In diesem Blog besprechen wir die möglichen Ursachen für einen Klumpen am Ohrläppchen und ob ein solcher Zustand harmlos ist oder ärztliche Hilfe benötigt.
Was bedeutet eine Beule im Ohrläppchen?
Wenn du plötzlich eine seltsame Beule in deinem Ohrläppchen spürst und keine erkennbare Ursache dafür findest, ist die Unsicherheit groß. Sichtbare Verhärtungen im Ohr können auf eine harmlose Entzündung oder eine Verstopfung der Talgdrüsen zurückzuführen sein. In seltenen Fällen kann sich dahinter aber auch eine Krankheit verbergen. Anhand von Symptomen kann man oft erkennen, wann ein Ohrläppchen-Knoten Grund zur Sorge sein sollte.
Was sind die möglichen Ursachen für einen solchen Klumpen?
Wenn du einen Klumpen in deinem Ohrläppchen spürst, steckt meist eine harmlose Ursache hinter der Verhärtung. In seltenen Fällen ist es aber auch möglich, dass eine Krankheit die Ursache ist. Wir empfehlen dir daher, bei jeder körperlichen Veränderung dieser Art deinen Hausarzt aufzusuchen, um die Ursache zu klären.
Meistens wird eine solche Beule durch einen der folgenden Gründe verursacht:
Entzündungen:
Beulen oder Klumpen im Ohrläppchen entstehen meist, wenn sich eine Entzündung gebildet hat. Diese wiederum wird meist durch eine Allergie gegen das im Ohr getragene Schmuckstück oder durch eine Infektion verursacht.
Besonders nach frisch gestochenen Ohren besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich das Ohrpiercing infiziert. Bakterien dringen in die Wunde ein und vermehren sich, wodurch sich das Hautgewebe entzündet. Du erkennst die Entzündung daran, dass das Ohrläppchen rot wird und anschwillt.
Eine Entzündung im Ohrloch erkennt man an Symptomen wie Schmerzen, Pochen, Rötung, Schwellung, Eiter, der aus dem Stichkanal austritt
In manchen Fällen begünstigen sich die verschiedenen Ohrmuschelinfektionen auch gegenseitig. Sie können sich auch auf den Gehörgang oder den Rest des Gesichts ausbreiten. Je nach Ort und Auslöser werden Ohrinfektionen in die folgenden Gruppen eingeteilt:
- Perichondritis: Der Knorpel ist entzündet und gerötet und schmerzt bei jeder Berührung – der Patient kann nachts kaum schlafen.
- Aurikuläres Ekzem: Eine trockene oder nasse Entzündung der Epidermis der Ohrmuschel.
- Perichondritis: Akute bakterielle Entzündung des Knorpels, im Bereich der Ohrmuschel und der umgebenden Haut.
- Erysipel ( Erysipel ) der Ohrmuschel: Akute bakterielle Entzündung der Lymphbahnen und -gefäße der Haut und der Unterhaut, im Bereich der Ohrmuschel und ihrer Umgebung.
Sebaceous Zyste (Atherom):
Der Klumpen kann auch entstehen, weil sich zu viel Talg gebildet und einen Ausführungsgang verstopft hat. Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich in der Folge ein Pickel bildet. Wenn die Verstopfung jedoch zu einer Zyste heranwächst, wird diese Talgansammlung auch Gries genannt.
Dieser Klumpen wächst sehr langsam. Du kannst den Knubbel sogar im Ohrläppchen hin und her schieben. Er muss nicht entzündet oder schmerzhaft sein. Wenn es jedoch Anzeichen einer Entzündung gibt, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen.
Wenn Menschen eine kleine Schwellung an ihrer Ohrmuschel entdecken, vor allem am hinteren Ohrläppchen, ist das meist gutartig. Oft handelt es sich um eine harmlose Fehlfunktion der Talgdrüsen, die dazu geführt hat, dass sich Talg angesammelt und eine Zyste gebildet hat, die auch als Atherom bezeichnet wird. Trotzdem sollten die Betroffenen einen HNO-Arzt aufsuchen. Denn dieser kann ausschließen, dass es sich um ein bösartiges Neoplasma handelt. Außerdem kann der HNO-Arzt oder die HNO-Ärztin am besten beurteilen, ob das Atherom herausgeschnitten werden sollte oder ob der Patient oder die Patientin abwarten sollte. Denn bei manchen Menschen bildet sich die Zyste von selbst zurück.
Schwellungen am Ohr dürfen auf keinen Fall aufgekratzt, ausgequetscht oder durchstochen werden. Jede Form der Manipulation kann zu einer schmerzhaften Entzündung führen. In diesem Fall muss das Atherom umgehend unter örtlicher Betäubung herausgeschnitten werden. Es ist wichtig, die Zyste gründlich zu entfernen, um die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens zu verringern, d.h. die Gefahr eines Rückfalls sinkt.
Atherome können auch an anderen Stellen des Körpers auftreten, zum Beispiel auf der Kopfhaut. In diesem Fall sollten die Betroffenen einen Dermatologen aufsuchen. Tritt der Grottenbeutel im Bereich des Ohrs auf, ist der HNO-Arzt zuständig.
Lymphknotenschwellung:
Befindet sich die Beule hinter dem Ohrläppchen, deutet das darauf hin, dass die Lymphknoten geschwollen sind. Dahinter können wiederum verschiedene Krankheiten stecken, wie zum Beispiel eine Mandelentzündung. Allerdings schmerzt dieser Knubbel, wenn er berührt wird.
Lymphknoten sind Drüsen, die sich überall im Körper befinden, vor allem aber im Nacken, hinter den Ohren und unter den Armen. Diese kleinen, bohnenförmigen Drüsen speichern Nährstoffe und Flüssigkeiten und helfen, Abfallstoffe aus dem Blutkreislauf und dem Körpergewebe zu filtern. Die Lymphknoten produzieren auch Antikörper, die helfen, Viren, Bakterien und andere schädliche Stoffe abzuwehren, die in den Blutkreislauf gelangen. Die Lymphknoten nehmen diese Abfallstoffe auf, um sie aus dem Körper zu filtern. Dadurch können die Lymphknoten vorübergehend anschwellen. Das verursacht normalerweise keine Schmerzen, aber der geschwollene Bereich kann sich unangenehm anfühlen und ein Hinweis darauf sein, dass im Körper etwas nicht stimmt.
Diese Lymphknoten können bei Infektionen, Verletzungen, Autoimmunerkrankungen oder Krebs anschwellen.
Klumpen im oder am Ohrläppchen können auf einen Tumor hinweisen:
Sehr selten treten solche Klumpen als Tumor auf. Ein Ohrspeicheldrüsentumor ist oft die Folge einer Entzündung der Speicheldrüse.
Was sollen wir tun?
Ein Filzklumpen sollte niemals aufgestochen werden. Auch das Kratzen sollte so weit wie möglich vermieden werden. Die Folge könnte eine Infektion sein. Deshalb solltest du immer einen Arzt aufsuchen, wenn du eine solche Veränderung an deinem Körper bemerkst.
Der Arzt wird dich gründlich untersuchen und eine Diagnose stellen. Er kann dich auch an einen Spezialisten überweisen, der eine Gewebeprobe entnimmt. Diese wird im Labor untersucht.
Je nach Befund wird die Beule sofort oder verzögert chirurgisch entfernt.
In jedem Fall wird der Arzt den Knubbel rechtzeitig entfernen, um Folgeschäden zu vermeiden. Wenn der Knubbel platzt und sich entzündet, können Bakterien eindringen, sich vermehren und im schlimmsten Fall eine Blutvergiftung verursachen.
Die chirurgische Entfernung verhindert auch, dass sich ein Knoten erneut bildet.
FAQs
Kannst du einen Tumor in deinem Ohrläppchen haben?
Ohrspeicheldrüsenkrebs ist einer der Speichelzelltumore. Die meisten Ohrspeicheldrüsentumore sind gutartig. Die häufigste Form des Tumors äußert sich als beweglicher Klumpen am Ohrläppchen. Eine klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren werden zur Diagnose der Krankheit eingesetzt.
Was bedeutet eine Beule im Ohr?
Verdickungen am Ohr, zum Beispiel am hinteren Ohrläppchen, sogenannte Atherome oder Säcke, sind meist harmlos, dürfen aber auf keinen Fall durchstochen oder anderweitig manipuliert werden. Am besten ist es, einen HNO-Arzt zu konsultieren.
Was kann man gegen Beulen im Ohrpiercing tun?
Diese verschwinden entweder nach ein paar Monaten von selbst oder müssen chirurgisch entfernt werden. In jedem Fall sollte ein Arzt konsultiert werden, wenn andere Symptome mit dem Granulom (gutartiges, körniges Gewebewachstum) verbunden sind.
Wie entfernt man eine Ohrläppchenzyste?
Falls erforderlich, kann die Talgzyste durch einen einfachen chirurgischen Eingriff unter örtlicher Betäubung beseitigt werden. Zu diesem Zweck wird die umliegende Haut mit einer Betäubungsspritze betäubt. Anschließend wird ein Schnitt gemacht, durch den die gutartige Masse entfernt werden kann.
Wie kann man eine Zyste selbst entfernen?
Die Talgzyste kann sich spontan zurückbilden. Aber oft ist die Person, die eine Talgzyste präsentiert, versucht, sie aufzustechen. „In diesem Fall musst du deine Hände desinfizieren und Alkohol auf die zu durchstechende Stelle auftragen, bevor du mit zwei sterilen Kompressen auf die Zyste drückst.
Fazit
Meistens entpuppt sich eine Beule im Ohrläppchen als harmloses Atherom. Geschwollene Lymphknoten hinter dem Ohr sind ein Zeichen dafür, dass das Immunsystem aktiv Krankheitserreger im Körper bekämpft. Spätestens nach ein paar Wochen sollte die Schwellung abgeklungen sein. Wenn die Schwellung jedoch dauerhaft ist, kann dies ein Hinweis auf eine bösartige Erkrankung sein. In diesem Fall sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.