Warum wird mein Kind dicker?

In diesem Blog werden wir uns mit den möglichen Gründen für unerklärliche Gewichtszunahmen bei Kindern befassen. Wir werden auch die Lebensmittel untersuchen, die bei Kindern Übergewicht verursachen. Also, lasst uns eintauchen.

Warum wird mein Kind dicker?

Fettleibigkeit im Kindesalter kann viele Ursachen haben, zum Beispiel:

  • Überfressen
  • Mangelnde körperliche Aktivität
  • Genetische Veranlagung zu Fettleibigkeit

Fällt dir auf, dass dein Kind ohne Grund zunimmt und du dir Sorgen machst, dass es übergewichtig wird? Viele Faktoren können die Gewichtszunahme beeinflussen, besonders bei Kindern im Wachstum. Nimm dir nicht vor, dein Kind auf Diät zu setzen, vor allem nicht ohne den Rat eines Arztes! Nimm dir stattdessen die Zeit, um den Grund für die Gewichtszunahme zu verstehen, damit du danach richtig handeln kannst.

Dank moderner Aufzeichnungsstrategien kannst du die Entwicklung der Größen- und Gewichtskurven und des Body Mass Index (BMI) deines Kindes verfolgen. Durch die Berechnung des BMI und seine Einordnung in die Körperkurve stellt der Arzt Übergewicht fest: Wenn der BMI über dem 97. Perzentil auf der Referenzkörperkurve für das Geschlecht liegt, spricht man von Übergewicht.

Wie kann ich den BMI für mein Kind berechnen?

Dein Arzt wiegt und misst dein Kind, er berechnet den BMI (P / T2: Gewicht in kg geteilt durch die Körpergröße in Metern), trägt ihn auf der Referenzkurve ein und gibt dir unabhängig von der subjektiven Bewertung eine objektive Antwort: Das Kind ist untergewichtig, normal gebaut oder mäßig oder deutlich übergewichtig.

Übergewicht kann dazu führen, dass dein Kind Probleme mit der schulischen Integration hat (sich über Mitschüler lustig machen, Schwierigkeiten beim Anziehen im Schwimmbad, beim Anziehen, beim Sport usw.), es ist auch die Ursache für viele gesundheitliche Probleme. Deshalb ist es besser, das Problem so früh wie möglich anzugehen.

Was sind die Phasen der Gewichtszunahme bei meinem Kind?

Die Wachstumsphasen eines Kindes werden durch die Entwicklung des Body-Mass-Index, besser bekannt als BMI, definiert. Dieser Index ermöglicht es, den durchschnittlichen Körperbau einer Person zu messen und festzustellen, ob sie übergewichtig ist oder nicht. Er ist zuverlässiger als das einfache Gewicht, da er auch die Körpergröße deines Kindes mit einbezieht. 

So verändert sich das Gewicht des Kindes während seines Wachstums in mehreren Stufen:  

  • von der Geburt bis zu den ersten Schritten: Der BMI steigt allmählich an;
  • Bis zum 1. Lebensjahr ist das Kind sehr pummelig, weil es noch nicht laufen kann. Ab dem 2. Lebensjahr beginnt es sich dann zu verfeinern;
  • von den ersten Schritten bis zum 6. Lebensjahr: Das Kind ist in der Regel schlecht umhüllt und der BMI sinkt;
  • ab 6 Jahren: Das Kind nimmt wieder zu Dies wird als Adipositas-Rebound bezeichnet, der einem allmählichen Anstieg des BMI entspricht. Im Allgemeinen haben Kinder, deren Adipositas-Rebound vor dem 6. Lebensjahr beginnt, eine höhere Wahrscheinlichkeit, Übergewicht oder sogar Adipositas zu entwickeln.

Durchschnittliche Gewichtskurve je nach Alter:

Wachstum und Gewichtszunahme bei Kindern hängen von mehreren Kriterien ab. Um die Gewichtskurve eines Kindes zu messen, müssen nämlich mehrere Elemente berücksichtigt werden: Alter, Größe und Geschlecht. 

Wenn wir den Daten der Weltgesundheitsorganisation Glauben schenken, ist das Durchschnittsgewicht eines kleinen Jungen von der Geburt bis zum Alter von 5 Jahren folgendermaßen:

 Alter12345
Gewicht (kg)9.8 12141618

Und hier ist die gleiche Kurve für ein kleines Mädchen: 

Alter12345
Gewicht (kg)911.5141618

Um sich zu orientieren, kannst du auch die Gesundheitsakte nutzen, mit der du bei jedem Arztbesuch die Größen- und Gewichtskurve deines Kindes verfolgen kannst. Daran kannst du erkennen, ob dein Kind durchschnittlich ist oder nicht. 

Was bringt es, das Gewicht regelmäßig zu kontrollieren?

Wenn dein Kind zu schnell zunimmt (seine Gewichtskurve und sein BMI steigen schneller als die Referenzkurven), wenn es manchmal Anzeichen von körperlichem oder psychischem Unwohlsein zeigt, die mit Übergewicht zusammenhängen könnten (es hat Atemprobleme beim Laufen und wird beim Sport schnell müde, fühlt sich unwohl in seinem Körper), könnte dein Kind am Anfang von Übergewicht stehen.

Dank der Angaben in der Krankenakte kannst du mit Hilfe deines Arztes die Entwicklung der Körperfülle deines Kindes seit seiner Geburt verfolgen. Es versteht sich von selbst, dass früh erkanntes Übergewicht leichter und schneller zu behandeln ist als Übergewicht oder sogar Fettleibigkeit, die schon länger besteht.

Die Hauptursachen für Übergewicht bei Kindern:

Genetische Veranlagung:

Es kann vorkommen, dass einige Kinder nicht in der allgemeinen Gewichtskurve liegen, einfach aufgrund ihrer genetischen Veranlagung. Einige von ihnen regulieren sich selbst und stabilisieren sich auf einem höheren Gewicht als ihre Kameraden, ernähren sich aber trotzdem ausgewogen und essen nicht über ihren Bedarf hinaus. Aufgrund ihrer Gene verbrennen diese Kinder weniger Kalorien als andere oder speichern diese Kalorien aufgrund von Veränderungen in ihrem Stoffwechsel länger.

Deshalb werden manche Kinder von Natur aus dünner oder dicker sein als andere. Es ist dann wichtig, nicht unbedingt zu wollen, dass sie in die Norm passen, sondern sie dazu zu bringen, ihre Situation zu akzeptieren und manchmal mehr darauf zu achten, dass sie nicht zu schnell zu- oder abnehmen.

Familiäres Umfeld:

Das Umfeld, in dem sich das Kind entwickelt, kann ein Auslöser für Gewichtszunahme sein. In manchen Familien füttern Eltern, ohne es zu merken, ihre Kinder in großen Mengen, weil sie Angst haben, dass ihnen das Essen ausgeht oder weil sie ihnen nie eine Süßigkeit verweigern. Ein Kind, das es sich zur Gewohnheit macht, viel zu essen und zu naschen, wenn es Lust dazu hat, wird Gewohnheiten entwickeln, die dazu führen, dass es mehr als nötig isst. Es kann auch eine familiäre Angewohnheit sein, viel zu essen als Zeichen guter Gesundheit, systematisch den Teller leer zu essen, auch wenn es bedeutet, sich zu zwingen, und bei jeder Mahlzeit viel zu essen, auch wenn man nicht sehr hungrig ist. 

Deshalb ist es wichtig, Regeln aufzustellen, um bei jeder der wichtigen Mahlzeiten nicht zu viel zu essen: Frühstück, Mittagessen, Nachmittagstee und Abendessen. Schränke den Verzehr von fett- und zuckerhaltigen Lebensmitteln so weit wie möglich ein: Hausgemachte Gerichte sind Fertiggerichten vorzuziehen und Wasser sollte das einzige Getränk am Tisch bleiben. Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist ebenfalls wichtig.

Mangel an körperlicher Aktivität:

Ein Mangel an körperlicher Betätigung oder zu viel Zeit vor dem Bildschirm würde Fettleibigkeit fördern. Deshalb ist die Teilnahme an einer außerschulischen sportlichen Aktivität wichtig, damit dein Kind in Form bleibt. Diese Aktivitäten helfen Kindern, mit anderen zu kommunizieren und ihre überschüssige Energie zu verbrauchen. Sie ermöglichen es ihnen auch, ihren Appetit zu regulieren und sich in ihrem Körper wohler zu fühlen. Wenn dein Kind Sport treibt, solltest du darüber nachdenken, eine schulische und außerschulische Versicherung abzuschließen, um es im Falle eines Unfalls zu schützen.

Wie kann ich die Gewichtszunahme bei meinem Kind begrenzen?

Eine gesunde und kontrollierte Ernährung

Die erste Regel, die du befolgen solltest, ist, keine Lebensmittel zu verbieten und keine strenge Diät aufzuerlegen. Achte einfach auf die Ernährung deines Kindes. Die Mahlzeiten sollten zu regelmäßigen Zeiten eingenommen werden, am Tisch sitzend und mit Gästen. Nutze diese besonderen Momente (ohne Fernsehen), um dich mit deinem Kind zu unterhalten. Das ist eine Gelegenheit, sich zu entspannen und unter guten Bedingungen zu kommunizieren. Erinnere es daran, gut zu kauen, langsam zu essen, sich Zeit zu lassen und zu wissen, wann es aufhören muss, wenn es keinen Hunger mehr hat.

Weniger Bildschirmzeit:

Es ist wichtig, dass sich dein Kind bewegt: Zu viel Zeit vor dem Fernseher, dem Computer oder seiner Spielkonsole ist schlecht. Stille fördert die Gewichtszunahme. Außerdem kann die Werbung dein Kind zum Naschen verleiten. Sie beeinflussen es auch, indem sie ihm weismachen, dass bestimmte Lebensmittel gut für seine Gesundheit sind, was längst nicht immer stimmt. 

Am besten entscheidest du dich für eine angemessene Zeitspanne und erklärst sie deinem Kind, um es zur Verantwortung zu ziehen (z. B. nicht mehr als zwei Stunden pro Tag vor dem Bildschirm). Um ihm zu helfen, vermeide es, den Fernseher anzulassen (vor allem während der Mahlzeiten), lass ihn seine Konsole nicht frei benutzen und stelle keinen Computer oder Fernseher in seinem Zimmer auf.

Mehr körperliche Aktivität:

Zwinge dein Kind nicht, Sport zu treiben, wenn es wirklich keine Lust dazu hat. Versuche, eine sportliche Aktivität zu finden, die es gerne entdecken würde. Ermutige es zusätzlich zu den Vereinsaktivitäten vor allem zu regelmäßiger körperlicher Betätigung, gehe oft mit ihm spazieren, lass es im Garten oder im Park trainieren (1 Stunde pro Tag im Freien). Du musst es schon von klein auf an körperliche Aktivität gewöhnen. Wenn sie auch die mit dir verbrachte Zeit darstellt, wird dein Kind eher geneigt sein, sich ihr hinzugeben. Wenn du sportlich bist, kannst du mit ihm gemeinsam Ballspiele, Schläger usw. spielen.

FAQs: Mein Kind wird dicker:

Wann sollte man sich Sorgen um das Gewicht eines Kindes machen?

Wenn die Körperkurve deines Kindes nicht parallel zu der des Notebooks verläuft. Normalerweise steigt sie bis zum Alter von 1 Jahr an und nimmt dann bis zum Alter von 6 Jahren stetig ab, bevor sie wieder ansteigt. Zu warten, ohne etwas zu tun, wäre ein Fehler.

Warum nimmt ein Baby nicht zu?

Es gibt viele Gründe für eine unzureichende Gewichtszunahme: physiologische Ursachen, zu leichter oder gestörter Schlaf, eine anatomische Besonderheit, zu kurze oder zu lange Brüste, usw. So viele Gründe, die das Baby dazu bringen können, nicht zu viel zu essen und deshalb nicht zu wachsen.

Fazit:

In diesem Blog haben wir die Gründe für die Fettleibigkeit bei Kindern erklärt und einige Maßnahmen besprochen, die du ergreifen kannst, um die Gewichtszunahme bei deinen Kindern zu begrenzen. Außerdem haben wir einige häufig gestellte Fragen beantwortet. Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns wissen. 

https://www.welt.de/gesundheit/article107280612/Hilfe-unser-Kind-wird-dicker-und-dicker.html
https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/von-haus-aus-dick.php

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar