In diesem ausführlichen Artikel werden wir die Frage beantworten: „Warum trägt die Feige keine Früchte?“ Das Ausbleiben von Früchten bei Feigen wird in dem Artikel eingehend erörtert. Welche Faktoren beeinflussen die Fruchtbildung bei Feigenpflanzen? Außerdem werden wir versuchen, deine Fragen zu beantworten, ob Feigen keine Früchte tragen.
Warum trägt die Feige keine Früchte?
Einige der Gründe, warum Feigen keine oder weniger Früchte tragen, sind:
- Die Befruchtung ist ein Problem.
- Das Wetter
- Überdüngung ist
- Einen Baum beschneiden
- Pestizide
- Frostverletzung
Die Freude ist groß, wenn der Feigenbaum Früchte trägt. Feigen sind schon seit Jahrtausenden eine der beliebtesten Früchte. Kein Wunder, dass das süße und intensive Aroma mit vielen Gerichten kombiniert werden kann. Feigenbäume erfordern Umsicht beim Pflanzen, Pflegen und Beschneiden. Wer einen echten Feigenbaum pflanzt, will eine reiche Ernte an frischen Früchten.
Die Feige ist eigentlich ein relativ pflegeleichter Baum, der schnell Früchte trägt. Es gibt jedoch einige Umstände, die dafür sorgen, dass die Feigen wenig Früchte tragen. Wenn der Feigenbaum auch nach ein paar Jahren keine Früchte trägt, kann das verschiedene Gründe haben.
Wie führt eine ineffiziente Bestäubung zu unfruchtbaren Feigen?
Die Feige ist eine selbstbestäubende Pflanze, was bedeutet, dass ein einzelner Obstbaum sich selbst bestäuben und befruchten kann, so dass er seine eigenen Früchte produzieren kann.Die Wespen sind die einzigen Bestäuber der Feigenbäume. In manchen Fällen wird die Selbstbestäubung der Pflanzen jedoch nicht richtig durchgeführt. Das hat Auswirkungen auf die Fruchtproduktion, denn die Feige trägt keine Früchte.
In manchen Fällen gedeihen die Feigen besser, wenn ein anderer Feigenbaum in der Nähe wächst. Die Fremdbestäubung ist ein recht wirksames Mittel gegen fruchtlose Feigen. Die Wespen sind die einzigen Bestäuber von Feigen und können bei kalten Temperaturen nicht überleben. In einem warmen Klima können die Wespen wachsen und bei der Bestäubung helfen.
Wie kann das Wetter zu unfruchtbaren Feigen führen?
Das Wetter hat einen großen Einfluss auf die Fruchtproduktion der Feigen. Zu kalte oder zu heiße Temperaturen wirken sich auch auf die Feigenfruchtproduktion aus, denn ungünstiges Wetter beeinflusst den Hormonhaushalt der Pflanzen. Feigenbäume wachsen am liebsten in voller Sonne, und wenn sie nicht ausreichend Licht bekommen, tragen sie keine Früchte.
Auch die Lichtverfügbarkeit beeinflusst die Fruchtbildung bei Feigen. Eine Pflanze, die an einem schattigen oder halbschattigen Standort wächst, wird keine Früchte tragen.
Wie führt die Überdüngung zu unfruchtbaren Feigen?
Feigen sind starke Nährstoffzehrer und benötigen eine ausreichende Menge an Nährstoffen im Boden. Es wurde berichtet, dass ein Nährstoffmangel im Boden die Blüten- und damit die Fruchtproduktion von Feigen beeinträchtigt. Untersuche daher den Nährstoffgehalt des Bodens rund um die Pflanze. So kannst du feststellen, ob der Boden wirklich einen Nährstoffmangel aufweist.und warum trägt die Pflanze keine Früchte?
Auf der anderen Seite würde dies auch verhindern, dass du dem Boden eine zu große Menge an Nährstoffen zuführst. Genau wie ein Mangel ist auch ein Übermaß schädlich für die Pflanzen. Wenn zu viele Nährstoffe zugeführt werden, entwickelt die Pflanze neue Zweige und Blätter. Sie tragen keine Früchte.
Wie führt das Beschneiden zu fruchtlosen Feigen?
Das Schneiden und Beschneiden von Feigenbäumen führt ebenfalls zu fruchtlosen Feigen. Der Feigenbaum beginnt nach 3 bis 4 Jahren Früchte zu tragen. Unnötiges Beschneiden des Feigenbaums im Frühjahr würde die Fruchtproduktion beeinträchtigen. Wenn die Blätter und Zweige abgeschnitten werden, können sie keine Nahrung mehr produzieren. Je weniger Nahrung produziert wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit der Blütenproduktion. Wenn weniger Blüten produziert werden, verringert sich auch die Anzahl der Früchte.
Vermeide es, den Feigenbaum in den ersten Jahren des Wachstums zu schneiden. Wenn es notwendig ist, nur die Triebspitzen zu schneiden, um das Wachstum neuer Triebe zu fördern, dann entferne vorsichtig die abgestorbenen Blätter von der Pflanze.
Wie führen Schädlinge zu unfruchtbaren Feigen?
Ein Schädlingsbefall beeinträchtigt auch die Fruchtbildung des Feigenbaums stark. Der Insektenschädling Drosophila melanogaster befällt die Früchte der Feigen. Er infiziert die Früchte, und die Früchte fallen unreif von der Pflanze.
Bis jetzt gibt es kein wirksames Insektizid gegen die Fruchtfliege. Du kannst jedoch eine Falle für die Fruchtfliege vorbereiten. Bereite die Essigfalle vor und hänge sie in der Nähe des Feigenbaums auf. Die Fliegen werden durch den Geruch des Essigs angelockt und fallen dann in die Falle. Eine andere Falle besteht darin, klebrige gelbe Bretter um die Pflanze herum aufzuhängen. Das Insekt würde an dem gelben Brett haften bleiben und könnte die Früchte nicht befallen.
Wie kann Frost zu unfruchtbaren Feigen führen?
In einigen Teilen Deutschlands fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt. Die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind für die Pflanzen nicht geeignet, um richtig zu wachsen. Ein Feigenbaum, der Frost abbekommen hat, wird nur selten Früchte entwickeln. In den ersten Jahren bekommt der Feigenbaum leicht Frost. Deshalb muss er vor Frost geschützt werden.
Bedecke die Töpfe mit Plastikfolie oder einem Sack aus Sackleinen. So verhinderst du, dass die Feuchtigkeit im Blumentopf bei extrem kalten Temperaturen gefriert.
Feigen haben eine große Bedeutung für die Ernährung.
Frische Feigen sind kalorienarm und enthalten eine Vielzahl von Vitaminen, Nährstoffen und Mineralien, während getrocknete Feigen auch viel Zucker und Kalorien enthalten. Feigen sind reich an Kalium, Kalzium, Vitamin A, Vitamin C, Eisen und Magnesium und helfen dabei, Bluthochdruck zu senken, die Knochendichte zu erhöhen, die Verdauung zu verbessern, Diabetes zu kontrollieren und bei vielen Haar- und Hautproblemen zu helfen.
Fazit
In diesem Blog haben wir uns erfolgreich mit dem Thema „Warum trägt die Feige keine Früchte?“ auseinandergesetzt. Die Feigenpflanze trägt keine Früchte, wenn sie unter ungünstigen Bedingungen angebaut wird, z.B. bei Nährstoffmangel. Der Feigenbaum trägt auch weniger Früchte, wenn der Pflanze ein Übermaß an Nährstoffen zugeführt wird. Außerdem führt eine Überdüngung dazu, dass die Pflanze keine Früchte trägt.
Wenn du Fragen zu Feigen hast, die keine Früchte tragen, kannst du sie gerne im Kommentarbereich unten stellen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Warum trägt die Feige keine Früchte?
Wann trägt ein Feigenbaum zum ersten Mal Früchte?
Wenn sich die Feige an ihrem Standort unter geeigneten Bedingungen wohl fühlt, trägt sie nach ein bis zwei Jahren die ersten Früchte. Normalerweise trägt sie jedoch in 3 bis 4 Jahren Früchte. Feigen haben jedes Jahr ein Stammwachstum und bringen Monate später reife Früchte hervor. Die meisten Feigenbäume brauchen mindestens drei bis fünf Jahre, bis sie reife Früchte tragen.
Wie bringst du einen Feigenbaum dazu, Früchte zu tragen?
Im zeitigen Frühjahr profitiert der Baum von einer Fütterung mit einem ausgewogenen Allzweckdünger, begleitet von einer Mulchschicht aus gut verrottetem Mist oder Kompost. Sobald die Früchte im Frühsommer zu reifen beginnen, kannst du sie mit flüssigem Tomatendünger alle zwei Wochen zum Gedeihen anregen, bis sie reif sind.
Welchen Dünger brauchst du für einen Feigenbaum?
Die unten aufgeführten Dünger haben sich für Feigenbäume als besonders nützlich erwiesen, wie z.B:
- Kompost gemischt mit Hornmehl oder Hornspänen.
- Pferdedünger
- organischer Gemüsedünger.
- Mineraldünger.
- Flüssigdünger.
- Blaukorn als Langzeitdünger für die Grunddüngung.
Brauchen Feigenbäume viel Wasser für ihr Wachstum?
Feigen mögen kein Wasser, also solltest du sie nicht zu oft gießen. Trockne den Baum ein wenig ab, während du ihn mit Wasser besprühst. Denke daran, langsam und tief zu atmen, nicht auf dem Wasser. Alle 10 Tage bis 2 Wochen ist für Feigenbäume ausreichend.
Was passiert, wenn wir Feigenbäume nicht beschneiden?
Ohne regelmäßigen Schnitt bilden Feigenbäume keine schönen Baumkronen aus und sind anfällig für Krankheiten. Außerdem produzieren sie weniger Früchte.
In welchem Monat trägt eine Feige Früchte?
In warmen Klimazonen und im Binnenland liegt die normale Erntezeit für Feigen zwischen Juni und September. In einigen Tropenländern können Feigenbäume das ganze Jahr über Früchte tragen, aber die Produktion steigt im Frühsommer und im Winter.
Referenzen
- Gründe, warum die Feige keine Früchte trägt https://feigen.bueschken.com/warum-traegt-meine-feige-nicht/
Pflegetipps für die Feige. https://www.lubera.com/de/gartenbuch/feigenbaum-fruechte-p1902