Warum sind die Füße meines Babys deformiert?

In diesem Blog geht es um die Frage „Warum sind die Füße meines Babys deformiert?“ Wir erklären, wie sich Babyfüße entwickeln, was die häufigsten Fehlstellungen sind und wie man sie bei Babys behandelt.

Warum sind die Füße meines Babys deformiert?

Wenn die Gebärmutter der Mutter missgebildet ist oder sie viele Geburten hat, wird das Baby in der Gebärmutter der Mutter zusammengepresst. Weil im Mutterleib weniger Platz ist, können sich die Beine und Arme des Babys verdrehen oder am Körper hochschlagen. Die Gliedmaßen des Babys können den Eltern nach der Geburt deformiert und seltsam erscheinen.

Mach dir keine Sorgen, die meisten dieser Gelenke richten sich entweder von selbst oder mit der richtigen Einstellung wieder auf.

Was sind die Ursachen für deformierte Füße?

Das Baby kann mit Fußfehlbildungen geboren werden oder sie später entwickeln.

  • Angeborene Fehlstellungen können durch Zwangshaltungen im Mutterleib wegen Platzmangels oder durch erbliche Faktoren entstehen. Selten haben Neugeborene Fußanomalien.
  • Bewegungsmangel, Übergewicht und falsches Schuhwerk sind nur einige der Faktoren, die zu Fußanomalien führen können, wenn sich die Füße und Beine eines Babys entwickeln.

Welche Fußdeformitäten gibt es bei Babys?

Einige der häufigsten Fehlbildungen, die bei Babys auftreten, sind,

Klumpfuß. 

  • Der Jungfuß wird als Talipes bezeichnet, und sein Ursprung ist häufig unbekannt.
  • Da beobachtet wurde, dass es in Familien vorkommt, könnte es eine erbliche Komponente geben. Die Wahrscheinlichkeit, ein weiteres Kind mit Klumpfüßen zu bekommen, liegt bei eins zu fünfunddreißig, wenn es bereits eines in der Familie gibt. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Baby Klumpfüße hat, liegt bei eins zu drei, wenn beide Eltern sie haben.
  • Babys mit Klumpfüßen werden mit nach innen gerichteten Füßen geboren. Das liegt an der geringen Länge der Sehne im hinteren Teil des Knöchels.
  • Jungen haben häufiger Klumpfüße.
  • Ein oder beide Füße können Klumpfüße entwickeln.
  • Auch wenn es jetzt nicht unangenehm ist, wird das Kind, wenn es nicht behandelt wird, Schmerzen und Probleme beim Laufenlernen haben.
  • Der Klumpfuß ist eine Kombination aus Plattfuß, Sichelfuß, Pes adductus, einer O-Stellung des unteren Sprunggelenks, und Hohlfuß und betrifft die Füße.
  • Laut Forschung ist der Ponseti-Ansatz die beste Behandlung für Klumpfüße und sollte so bald wie möglich, etwa zwei Wochen nach der Geburt, begonnen werden.
  • Nachdem der Fuß des Babys gedehnt und in einer besseren Haltung gehalten wurde, wird ihm ein Gips angelegt.
  • Etwa fünf bis acht Wochen lang muss das einmal pro Woche gemacht werden.
  • Nachdem der Gips entfernt wurde, kann eine Operation notwendig sein, um ihn zu lösen.
  • Das Baby muss möglicherweise operiert werden, um die Achillessehne zu entspannen, die sich in der Nähe des hinteren Teils des Knöchels befindet, wenn der Gips abgenommen wird.
  • Damit das nicht wieder passiert, muss das Kind drei Monate lang jeden Tag spezielle Stiefel tragen und in den folgenden vier bis fünf Jahren nur nachts.
  • Leider kehrt der Klumpfuß oft zurück, sodass weitere Therapien notwendig werden.

Ein abgesetzter Fuß

Ein Senkfuß oder Pes calcaneus ist eine einseitige, harmlose Fehlbildung, die durch die Verkrampfung des Babys in der Gebärmutter verursacht wird.

  • Die Vorderfüße sind nach oben gedreht und berühren die Vorderkante des Unterschenkels. Die Ferse des Babys sitzt tief und ist leicht zu spüren.
  • Der Zustand verbessert sich von selbst. Die Eltern müssen die Füße regelmäßig bewegen, um sie in Form zu bringen.

Ein Sichelfuß 

Normalerweise tritt ein Sichelfuß nicht bei der Geburt auf, sondern erst in den darauffolgenden Monaten.

  • Der Fuß bekommt durch die Einwärtsdrehung des Vorfußes und der Zehen auf beiden Seiten ein bananenartiges Aussehen.
  • Sobald die Fußmuskeln stärker werden, kehrt der Sichelfuß in der Regel zurück.
  • Wenn das Kind zu Sichelfüßen neigt, regt das Massieren der Fußaußenkante den Fuß dazu an, aktiv in seine normale Position zurückzuwandern.
  • Wenn ein Kind auf dem Bauch liegt, sollten seine Füße nicht auf der Kante aufliegen. Das lässt sich vermeiden, indem man Schaumstoffstützen oder Ringe um die Unterschenkel wickelt.

Plattfüße

Weil ihre Knochen und Gelenke flexibel sind, sind Plattfüße, auch Senkfüße genannt, häufig.

  • Die meisten Kinder wachsen bis zum sechsten Lebensjahr aus dem Problem heraus, wenn sie mit der ganzen Sohle den Boden berühren.
  • Wenn diese Kinder laufen lernen, variieren ihre Gänge, sie neigen die Ferse nach außen, haben Schwierigkeiten, ihre Füße von einer Seite zur anderen zu bewegen, und sie haben Schmerzen oder Schwierigkeiten beim Tragen von Schuhen.
  • Wenn die Achillessehne die Ursache für das Problem ist, braucht das Kind möglicherweise spezielle Dehnübungen. Richtiges Schuhwerk und eine maßgefertigte Einlage im Schuh können ebenfalls helfen.

Polydaktylie

Es handelt sich um zusätzliche Finger oder Zehen an den Händen oder Füßen des Kindes. Polydaktylie kann durch genetische oder umweltbedingte Faktoren hervorgerufen werden und tritt häufig in Familien auf. Sie werden je nach Situation chirurgisch oder mit Ligaturnähten entfernt.

Syndaktylie

Zusammengewachsene oder vernetzte Finger oder Zehen werden als Syndaktylie bezeichnet. Dies ist eine relativ häufige Gliedmaßendeformität bei Säuglingen, die meist den zweiten und dritten Zeh betrifft. Sie ist nur ein kosmetisches Problem und erfordert fast nie eine Behandlung. Wenn eine Operation notwendig ist, kann sie durchgeführt werden, wenn das Kind älter ist.

Überlappende Zehen

Sie tritt häufig beidseitig auf und betrifft in der Regel die fünfte Zehe über der vierten Zehe. Zur Behandlung werden Dehnungen, Bandagen und Zehenzwischenlagen aus Silikon verwendet. Wenn die Symptome bei älteren Kindern auftauchen, kann eine Operation durchgeführt werden.

Follikelbänder

Amniotische Bänder

Das sind Bänder, die verschiedene Bereiche der Extremitäten einschnüren. Wenn die Bänder unauffällig sind, ist keine Behandlung notwendig. Gelegentlich können sie zu Problemen wie Lymphödemen und Gefäßbeeinträchtigungen führen.

Wenn die Bänder kompliziert sind und Probleme verursachen, ist eine Operation erforderlich.

Wie entwickeln sich die Füße des Babys?

Die Entwicklung der Füße und Beine des Babys schreitet etwas schneller voran als die Entwicklung des restlichen Körpers. 

  • Die Entwicklung der Hände und Arme des Babys bleibt immer hinter der der Füße zurück.
  • Die Füße sind bei der Geburt eines Neugeborenen nur selten ausgebildet. 
  • Der größte Teil des weichen, biegsamen Knorpels, aus dem das Fußskelett besteht, ist Knorpel. Aufgrund des beträchtlichen Fettpolsters, das dem Baby als Fußschutz dient, erscheinen die Füße auch flach und ölig.
  • Wenn ein Kind anfängt, gerade zu sitzen und langsam zu stehen und zu gehen, beginnen sich die Quer- und Längsgewölbe des Fußes zu bilden.
  • Der Kinderfuß entspricht ungefähr dem eines Erwachsenen, wenn das Kind etwa sechs Jahre alt ist. Im Alter von zwölf bis dreizehn Jahren erreicht der Fuß eines Mädchens seine volle Länge, während die Füße eines Jungen mit etwa vierzehn Jahren ihre Länge erreichen.

Wie kann man Fußfehlstellungen beim Baby vermeiden?

Fußfehlstellungen nehmen oft zu, wenn das Kind älter wird. Es gibt ein paar Dinge, die man tun kann, um Fehlstellungen beim Baby zu verhindern,

  • Dränge dein Kind nicht dazu, zu stehen und zu laufen, bevor es bereit ist. Wenn die Zeit reif ist und das Kind sich selbst zurückziehen kann, wird es selbst anfangen.
  • Um zu verhindern, dass das Kind zu viel Gewicht zulegt, solltest du versuchen, es mit ausgewogenen, gesunden Mahlzeiten zu füttern. Kinder, die übergewichtig oder fettleibig sind, können Anomalien in ihren Hüften, Knien oder Füßen entwickeln, die langfristig ihre Gehfähigkeit beeinträchtigen können.
  • Wenn ein Kind anfängt zu stehen und dann zu laufen, sollte es barfuß laufen. Unebener Untergrund, wie Sand und Gras im Garten, ist gut für die Entwicklung einer starken Fußmuskulatur und die Stabilisierung des Fußgewölbes.
  • Führe für die Fußmuskeln des Babys und Kindes Fußübungen durch.
  • Kaufe Babyschuhe, die für Kinder geeignet sind.

Wenn der Kinderarzt oder Kinderorthopäde eine Fußfehlstellung festgestellt hat, werden Physiotherapie und Bewegungsübungen eingesetzt, um sie zu behandeln. 

Fazit

In diesem Blog haben wir besprochen, warum Kinderfüße deformiert sind, welche Ursachen es gibt und welche Arten von Bein- und Fußdeformitäten bei Babys auftreten. Außerdem haben wir erklärt, wie sich die Füße eines Babys normal entwickeln und dass die meisten Fehlstellungen mit dem Heranwachsen des Babys verschwinden.

Häufig gestellte Fragen. (FAQ). Warum sind die Füße meines Babys deformiert?

Warum sehen die Füße eines Babys flach aus?

Durch ihr etwas flacheres Fußgewölbe wirken die Füße des Babys flach. Wenn ein Baby laufen lernt, beginnt sich das Fußgewölbe zu bilden. Der Grund, warum die Füße eines Babys flach erscheinen, ist, dass eine dicke Fettschicht die Knochen bedeckt und sie vor Überlastung und Auskühlung schützt. Echte Plattfüße, die auch als Schaukelfüße oder Tintenklecksfüße bezeichnet werden, sind äußerst selten.

Müssen alle Fußdeformitäten bei Babys behandelt werden?

Die meisten Fußanomalien bei Säuglingen und Kleinkindern sind gutartig und verschwinden, wenn das Kind älter wird. Einige Erkrankungen erfordern jedoch eine geeignete Therapie. Die Füße des Babys wirken sich auch auf die Entwicklung des Bewegungsapparats aus, deshalb sollten alle Anomalien sofort behandelt werden.

Was tun bei krummen Beinen und nach innen gebogenen Füßen meines Babys?

Aufgrund der beengten Verhältnisse im Mutterleib haben Neugeborene typischerweise krumme Beine und Füße. Da sich die Knochen im Mutterleib nicht in einer geraden Linie entwickeln können, sind O-Beine bei Säuglingen häufig. 

Außerdem kann das Baby mit leicht angewinkelten Beinen stabiler laufen, da sie ihm Stabilität geben. Am besten ist es, die Füße des Babys von einem Arzt untersuchen zu lassen, wenn eine Fehlstellung vorliegt, damit eine angemessene und schnelle Therapie durchgeführt werden kann.

Was kann man gegen klopfende Knie bei Kleinkindern tun?

Die O-Beine des Neugeborenen verändern sich, wenn das Kind wächst und entwickeln sich zu den Knick-Knien des Kleinkindes. Die X-Beine können bis zum Schuleintritt bestehen bleiben. Bis zum sechsten Lebensjahr hat sich die Beinhaltung der meisten Kinder stabilisiert und die X-Beine sind verheilt. Die Knochen, Bänder und Muskeln des Kindesbeins entwickeln sich und verändern die Beinachse.

Referenzen

Churgay CA. Diagnose und Behandlung von pädiatrischen Fußdeformitäten. Am Fam Physician. 1993;47:883-9.

Churgay CA. Diagnose und Behandlung von pädiatrischen Fußdeformitäten. Am Fam Physician. 1993;47:883-9.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar