Warum verliert mein Oleander seine Blüten?

Dieser Blogbeitrag beantwortet die Frage „Warum verliert mein Oleander Blüten? „Er zeigt auf, was die Hauptgründe dafür sind, dass dein Oleander Blüten verliert, was du dagegen tun kannst und was die idealen Wachstumsbedingungen für einen Oleander sind, damit er sich besser entwickelt.

Warum verliert mein Oleander seine Blüten?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Oleander oder eine andere Pflanze nicht mehr blüht. Die Hauptgründe sind: 

  • Abiotische Bedingungen;
  • Genetische Fragen.

Oleander ist eine blühende Pflanze der Gattung Nerium spp., die baum- oder strauchförmig wächst und für ihre auffälligen rosafarbenen Blüten und langen, dünnen Blätter von intensiv grüner Farbe bekannt ist. Eine kuriose Tatsache ist, dass der Oleanderstrauch in allen Teilen und Organen giftig ist, da er Stoffe wie Oleandrin und Nerianthin enthält.

Abiotische Bedingungen

Die Hauptgründe, die das Wachstum und die Entwicklung von Oleander und allen anderen Pflanzen in jeder Phase des Lebenszyklus verhindern, sind abiotische Faktoren. Zu diesen Faktoren gehören alle externen Ressourcen, die Pflanzen brauchen und nicht selbst beschaffen können, weil sie sesshafte Lebewesen sind. Deshalb ist es wichtig, dass du für jede Pflanze, die du im Haus oder im Garten anbaust, eine ausreichende Menge an Wasser, Nährstoffen sowie Licht und Temperatur für das Wachstum sicherstellst.

Was die Menge an Wasser und Nährstoffen im Boden angeht, solltest du den Oleander zwei- bis dreimal pro Woche gießen und dabei die klimatischen Bedingungen der Region berücksichtigen, in der er angebaut wird. Denke daran, dass zu wenig genauso schädlich ist wie zu viel. Zu viel Wasser kann Stoffwechselveränderungen verursachen, die zum Braunwerden der Blätter und zur Vermehrung von Krankheitserregern führen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. 

Die Art des Bodens muss beachtet werden, damit sich der Oleander auf gesunde Weise etablieren kann, damit er sich bis zur Fortpflanzungsphase entwickeln und Blüten bilden kann. Diese Pflanzen mögen teilweise feuchten Boden. Du musst auch auf gute Wetterbedingungen achten und sicherstellen, dass das Substrat bereits feucht genug ist. Ein gut gepflegter Boden verhindert die Ansammlung von Wasser in den Wurzeln. Der Boden sollte gut durchlässig, nicht feucht oder schlammig sein und Grünalgenwachstum, Flechten und Moos enthalten. Ideal ist ein Boden, der aus gut genährtem organischem Substrat besteht und in seiner Zusammensetzung einen guten Anteil an porösem Material enthält, um den Wasserabfluss zu optimieren.

Aufgrund dieser morphologischen Aspekte passt sich Oleander im Allgemeinen gut an Bedingungen mit voller Sonne und hohen Temperaturen an. Achte darauf, dass diese Faktoren nicht im Übermaß vorhanden sind, denn sie sind für jede Pflanze schädlich und beeinträchtigen vor allem die Blüte. Oleander kann unter zu viel Sonne und Licht leiden, was sich auf seine Leistung auswirkt und vor allem auf den Blättern zu Symptomen führt, die durch Sonnenbrand oder übermäßige Transpiration und Wasserverlust entstehen.

Genetische Fragen

Neben den äußeren Faktoren, also den abiotischen Bedingungen, die manipuliert werden können, um die Bedürfnisse jeder Oleanderart zu verbessern, gibt es auch den genetischen Faktor, der mit dem Erfolg oder Misserfolg der Blüte verbunden ist. So ist zum Beispiel das Alter der Pflanze ein wesentlicher Faktor, der über die Reproduktionsfähigkeit entscheidet. Jede Pflanze muss das Stadium der Reife in der vegetativen Erwachsenenphase erreichen, damit es genetische Zeichen gibt, die die Umwandlung des Meristems und die Produktion von Blüten in den Pflanzen ermöglichen. 

Ohne ein bestimmtes Alter zu erreichen, wird die Pflanze nicht blühen. Das hängt nicht von äußeren Faktoren ab, denn du wirst diesen Prozess nicht beschleunigen können, wenn die Pflanze genetisch nicht in der Lage ist, Impulse für die Blüte zu erhalten.

Warum muss ich alte Oleanderblüten abschneiden?

Du musst die alten Oleanderblütenzweige abschneiden, damit deine Pflanze blüht. Das Beschneiden des alten Stammes sollte erfolgen, um neue Verzweigungen und die Produktion neuer Blüten zu fördern. Das Beschneiden ist eines der Hauptanliegen für die Blüte jeder Pflanze und sollte für eine bessere Nährstoffverteilung durchgeführt werden.

Oleanderblüten beschneiden

Um sicherzustellen, dass dein Oleander blüht, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um neue Verzweigungen und die Blütenproduktion zu fördern. Der Rückschnitt ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte jeder Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenstängeln erfolgen, damit die Nährstoffe optimal verteilt werden. Für einen effektiveren Prozess sollte der Rückschnitt unter wärmeren Bedingungen erfolgen, wenn sich die Pflanze physiologisch auf die Reife- und Reproduktionsphase vorbereitet.

Die Pflege der Pflanzen ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil, denn die Blätter können viele Symptome zeigen, wenn die Wachstumsbedingungen nicht richtig angepasst sind. Wenn du zum Beispiel feststellst, dass die Blätter braun werden, kann das mehrere Ursachen haben. Die wichtigsten sind Sonnenbrand, Wassermangel oder -überschuss und auch Anzeichen für einen Mangel an essentiellen Elementen.

Eine Oleanderpflanze bergen

Um deinen Oleander wiederzubeleben, musst du für angemessene abiotische und Wachstumsbedingungen sorgen, damit sich die Pflanze von einer Krankheit oder einem Mangel oder Überschuss an Ressourcen erholen kann. Wenn du deinen Oleander gesund erhalten willst, solltest du ihm genügend Wasser geben, damit er keinen Mangel oder Überschuss erleidet. Achte außerdem auf einen Boden in gutem Zustand, der sowohl wichtige Nährstoffe für sein Wachstum als auch eine gute Drainage enthält. Ein weiterer Faktor ist das Licht und die Temperatur. Achte darauf, dass er nicht zu viel Licht bekommt und dass die Temperaturen nicht extrem sind.

Fazi

In diesem Blogbeitrag ging es um die Frage: „Warum verliert mein Oleander seine Blüten?“. Wir haben verstanden, dass es mehrere Gründe gibt, warum Oleander nicht mehr blühen, aber die Hauptgründe sind abiotische Aspekte wie Licht, Wasser und Nährstoffe und auch genetische Probleme, die mit der Fortpflanzung der einzelnen Arten zusammenhängen. In dem Artikel werden die einzelnen Gründe erläutert und Lösungen für jedes Problem angeboten.

Häufig gestellte Fragen (FAQs): Warum verliert mein Oleander seine Blüten?

Wie lange halten Oleanderblüten?

Die Blütezeit kann einige Monate oder praktisch das ganze Jahr andauern, in Regionen, in denen Oleander geeignete abiotische Bedingungen für seine Entwicklung vorfindet. Dies kann von Art zu Art variieren, aber in den meisten Fällen dauert die Blütezeit etwa zwei volle Saisons, wobei die Blütenproduktion später durch die Fruchtproduktion ersetzt wird.

Wie oft im Jahr blüht der Oleander?

Die Häufigkeit der Blüte kann je nach Oleanderart und je nach Region, in der sie angebaut wird, variieren. In den meisten Fällen erfolgt die Blüte zu Beginn der wärmeren Jahreszeit, in Monaten mit mehr Niederschlag.

Soll ich meinen Oleander enthaaren?

Ja, du musst deine Oleanderpflanze enthaaren, vor allem alte Blätter und alte Blütenstängel. Auf diese Weise verbesserst du das allgemeine Aussehen deines Oleanders und sorgst für neues Wachstum. Dadurch kann dein Oleander auch besser wachsen und neue Stängel und Blätter entwickeln, so dass er mehr Energie für die Produktion von neuem Laub oder Blüten hat, anstatt sie für die Reparatur beschädigter Organe zu verschwenden. Du kannst die Blätter deines Oleanders beschneiden, damit mehr Licht eindringen und von den physiologischen Prozessen der Pflanze genutzt werden kann.

Wie oft solltest du Oleander gießen?

Du solltest deinen Oleanderstrauch zweimal pro Woche gießen und dabei die klimatischen Bedingungen der Region, in der er wächst, berücksichtigen. Zu viel Wasser kann zu Stoffwechselveränderungen führen, die das Braunwerden der Blätter und die Vermehrung von Krankheitserregern zur Folge haben und Wurzelfäule verursachen. Wassermangel hingegen führt zu Welkeerscheinungen. Ein gestörter Wasserhaushalt führt zu einer Abweichung des Stoffwechsels in der Pflanze.

Wie lässt man Oleander blühen?

Um sicherzustellen, dass dein Oleander blüht, solltest du den Zweig mit der alten Blüte aus dem Vorjahr abschneiden, um neue Verzweigungen und die Blütenproduktion zu fördern. Die Pflege der Pflanze ist extrem wichtig, vor allem in Bezug auf den oberirdischen Teil. Der Rückschnitt ist eines der wichtigsten Anliegen für die Blüte jeder Pflanze und muss an den ältesten Blättern und Blütenstängeln vorgenommen werden.

Referenzen

DERWICH, E. Antibakterielle Aktivität und chemische Zusammensetzung des ätherischen Öls aus den Blüten von Nerium oleander. Electronic journal of environmental, agricultural & food chemistry, v. 9, n. 6, 2010.

MOHAJERANI, M. Antioxidative Aktivität und Gesamtphenolgehalt von Nerium oleander L., der im Norden des Iran wächst. Iranian journal of pharmaceutical research: IJPR, v. 11, n. 4, p. 1121, 2012. PMID: 24250545

HERRERA, J. Die Fortpflanzungsbiologie eines mediterranen Uferstrauchs, Nerium oleander L. (Apocynaceae). Botanical Journal of the Linnean Society, v. 106, n. 2, S. 147-172, 1991. DOI: https://doi.org/10.1111/j.1095-8339.1991.tb02289.x.

FARKHONDEH, T. et al. Toxicity effects of Nerium oleander, basic and clinical evidence: A comprehensive review. Human & experimental toxicology, v. 39, n. 6, p. 773-784, 2020. DOI: https://doi.org/10.1177/0960327120901571.
„Tipps für den Rückschnitt eines überwucherten Oleanders“. Abgerufen von: https://www.gardeningknowhow.com/ornamental/shrubs/oleander/rejuvenating-overgrown-oleanders.htm.

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar