In diesem Artikel befassen wir uns mit den Gründen, warum dein Kind nicht richtig urinieren kann, und mit den Ursachen für einen anhaltenden Harnverhalt.
Warum uriniert mein Kind nicht richtig?
Harnverhalt bei Kindern ist meist auf Dehydrierung und unzureichende Flüssigkeitszufuhr über den Tag verteilt zurückzuführen. Tränke dein Kind ausreichend. Wenn auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr das Problem nicht löst, könnte dies ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung wie Fieber, eine Infektion oder Verstopfung sein.
Wenn dein Kind den ganzen Tag lang nicht uriniert, kann das in vielen Fällen völlig normal sein. Die Anzeichen für Infektionen des Harntrakts oder andere Komplikationen wie Verstopfung können dir bei der Diagnose des Zustands deines Kindes helfen.
Was sind einige der Gründe dafür, dass mein Kind den ganzen Tag nicht uriniert?
Es kann viele Gründe dafür geben, dass sich die Menge und Qualität des von deinem Kind produzierten Urins verändert. Einige davon sind:
Infektionen:
Eine veränderte Urinausscheidung über einen längeren Zeitraum hinweg kann auf unvorhergesehene Infektionen zurückzuführen sein. Dies muss von einem Arzt oder einer Ärztin mit einer Antibiotikatherapie behandelt werden. Wenn dein Kind zusätzlich zum unregelmäßigen Urinieren Symptome einer pathogenen Infektion wie Fieber oder Verstopfung zeigt, kann dies auf eine Infektion hindeuten. Geh mit deinem Kind zu einem Arzt und lass es untersuchen.
Dehydrierung:
Dehydrierung ist eine der häufigsten Ursachen für eine veränderte Urinausscheidung bei Kindern. Die meisten Eltern machen sich Sorgen um ihr Kind, dass es eine potenziell gefährliche Krankheit entwickelt hat. Es ist aber auch möglich, dass dein Kind einfach nicht genug Flüssigkeit trinkt, um ausreichend Urin zu produzieren. Eine verminderte Urinausscheidung bei Kindern lässt sich durch die Analyse der Farbe des Urins erkennen. Wenn die Urinausscheidung aufgrund von Dehydrierung verringert ist, ist der Urin sehr dunkel und konzentriert, was ein Zeichen für eine unzureichende Wasseraufnahme ist.
Verzögern:
Ein weiterer wichtiger Grund für Harnverhalt bei Kindern ist die Gewohnheit, die Entleerung der Harnblase hinauszuzögern. Sobald die Kinder lernen, ihren Harndrang zu kontrollieren, fangen einige von ihnen an, den Harndrang hinauszuzögern. Wenn die Entleerung der Harnblase länger hinausgezögert wird, setzt das Kind den Schließmuskel der Blase falsch ein, was zu einem Harnverhalt führt.
Was ist zu tun, wenn mein Kind eine Harnwegsinfektion hat?
Bei Kindern sind Harnwegsinfektionen aufgrund des Eindringens von Krankheitserregern wie E. coli in das Harnsystem oft schmerzhaft. Die Entzündung der Harnblase aufgrund des Eindringens von Krankheitserregern wird als Zystitis bezeichnet. In der medizinischen Fachwelt ist eine Blasenentzündung in der Regel leicht zu behandeln, aber es besteht die Gefahr, dass die Entzündung auf die Nieren übergreift. Das Eindringen dieser Infektionserreger in die Nieren ist gefährlich. Besonders bei Säuglingen und Kleinkindern, die sich aufgrund ihres Alters noch nicht klar ausdrücken können, ist es daher wichtig, die Symptome richtig zu deuten und so schnell wie möglich einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin zu konsultieren.
Die Interpretation der Symptome einer Harnwegsinfektion bei Kindern:
Für die rechtzeitige Diagnose einer Harnwegsinfektion bei Kindern ist es sehr wichtig, die Symptome richtig zu deuten. Die richtige Interpretation der Symptome hilft bei der rechtzeitigen Diagnose der Infektion und damit auch bei der Behandlung der Erkrankung.
Entzündungen in den Harnwegen entstehen oft, wenn Bakterien aus dem Darm in die Harnröhre gelangen. Bei Babys und Kleinkindern geschieht das vor allem durch die Windel oder durch falsches Aufräumen nach dem Stuhlgang. Wenn nicht frühzeitig mit einer Therapie begonnen wird, „wandern“ die Bakterien von dort in die Blase, den Harnleiter und das Nierenbecken. Im schlimmsten Fall kann dies die Nieren schädigen.
Symptome von Harnwegsinfektionen:
Zu den typischen Symptomen einer Harnwegsinfektion gehören Schmerzen beim Wasserlassen und ein brennendes Gefühl in der Harnröhre. Kleine Kinder drücken die Schmerzen oft nicht direkt aus, sondern quengeln, gehen oft auf die Toilette, wenn sie bereits ohne Windel sind, und jucken zwischen den Beinen. Außerdem riecht der Urin manchmal auffällig oder unangenehm, und er kann auch Blut enthalten. Wenn das Kleinkind nachts wieder einnässt, obwohl es eigentlich ohne Windel ausgekommen ist, kann das ein weiteres Anzeichen für eine Blasenentzündung sein. Vor allem bei Säuglingen ist Fieber ein typisches Merkmal einer Harnwegsentzündung. Manchmal leidet das Baby auch unter Durchfall oder Erbrechen oder beidem.
Wann du einen Arzt aufsuchen solltest:
Wenn der Harnverhalt deines Kindes auf Dehydrierung zurückzuführen ist, verschwindet er in der Regel innerhalb von ein bis zwei Tagen mit regelmäßiger Flüssigkeitszufuhr. Wenn der Harnverhalt immer noch anhält, ist dein Mädchen oder dein Junge wahrscheinlich krank und braucht sofort ärztliche Hilfe. In diesem Fall solltest du schnell einen Arzt aufsuchen, um eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung zu erhalten.
Auch Urin- und Blutuntersuchungen sind wichtig, um eine Harnverhaltung abzuklären. Die Urinprobe kann Aufschluss über bakterielle Infektionen, Blut und Proteine im Urin geben. Die Blutprobe gibt Aufschluss über die Nierenfunktion und den PSA-Wert der Prostata. Manchmal sind weitere Nierenfunktionstests erforderlich.
Bei chronischem Harnverhalt treten die Symptome oft erst spät auf. Aber die Folgen für die Nieren können verheerend sein. Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Ihr Kind folgende Probleme hat:
- Häufiger Harndrang mit kleinen Mengen Urin, die abgelassen werden
- Harndrang auch nach dem Urinieren
- Schmerzhaftes Wasserlassen
- Inkontinenz
- Blut im Urin
FAQs: Warum uriniert mein Kind nicht?
Warum hält mein Kind den Urin zurück?
Der häufigste Grund dafür, dass Kinder ihren Urin zurückhalten und ihren Harndrang unterdrücken, ist die „Selbstbeherrschung“, die sie von ihren Eltern lernen. Das Gefühl der Selbstkontrolle veranlasst die Kinder, die Muskeln des Harnschließmuskels zu schließen, was zu einer Gewohnheit des Harnverhalts führt.
Wie oft urinieren Kinder normal?
Je nach Alter urinieren Kinder normalerweise mehrmals am Tag. Ein Kind zwischen vier und zwölf Jahren sollte seine Blase etwa sieben Mal am Tag entleeren, was normal ist.
Fazit:
In diesem Blog haben wir kurz über Harnverhalt bei Kindern und einige der damit verbundenen Komplikationen berichtet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen.