Warum schreit das Kind nachts und schlägt um sich?

In diesem Blog werden wir erklären: „Warum schreit das Kind nachts und schlägt um sich?“ Außerdem besprechen wir, was passiert, wenn ein Kind nachts schreit und um sich schlägt, und was man während dieser nächtlichen Terror-Episoden für das Kind tun kann.

Warum schreit das Kind nachts und schlägt um sich?

Das Kind schreit und schlägt nachts um sich, weil es eine Schlafstörung hat, die als Nachtangst bekannt ist. 

  • Kinder, die Schreikrämpfe haben, kommen häufig aus Familien, in denen Schlafwandeln und nächtliche Angstzustände aufgetreten sind.
  • Schlafmangel, Fieber, emotionale Anspannung oder Wut, Erschöpfung oder zu wenig Schlaf können dazu führen, dass das Kind einen Schreikrampf bekommt.
  • Es kann auch durch etwas ausgelöst werden, das das Kind aus einem tiefen Schlummer aufweckt, z. B. durch Angst, Freude, eine gefüllte Blase oder ein lautes Geräusch.

Was passiert, wenn das Kind nachts schreit und um sich schlägt?

Die Forschung hat gezeigt, dass diese Schlafstörung auch als Nachtangst bezeichnet wird. Während des Anfalls wacht das Kind nachts nach nur wenigen Stunden Schlaf unerwartet auf und schreit, schlägt um sich und stöhnt. Sie können nicht geweckt oder beruhigt werden, denn wenn sie ihre Augen öffnen, erkennen sie niemanden. ohne wirklich wach zu sein.

  • In der ersten Hälfte der Nacht kann der Nachtschreck beginnen und mehrere Minuten andauern.
  • Nächtliche Terroranschläge können mehr als einmal in einer einzigen Nacht stattfinden.
  • Typischerweise betrifft dieses Schlafproblem Kinder im Alter zwischen zwei und acht Jahren.
  • Das erleben Kinder, die plötzlich aus dem nicht träumenden Tiefschlaf erwachen. Diese Ereignisse finden nicht statt, während das Kind wach ist, und am nächsten Tag kann es sich an nichts erinnern.

Was sind die Symptome von Nachtangst?

Zu den Symptomen von Nachtangst gehören folgende, 

  • Das Kind fängt meist mit einem furchterregenden Schrei oder Gebrüll an.
  • Das kleine Kind setzt sich dann im Bett auf und zeigt extreme Angst.
  • Sie können anfangen zu strampeln und zu treten, möglicherweise mit großen Augen.
  • Das Kind kann anfangen, schnell zu atmen, zu schwitzen, rot zu werden, eine erhöhte Herzfrequenz zu haben und wenn die Pupillen überprüft werden, können sie sich erweitern.
  • schwer zu wecken und nach dem Aufwachen desorientiert
  • Sie sind verzweifelt

Was ist die Ursache für Schlafwandel?

Aberrantes Verhalten während des Schlafs oder Parasomnie sind als „Schlafterror“ bekannt. Sie fallen unter die Kategorie der Erregungsstörungen und treten auf, wenn sich das Kind in der tiefsten Phase des Schlafs ohne schnelle Augenbewegungen befindet.

Ein weiterer Schlafzustand, der nicht mit schnellen Augenbewegungen einhergeht, ist das Schlafwandeln.

Hier sind ein paar Ursachen für Nachtangst:

  • das Kind besorgt oder gestresst ist.
  • Schlafstörungen werden durch Hausaufgaben, Reisen und Zeitprobleme hervorgerufen.
  • unter Schlafmangel leiden
  • Müdigkeit
  • Fieber

Die folgenden zugrundeliegenden Probleme, die den Schlaf eines Kindes stören, können Schlaf-Terror-Episoden verursachen, darunter

  • Obstruktive Unregelmäßigkeiten bei der Atmung im Schlaf können eine Folge von Schlafapnoe sein.
  • Stress, Angst und Traurigkeit sind Beispiele für Stimmungsstörungen.
  • Mehrere Medikamente
  • Syndrom der ruhelosen Beine

Wie wird Schlaf-Terror diagnostiziert?

Der Arzt oder die Ärztin wird einige Fragen stellen und dann folgende Untersuchungen durchführen, um eine endgültige Diagnose zu stellen,

Symptome.

Die Schilderungen der Eltern über die Vorfälle können auch Beschreibungen von Schlaftrunkenheit enthalten. Der Arzt wird sich nach ungewöhnlichen Verhaltensweisen und Schlafproblemen in der Familie erkundigen.

Es können auch Fragen zum Schlafverhalten und zu möglichen Ursachen von Erschöpfung, Stress oder Ängsten gestellt werden.

Prüfung.

Um zugrundeliegende Störungen zu finden, die die Ursache für Schlafstörungen sein könnten, wird der Arzt eine körperliche Untersuchung durchführen.

Polysomnographie oder nächtliche Schlafstudie.

Ein anderer Name für die Polysomnografie ist nächtliche Schlafuntersuchung. Der Arzt kann diese nächtliche Schlafuntersuchung vorschlagen, um in extremen oder ernsten Situationen Schlafstörungen zu erkennen.

Was soll ich tun, wenn mein Kind nachts schreit und um sich schlägt?

Zunächst einmal solltest du ruhig und geduldig bleiben, während du darauf wartest, dass sich dein Kind nach einem Anfall von Schreien und Auspeitschen beruhigt.

  • Versuche nicht, mit ihnen zu reden oder dich einzumischen.
  • Obwohl diese Episoden schwer zu sehen sind, können Kinder sie gefahrlos anschauen.
  • Wenn dein Kind schreit und um sich schlägt, widerstehst du dem Drang, es aufzurütteln oder seinen Namen zu rufen.
  • Hilf deinem Kind, wieder normal zu schlafen, wenn du kannst. Mache beruhigende Sprüche.
  • Wenn du das Kind in den Arm nehmen kannst, um ihm zu helfen, sich friedlich und wohl zu fühlen, dann tu das.
  • Die Sorgen und Ängste des Kindes nehmen zu, wenn du es anschreist oder es bewegst.
  • Das Kind muss vor Schaden bewahrt werden.
  • Das Kind kann sanft in sein Zimmer zurückgeführt werden, wenn es nicht auf dem Bett liegt und nicht läuft.
  • Wenn du versuchst, das Kind während der Begegnung zu beruhigen, kann es unruhig werden, weil es dich nicht erkennt.
  • Sie werden sich am nächsten Morgen nicht mehr an dieses Erlebnis erinnern, aber du kannst sie danach fragen, um herauszufinden, ob es etwas gab, das es ausgelöst haben könnte.
  • Vermeide es, mit dem Jugendlichen über die Vorfälle zu sprechen, wenn sie ihn beunruhigen, denn dadurch wird er sich noch mehr Sorgen machen.
  • Informiere den Babysitter über das Schreien und den Schlafterror, wenn das Kind bei ihm bleibt, und gib ihm Anweisungen, was zu tun ist, wenn du nicht da bist, um auf das Kind aufzupassen.
  • Es kann sein, dass sich das Kind während der Panikattacke bewegt, gegen eine Wand rennt, eine Treppe hinunterfällt oder etwas zerschlägt.
  • Wecke dein Kind in den folgenden sieben Tagen fünfzehn Minuten früher als zu dem Zeitpunkt, an dem der Nachtschreck aufgetreten ist. So wird der Teufelskreis aus Schreien und Ausrasten unterbrochen. Beende die Episoden, ohne die Qualität des Schlafes zu beeinträchtigen, denn dadurch wird auch der Schlafrhythmus des Kindes gestört.
  • Informiere den Babysitter über das Schreien und den Schlafterror, wenn das Kind bei ihm bleibt, und gib ihm Anweisungen, was zu tun ist, wenn du nicht da bist, um auf das Kind aufzupassen.
  • Finde den Grund für die Schreiausbrüche heraus, damit sie vermieden werden können. Wenn das Kind sich überanstrengt, kann das zu einem Schlaf-Terror-Anfall führen.
  • Achte darauf, dass dein Kind zur gewohnten Zeit ins Bett geht und ausreichend Schlaf bekommt. Jüngere Kinder brauchen manchmal ein tägliches Nickerchen, um Schlafstörungen zu vermeiden.

Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen, wenn mein Kind nachts schreit und peitscht?

Wenn sie älter werden, überwinden die meisten Kinder ihre nächtlichen Angstzustände irgendwann. Wenn diese Terrorepisoden häufig und regelmäßig auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Um festzustellen, ob es einen Grund für den Nachtschreck gibt, untersucht der Arzt den Patienten. Es kann sein, dass das Kind aufgrund von geschwollenen Mandeln, die Atemprobleme verursachen und das Kind aufwecken, eine Schrecksekunde erlebt.

Die folgenden Symptome bei Kindern sollten einen Arztbesuch erforderlich machen.

  • Die Terroranfälle dauern mehr als 30 Minuten, mit Geschrei und Gebrüll.
  • Es gibt weitere Anzeichen für nächtlichen Terror.
  • Das Kind spannt sich an, zuckt und sabbert.
  • Der Schlafrhythmus und die Routine des Kindes werden durch den Nachtschreck gestört.
  • In diesen Episoden lässt sich der Jugendliche auf riskantes Verhalten ein.
  • Das Kind ist auch tagsüber verängstigt und erschüttert.
  • Das Kind spürt vielleicht den Stress in der Familie und das Schreien kann eine Reaktion darauf sein.

Welche Behandlung ist für ein Kind mit Schreianfällen und Ausrastern erforderlich?

Die Jugendlichen brauchen in der Regel nur Trost und Vertrauen. Bei manchen Jugendlichen kann eine Beratung oder Psychotherapie erforderlich sein. Achte darauf, dass dein Kind eine regelmäßige Schlafenszeit hat und genug Ruhe bekommt. Um dem Kind zu helfen, sich vor dem Einschlafen zu entspannen, kannst du mit ihm reden oder ihm Geschichten erzählen.

Was sind die Komplikationen für das Kind mit Schreianfällen und Ausrastern?

Einige Komplikationen, die aus diesen Episoden resultieren können, sind,

  • Müdigkeit am Tag, die schlimmer ist
  • Schlafdauer und Störung des Schlafmusters
  • Peinlichkeit
  • Probleme beim Lernen und bei Schularbeiten aufgrund von Müdigkeit
  • sich selbst zu verletzen oder ihre Umgebung zu beschädigen.

Was ist ein Alptraum?

Albträume sind schreckliche Träume, aus denen Kinder verängstigt aufwachen. Sie sind so erschrocken und verängstigt, dass sie nicht wieder einschlafen können. Die Ursache für diese Albträume ist nicht bekannt. Sie können jedoch auftreten, wenn das Kind etwas Beunruhigendes gehört oder gesehen hat.

  • Für ein kleines Kind ist ein Albtraum typischerweise erfunden. Je nach Entwicklungsstand haben Kinder verschiedene Albträume.
  • Vorschulkinder träumen vielleicht von Außerirdischen oder Kreaturen, die sie in einem Zeichentrickfilm gesehen haben, während Kleinkinder vielleicht von der Angst träumen, von ihren Eltern getrennt zu sein. Sie könnten auch Angst vor der Dunkelheit oder nächtlichen Windgeräuschen haben.
  • Ältere Kinder und Jugendliche haben vielleicht beängstigende Träume von Unfällen, die sie gesehen haben, von gruseligen Filmen, die sie gesehen haben, oder von etwas, das sie beunruhigt.
  •  Albträume treten auf, wenn ein Jugendlicher träumt oder den Rapid-Eye-Movement-Schlaf erlebt.
  • Sie treten oft zwischen dem dritten und fünften Lebensjahr auf.
  • Jugendliche können dir ihre Träume leicht erzählen, weil sie sich an sie erinnern können.

Fazit

In diesem Blog haben wir erklärt, warum das Kind nachts schreit und um sich schlägt. Außerdem haben wir besprochen, was passiert, wenn ein Kind nachts schreit und um sich schlägt, und was für das Kind während dieser nächtlichen Terror-Episode getan werden kann

Häufig gestellte Fragen. Warum schreit das Kind nachts und schlägt um sich?

Wie kann ich meinem Kind helfen, wenn es Albträume hat?

Das Kind kann beruhigt, umarmt und getröstet werden. Achte darauf, dass das Kind keine gruseligen Fernsehsendungen oder Filme sieht. Um das Kind zu beruhigen, ermutige es, seine Träume zu erzählen. Wenn das Kind verängstigt ist, lass die Schlafzimmertür offen und sprich mit ihm vor dem Schlafengehen über angenehme und fröhliche Dinge. Um das Kind bei der Überwindung seiner Phobien zu unterstützen, solltest du ein paar Bücher lesen.

Was passiert, wenn die Episode des nächtlichen Terrors vorbei ist?

Die nächtliche Terror-Episode kann bei dem Kind zu Verzweiflung, Angst, Panik und Hilflosigkeit führen. Die meisten Schreiepisoden dauern vierzig bis neunzig Minuten und treten am häufigsten auf, wenn das Kind die Phasen drei und vier des nicht-schnellen Augenbewegungsschlafs durchläuft. 

Was kann ich tun, wenn mein Kind Albträume hat?

Das Kind kann als Folge des nächtlichen Schreckens Angst, Furcht, Panik und Hilflosigkeit empfinden. Wenn das Kind die Phasen drei und vier des Schlafs ohne schnelle Augenbewegungen durchläuft, kommt es häufiger zu Schreiepisoden, die vierzig bis neunzig Minuten dauern.

Wie lassen sich diese Episoden verhindern?

Diese Episoden können durch folgende Maßnahmen verhindert werden,

  • Die Jugendlichen müssen genug Ruhe bekommen, damit sie ausgeruht aufwachen können.
  • Bevor du ins Bett gehst, solltest du eine regelmäßige, beruhigende Routine einführen.
  • Abbau von Stress und Ängsten
  • Sorge dafür, dass sich das Kind wohlfühlt.
  • Schaffe eine sichere Umgebung für das Kind.

Referenzen

Van Horn NL, Street M. Night Terrors. 2021 Jul 10. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. PMID: 29630274.

Leung AKC, Leung AAM, Wong AHC, Hon KL. Sleep Terrors: Eine aktualisierte Übersicht. Curr Pediatr Rev. 2020;16(3):176-182. 

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar