
- Designs in den Narben.
- Eine Verbrennung entsteht, wenn eine Stelle übermäßig gekratzt wird.
- Herausforderungen in der zwischenmenschlichen Beziehung
- Berichte über unbeabsichtigte Verletzungen sind häufig.
- den Zugang zu scharfen Gegenständen zu bewahren.
- Rücksichtslosigkeit, unberechenbares Verhalten und emotionale Unreife.
- Das Kind erlebt ein Gefühl der Sinnlosigkeit, Verzweiflung oder Machtlosigkeit.
Wann beginnt Autoaggression und welche Auslöser gibt es?
- In der Pubertät kann autoaggressives Verhalten schon in der Kindheit beginnen.
- Der Hauptgrund für Wutausbrüche bei Kindern ist emotionale Überlastung. Kleinkinder und junge Kinder erleben zwar positive und negative Emotionen, können sie aber weder verstehen noch kontrollieren.
- Es gibt auch Begriffe zur Verbesserung wie Hunger, Müdigkeit und Muskelkater.
- Kinder erleben dies, wenn Emotionen wie Wut, Angst oder Enttäuschung zu stark sind, als dass sie sie selbständig bewältigen könnten, da ihr Gehirn noch nicht voll entwickelt ist.
- Andere Auslöser sind Probleme, die entstehen, während sich das Kind beschäftigt, Probleme beim Umziehen und der Unwille der Eltern, die Wünsche des Kindes zu erfüllen.
- Ein Jugendlicher kann einen Anfall bekommen, wenn ihn etwas eine Zeit lang aufgeregt hat.
- Das Kind kann sich selbst schlagen, um sich auszudrücken, wenn es eine niedrige Reizschwelle hat.
- Wenn ein Kind nicht verstehen kann, warum es etwas nicht bekommt, zum Beispiel ein Geschenk vom Markt, kann es wütend werden. Wenn du ihnen einen Ratschlag gibst, werden sie weiter auf sich selbst einschlagen.
Wie stellt der Arzt eine Diagnose?
Selbstverletzendes Verhalten ist ein Zeichen, das allein oder als Folge verschiedener psychischer Erkrankungen auftreten kann. Wenn der Verdacht auf selbstverletzendes Verhalten besteht, sollte ein Arzt konsultiert werden.
- Das Kind und der Arzt führen ein ausführliches Gespräch, in dem sich der Arzt nach weiteren Symptomen wie Verzweiflung, Phobien, Wahnvorstellungen und schlechten sozialen Fähigkeiten erkundigt.
- Der Jugendliche wird auch zu psychischen Belastungen wie Konflikten zu Hause, in der Klasse oder am Arbeitsplatz befragt.
- Der Arzt sieht sich alle verletzten Körperteile an und überprüft, ob es frühere Verletzungen oder Unfälle gab.
Wie können Eltern mit einem Kind umgehen, das sich selbst schlägt?
Eltern sollten versuchen, die Ursache für die Kopfverletzung ihres Kindes herauszufinden, wenn es sich selbst geschlagen hat oder mit dem Kopf gegen eine Wand oder eine andere harte Oberfläche gestoßen ist.
Wenn kleine Kinder in der Widerstandsphase ihrer Entwicklung sind, kommt es zu Autoaggressionen.
- Wenn ein Projekt nicht wie geplant läuft, das Kind bei einer Aktivität die Nerven verliert oder die Eltern sich weigern, explodieren sie vor Wut.
- Es kann sein, dass das Kind an den Haaren zieht, in den Finger beißt oder häufig purzeln lässt.
- Da sie ihre Emotionen nicht vollständig ausdrücken können, kann es sein, dass sie sich aus Frustration ohrfeigen.
- Die Eltern sollten je nach den Umständen auf das Kind reagieren.
- Sie sollten die Ruhe bewahren und das Kind auffordern, sich zu beruhigen.
- Die richtige Reaktion auf Autoaggression ist nicht, das Kind anzuschreien oder es zu ignorieren.
- Ein Jugendlicher hat vielleicht das Gefühl, dass er seine Triebe aufgrund der Reaktion der Eltern verbergen muss, was sich nachteilig auswirken kann.
Die Eltern können etwas Abstand zwischen sich und das Kind bringen, um die Situation zu entschärfen. Sie können auch versprechen, das Verhalten des Kindes später in einer ruhigeren Umgebung zu besprechen. So können sich das Kind und die Eltern entspannen und abschalten.
- Der Grund dafür, dass die Dinge nicht so laufen, wie die Jugendlichen es sich wünschen, wird ihnen erklärt.
- Bei älteren Kindern müssen Eltern darauf achten, dass ihre Reaktion dem Kind nicht das Gefühl gibt, geliebt und genährt zu werden, nur weil es sich selbstverletzend verhält.
- Achte darauf, dass scharfe Ecken und Winkel abgeschirmt sind, wenn dein Kind sich heftig den Kopf an etwas stößt.
- Achte darauf, dass dein Kind sich nicht selbst verletzt, wenn es sich schlägt. Alles, was das Kind beschädigen oder verletzen könnte, sollte außerhalb seiner Reichweite aufbewahrt werden.
- Anstatt das Kind mit Belohnungen oder Anreizen abzulenken, sollten sich die Eltern auf das Kind konzentrieren und Verantwortung für es übernehmen.
- Um Kindern zu helfen, mit ihrer Trauer oder Frustration umzugehen, muss eine sichere, fürsorgliche Umgebung geschaffen werden.
- Indem sie die Fäuste des Kindes mit ihren Armen blockieren, können die Eltern es davon abhalten, sich selbst zu schlagen. Diese beruhigende Geste kann ausreichen, um das Kleinkind zu besänftigen und der Selbstverletzung ein Ende zu setzen.
- Wenn das Verhalten wiederholt auftritt, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Sprich Worte des Friedens
- Die Eltern können dem Kind versichern, dass sie für es da sind und es beschützen, indem sie eine ruhige, beruhigende Sprache verwenden.
- Du kannst dem Kind etwas zum Festhalten geben, z. B. ein Kuscheltier oder einen Plastikbecher mit Wasser.
- Es ist wichtig, dass du dich darauf konzentrierst, sie zu beruhigen und die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass das Kind verletzt wird.
Achte auf ihre körperlichen Voraussetzungen.
- Die Eltern sind hilflos, bis die körperlichen Bedürfnisse des Kindes befriedigt sind, wenn es sich aus Hunger, Temperatur, Schmerz oder Erschöpfung selbst schlägt.
- Sorge dafür, dass sich die Kinder wohlfühlen und bringe ihnen bei, wie sie ihre Eltern informieren können, wenn sie in Zukunft etwas brauchen.
- Eltern können versuchen, die Bedürfnisse ihrer Kinder zu befriedigen, bevor sie zuschlagen, wenn sie sehen, dass sie sich selbst schlagen, wenn sie hungrig sind oder ihre Windel feucht ist.
Das Kind könnte verletzt sein.
- Es kann sein, dass das Kind sich selbst schlägt oder sich den Kopf stößt, weil es Schmerzen hat. Aufgrund einer Ohrenentzündung schlägt sich ein Kleinkind vielleicht auf die Seite des Kopfes.
- Wenn das Zahnfleisch vom Zahnen schmerzt, können Babys sich selbst schlagen.
- Hilf ihnen, ihre Gefühle zu benennen.
- Manchen Kindern fällt es schwer, ihre Gefühle mitzuteilen, aber Eltern können ihnen trotzdem helfen, sie zu verstehen
Wege, um ihre komplexen Gefühle zu kommunizieren.
Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die Kindern helfen, ihre Gefühle zu erkennen. Eltern können die folgenden Maßnahmen ergreifen:
- Die Eltern können dem Kind auch helfen, seine Gefühle umzulenken, indem sie ihm zeigen, wie es sich Luft machen kann.
- Sie können ein Kissen oder ein Stofftier schlagen oder den Raum verlassen, um eine Pause zu machen.
Wann sollte ein Arzt konsultiert werden?
Wenn ein Kind sich häufig selbst schlägt und dies nicht aus einem Wutanfall oder schwerem Unbehagen heraus geschieht, ist diese Praxis beunruhigend. Selbstverletzungen werden gelegentlich mit Autismus in Verbindung gebracht.
- Kinder mit Autismus kratzen, quetschen, kauen oder schlagen sich den Kopf. Selbstverletzung kann für sie eine Form der Selbstberuhigung sein. Manche Kinder erhalten kognitive Anreize durch rhythmisches Schlagen des Kopfes.
- Eine Sprachverzögerung kann es für ältere Kleinkinder frustrierend machen, wenn sie Schwierigkeiten haben, sich auszudrücken.
- Das Kind zeigt körperliche Krankheitssymptome, wie Fieber, Appetitlosigkeit, Erschöpfung oder Reizbarkeit.
- Der/die Jugendliche zeigt Anzeichen einer Entwicklungsstörung, wie zum Beispiel
- Autismus-Spektrum-Störung.
- Ein Arzt sollte aufgesucht werden, wenn das Kind sich selbst gewaltsam schlägt und Narben, Kratzer oder andere Wunden hinterlässt.
Fazit
In diesem Blog haben wir erklärt, warum sich ein Kind selbst ins Gesicht schlägt. Außerdem haben wir über selbstverletzendes Verhalten und seine Symptome, Autoaggression und ihre Auslöser, Diagnose und Management gesprochen.
Häufig gestellte Fragen. (FAQ) Warum schlägt sich ein Kind selbst ins Gesicht?
Was ist eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung?
Eine Gehirnerkrankung namens Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung beeinträchtigt die Fähigkeit eines Kindes, sich zu konzentrieren, Blickkontakt zu halten und sein Verhalten zu regulieren. Sie tritt bei Kindern und Teenagern auf und kann bis zur Volljährigkeit andauern.
Das sind die folgenden Symptome:
- zappelnd oder zappelnd
- Übermäßig viel reden
- Viel geträumt
- Unnötige Risiken eingehen oder unvorsichtig handeln.
- häufig Dinge verlieren oder vergessen
- es schwierig finden, der Versuchung zu widerstehen
- Schwierigkeiten beim Abschalten haben
- Schwierigkeiten haben, mit anderen Menschen auszukommen
- Wenn er direkt angesprochen wird, scheint er nicht zuzuhören.
- führt Anweisungen nicht aus und erledigt Aufgaben, einschließlich Hausaufgaben, nicht.
Referenzen
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (DGKJP) et al. (Hrsg.) (Stand: 2015): Leitlinie zu nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) bei Kindern und Jugendlichen. AWMF-Register Nr. 028/029; AWMF online, unter: www.researchgate.net.
Ein Kind schlägt sich selbst: Wie man mit Autoaggression umgeht
AUTOAGGRESSION: HILFE, MEIN KIND TUT SICH SELBST WEH.
Steinert T, Wolfersdorf M. Aggression und Autoaggression [Aggression und Autoaggression]. Psychiatr Prax. 1993 Jan;20(1):1-8. Deutsch. PMID: 8378472.
Gualtieri CT. Die Messung von selbstverletzendem Verhalten. J Neuropsychiatry Clin Neurosci. 1991 Spring;3(2): S30-4. PMID: 1821219.