Warum sinkt die Temperatur nach dem Eisprung?

In diesem kurzen Blog werden wir über den Temperaturabfall nach dem Eisprung berichten. Außerdem erfährst du, wie du die Temperatur während der Periode messen kannst. Außerdem geht es um die weiblichen Hormone und den Eisprung.

Warum fällt die Temperatur direkt nach dem Eisprung?

Nach dem Eisprung kommt es zu einem gewissen Temperaturabfall. Während des Eisprungs kommt es zu einem plötzlichen Anstieg der Hormone. Die Hormone lösen den Eisprung aus. Das Vorhandensein einer Eizelle aus dem Eierstock, deren ordnungsgemäße Freisetzung oder Freisetzung einer Eizelle aus dem Eierstock ist das, was wir als Eisprung bezeichnen Wenn du gute Nacht roh trinken willst, dann haben sie Gonadotropin hot manju von ihnen, die diejenigen sind, die gute Nacht aus diesen Hormonen induzieren, wenn wir über diese Hormone sprechen, sind sie FSH (Follikel-stimulierendes Hormon) und Luteinisierendes Hormon (LH). 

Bei der Frau werden diese beiden Hormone vom Eierstock ausgeschüttet, von dem aus sie aus dem Ei abgesondert werden. 

Was sind weibliche Hormone?

Hormone sind wichtig für das reibungslose Funktionieren des Körpers. Es gibt über 50 bekannte Hormone im menschlichen Körper, die durch das Blut zirkulieren und die Körperfunktionen und verschiedene Mechanismen im Körper regulieren. Zu diesen Funktionen gehören der Stoffwechsel, die Regulierung der Temperatur und das Wachstum. Jede Abweichung in der Qualität oder Quantität der Hormone kann ein hormonelles Ungleichgewicht verursachen. Der Zeitpunkt der Hormonausschüttung und ihre Wechselwirkungen mit anderen Hormonen sind ebenfalls sehr wichtig.

Viele Hormone sind für die Aufrechterhaltung der Fruchtbarkeit bei Frauen verantwortlich. Ein Ungleichgewicht eines dieser Hormone kann zu Schwierigkeiten beim Schwangerwerden führen. Wenn du schon lange versuchst, schwanger zu werden, oder jetzt ein Baby planst, ist es immer ratsam, zu überprüfen, ob dein Hormonspiegel bereits normal ist.

Auswirkungen von Hormonen auf die Fruchtbarkeit:

1. Follikel-stimulierendes Hormon (FSH)

Dieses Hormon ist der Schlüssel zu einem regelmäßigen Menstruationszyklus und hilft dabei, die Reifung der Eizellen in den Eierstöcken einzuleiten. Bei Frauen, die ihre Eierstockfunktion verloren haben, ist der FSH-Spiegel erhöht, da der Körper versucht, den Funktionsverlust auszugleichen.

2. Luteinisierendes Hormon (LH)

Das luteinisierende Hormon ist für die Freisetzung der reifen Eizellen während des Eisprungs verantwortlich. Die meisten Ovulationsvorhersagekits verwenden dieses Hormon, da es vor dem Eisprung ansteigt.

3. Anti-Mullerianisches Hormon (AMH)

Das Anti-Mullerian-Hormon wird von Eierstockfollikeln produziert, die unreife Eizellen enthalten. Anhand des Hormonspiegels lässt sich die Anzahl der im Eierstock verbliebenen Eizellen abschätzen. Ein niedriger AMH-Wert kann oft auf Unfruchtbarkeit hindeuten.

4. Östrogen

Östrogen ist ein Hormon, das die Regulierung und Entwicklung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale und des Fortpflanzungssystems bei Frauen unterstützt. Eine Östrogendominanz wird manchmal für die Schwierigkeiten bei der Empfängnis verantwortlich gemacht.

5. Progesteron

Progesteron ist ein Hormon, das für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft wichtig ist. Es hilft dabei, die Gebärmutterschleimhaut zu verdicken, damit sich der Fötus entwickeln kann. Ein niedriger Progesteronspiegel bei einer Frau kann eine Fehlgeburt verursachen.

6. Schilddrüsenhormone

Unter den Schilddrüsenhormonen sind T3 und T4 diejenigen, die mit der Fortpflanzung zu tun haben. Sie haben auch Auswirkungen auf die Verdauung und den Stoffwechsel. Wenn du ein Ungleichgewicht der Schilddrüsenhormone hast, kannst du Probleme bekommen, schwanger zu werden.

7. Prolaktin

Das Hormon Prolaktin ist wichtig für die Produktion von Muttermilch. Aber es ist nicht nur darauf beschränkt. Es spielt auch eine wichtige Rolle dabei, dass Frauen schwanger werden können. Wenn dein Prolaktinspiegel nicht normal ist, kann es sein, dass du unregelmäßige Perioden hast und Probleme mit dem Eisprung bekommst.

Symptome eines hormonellen Ungleichgewichts, das die Fruchtbarkeit beeinträchtigt

Die meisten Frauen, die von einem hormonellen Ungleichgewicht betroffen sind, können eines oder mehrere der folgenden Symptome feststellen. In vielen Fällen ist keines der äußeren Symptome zu erkennen. Diese Symptome sollten nicht zur Selbstdiagnose verwendet werden.

  • Unregelmäßiger Menstruationszyklus
  • Unregelmäßige Blutungen oder Schmierblutungen
  • Gesichtsbehaarung
  • Akne
  • Männliche Körperbehaarung oder Haarausfall
  • Gewichtszunahme
  • Stimmungsschwankungen

Ursachen für ein hormonelles Ungleichgewicht, das zu Unfruchtbarkeit führen kann

Die häufigsten Ursachen für ein hormonelles Ungleichgewicht, das zu Unfruchtbarkeit oder Schwierigkeiten beim Schwangerwerden führen kann, sind:

Anovulation

Dies ist ein Zustand, bei dem eine Frau keinen Eisprung hat.

Polyzystisches Ovarsyndrom

Bei PCOS hat die Frau eine hormonelle Störung, die dazu führt, dass die Eizellen unreif bleiben und sich in Follikel verwandeln. Dies führt oft zu Schwierigkeiten beim Schwangerwerden und kann auch zu Unfruchtbarkeit führen.

Hyperprolaktinämie

Bei dieser Krankheit gibt es einen Überschuss an Prolaktin im Körper der Frau. Dadurch kommt es zu unregelmäßiger Menstruation und Unfruchtbarkeit.

Wie wird Unfruchtbarkeit aufgrund eines hormonellen Ungleichgewichts behandelt?

Je nach den Hormonen, die die Unfruchtbarkeit verursachen, und den Symptomen, die auftreten, kann dein Kinderwunschspezialist Medikamente wählen, die

  • Reguliert den Menstruationszyklus
  • Eisprung auslösen
  • Schilddrüsenfunktion normalisieren
  • Prolaktinspiegel normalisieren

Wann haben Frauen normalerweise ihren Eisprung?

Normalerweise findet der Eisprung am 14. Tag des Menstruationszyklus statt. An dieser Stelle wollen wir klarstellen, dass die Menstruation einer Frau nicht bei allen gleich ist. Die Dauer des Menstruationszyklus kann 28 Tage betragen, bei anderen sind es 32 Tage. Daher kann der genaue Zeitpunkt des Eisprungs je nach Menstruationszyklus der Frau variieren. Wenn eine Frau eine 28-tägige Periode hat, besteht die Möglichkeit, dass sie ihren Eisprung am 14.

In diesem Teil des Artikels werden wir erklären, wann die Fruchtbarkeit bei Frauen hoch ist.

Wann ist die Fruchtbarkeit einer Frau am höchsten?

Die Fruchtbarkeit einer Frau hängt von der Länge ihrer Menstruation und von ihrem Alter ab. Wie bereits erwähnt, kann eine Frau, deren Menstruation 28 Tage dauert, ihren Eisprung am 14. Gleichzeitig ist die Fruchtbarkeit in den fünf Tagen vor dem Eisprung hoch. Diese Tage werden als „fruchtbares Fenster“ bezeichnet. Wenn die Frau in diesen fünf Tagen eine körperliche Beziehung eingeht, ist die Wahrscheinlichkeit einer Befruchtung hoch. Gleichzeitig werden die zwei Tage vor dem Eisprung „Spitzentage“ genannt, weil in dieser Zeit die Chancen auf eine Befruchtung am höchsten sind.

Gleichzeitig nimmt die Fruchtbarkeit von Frauen mit zunehmendem Alter ab. Untersuchungen haben ergeben, dass die Fruchtbarkeit von Frauen nach 35 Jahren rapide abnimmt.

Jetzt werden wir auch über die Dauer des Ovulationszyklus sprechen.

Wie lang ist der Zyklus des Eisprungs?

Der Eisprung findet normalerweise etwa zwei Wochen vor Beginn der Menstruation oder in der Mitte des Zyklus statt. Sobald die Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird, lebt sie nur 24 Stunden lang. Danach wird sie zerstört. Es ist auch wichtig zu wissen, dass Spermien drei bis fünf Tage im Körper der Frau leben. Mit diesen Informationen und dem Wissen über das „fruchtbare Fenster“ können Frauen ihre Chancen, schwanger zu werden, erhöhen.

Im nächsten Teil des Artikels erfahren wir, was die Symptome des Eisprungs sind.

Was sind die Symptome des Eisprungs?

Laut einer Studie ist es auch wichtig, die Symptome des Eisprungs zu kennen, denn nur so kann er genau erkannt werden. Deshalb geben wir im Folgenden nacheinander Informationen über einige der Symptome, die während des Eisprungs auftreten können.

Häufige Symptome des Eisprungs

Veränderungen des Zervixschleims: Veränderungen des Zervixschleims (die Flüssigkeit, die aus dem Gebärmutterhals austritt) werden während des Eisprungs sichtbar. Wenn der Eisprung stattfindet, nimmt die Viskosität des Schleims zu. Er kann der Farbe von rohem Eiweiß ähneln.

Basale Körpertemperatur (BBT): Während des Eisprungs kann es zu einem Anstieg der Körpertemperatur kommen. Wenn nämlich eine Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird, beginnt das Hormon Progesteron zu steigen. Infolgedessen steigt die Körpertemperatur an. Dies wird als Basaltemperatur (BBT) bezeichnet.

Beckenschmerzen: Schmerzen im Beckenbereich, d.h. im Unterbauch, können auch ein Symptom des Eisprungs sein.

Anstieg der Pulsfrequenz: Während des Eisprungs kann es zu einem Anstieg der Pulsfrequenz kommen (9). Auch das kann ein häufiges Zeichen für den Eisprung sein.

Sekundäre Symptome des Eisprungs

  • Leichte Schmierblutungen: Manchmal kann es während des Eisprungs zu leichten Schmierblutungen kommen (10). Sie kann rosa oder hellbraun sein.
  • Prämenstruelle Symptome: Während des Eisprungs können die Symptome vor dem Einsetzen der Menstruation auftreten. Zum Beispiel Brustvergrößerung, Stimmungsschwankungen oder Blähungen usw.
  • Angenehmer Körpergeruch: Der Körper kann während des Eisprungs gut riechen. In einer Studie wurden Männer gebeten, an T-Shirts zu riechen, die von Frauen in der Eisprungphase und in der Lutealphase (d.h. ohne Eisprung) getragen wurden. Männer bewerteten den Duft von T-Shirts, die während der Eisprungphase getragen wurden, als angenehmer.

In diesem Teil des Artikels erklären wir dir, wie du die Eisprungzeit berechnen kannst.

Wie berechnet man den Eisprung?

Die Ovulationsperiode kann auf folgende Weise berechnet werden –

  • Manuelles Tracking: Hierfür können Frauen ihre Menstruation in einem Kalender eintragen. Bedenke, dass dieses Verfahren nur für Frauen geeignet ist, deren Menstruation sehr regelmäßig ist, denn nicht alle Frauen haben die gleiche Regelblutung. Das lässt sich anhand des folgenden Beispiels nachvollziehen. Wenn eine Frau einen 28-tägigen Menstruationszyklus hat und ihre Menstruation am 1. März begonnen hat, kann es sein, dass sie um den 14. März herum ihren Eisprung hat und vom 9. bis 14. März fruchtbar ist. Dementsprechend sollte diese Frau 28 Tage auf dem Kalender markieren. Dann zählst du vom ersten Tag deiner Menstruation bis zum 14. Tag, denn der Eisprung findet normalerweise am 14. Abgesehen davon können Frauen auch eine Notiz über ihren Eisprung anfertigen.
  • Eisprung-Rechner: Laut Forschung kann dieser Eisprungrechner verwendet werden, um den Eisprung zu berechnen. Mit diesem Rechner können Informationen über das „fruchtbare Fenster“ gefunden werden. In diesem Rechner müssen einige Angaben gemacht werden, z. B. das erste Datum der letzten Regelblutung und der Menstruationszyklus

Fazit 

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage „Warum sinkt die Temperatur nach dem Eisprung?“ Wir haben verstanden, dass es viele Hormone gibt, die beim Eisprung helfen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Eisprung und weibliche Hormone wissen musst 

Referenzen

https://de.daysy.me/wissenswertes/zykluswissen/temperaturkurven-verstehen/

https://www.apotheken.de/krankheiten/hintergrundwissen/10371-basaltemperaturmethode

https://flo.health/de/schwanger-werden/der-versuch-schwanger-zu-werden/eisprung-tracking/basale-korpertemperatur

https://www.familienplanung.de/kinderwunsch/fortpflanzung-und-geschlechtsorgane/die-fruchtbaren-tage-erkennen/

https://www.netdoktor.de/unerfuellter-kinderwunsch/eisprung-10259.html

https://www.swissmom.ch/de/kinderwunsch/diagnose-der-unfruchtbarkeit/die-basaltemperatur-kurve-9673

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar