Was bedeutet es, dass ein Baby Schuppen hat?

In diesem Blog besprechen wir die Entstehung und das Wachstum von Schuppen auf der Kopfhaut von Babys sowie die verschiedenen Ursachen und Behandlungsmethoden. Außerdem beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen.

Sobald dein Baby die sichere Wärme deines Mutterleibs verlassen hat, ist es allen möglichen Krankheiten ausgesetzt. Die zarte Babyhaut ist besonders anfällig. Berg ist ein Beispiel für eine solche Hauterkrankung. Er sieht vielleicht nicht besonders schön aus, ist aber zum Glück völlig harmlos.

Was bedeutet es, dass ein Baby Schuppen hat?

Viele Eltern denken beim ersten Anblick eines Berges an eine allergische Reaktion oder eine ansteckende Hautkrankheit. Zum Glück ist das nicht der Fall. Berg ist eine häufige, harmlose Hauterkrankung. Du erkennst sie an den fettigen, gelb gefärbten Schuppen und Krusten auf der Kopfhaut deines Babys. Manchmal kommt es auch zu Rötungen.

Neben der Kopfhaut kann sie auch an den Augenbrauen, Ohren, Augenlidern und in den Falten zwischen Nase und Wangen auftreten. Vor allem Babys bis zu einem Jahr können darunter leiden. Berg kommt auch bei älteren Kindern und Erwachsenen vor, aber dann wird es seborrhoische Dermatitis genannt.

.

Was ist eine Milchschorfmütze?

Milchschorf oder Wiegenschorf ist ein anderes Wort für seborrhoische Dermatitis. Wir nennen sie so, wenn sie auf dem Kopf deines Babys auftritt. Diese Hauterkrankung kann auch an anderen Stellen auftreten, z. B. im Gesicht, hinter den Ohren, an den Augenlidern oder Augenbrauen, an der Nase oder am Körper selbst: im Nacken, unter den Achseln, im Bauchnabel, an den Beinen oder in der Nähe der Leistengegend. Wenn die Symptome der Milchschorfhaube nicht auf dem Kopf, sondern an anderen Stellen auftreten, spricht dein Arzt von seborrhoischer Dermatitis. Die gute Nachricht ist, dass Milchschorf nicht ansteckend ist und dein Kind normalerweise nicht juckt oder verletzt. Außerdem tut es nicht weh.

Wie lange hält die Milchschorfbildung an?

Die Wahrscheinlichkeit, dass dein Baby eine Milchschorfhaube bekommt, ist im Alter zwischen 2 Wochen und 12 Monaten am größten. Sie wird höchstwahrscheinlich innerhalb weniger Wochen oder Monate von selbst wieder verschwinden, oder wenn dein Kind ein Jahr alt ist. In manchen Fällen kann diese Erkrankung als Schuppen zurückkehren, wenn dein Kind heranwächst.

Wie entstehen Schuppen bei Babys? 

Die genaue Ursache für den Berg ist nicht vollständig bekannt. In der Haut befinden sich Talgdrüsen. Diese produzieren Talg: Sebum. Besonders bei kleinen Babys wird manchmal zu viel Talg produziert. Der überschüssige Talg ist in Kombination mit einem bestimmten Hautpilz, Pityrosporum ovale , wahrscheinlich für die gelben Schuppen und Krusten verantwortlich. Dies ist ein Berg. Obwohl es manchmal Monate dauern kann, ist der Berg harmlos und geht oft von selbst wieder weg.

Du kannst einen Berg auf der Kopfhaut deines Babys also vor allem an den fettigen, gelben Schuppen oder Krusten erkennen. Oft am Haaransatz und manchmal auch an den Augenbrauen. Berg kann auch von Rötungen auf der Kopfhaut begleitet sein. Berg ist besonders häufig bei Kindern bis zu einem Jahr.

Was ist die Ursache für Kopfgneis?

Es ist nicht bekannt, was genau Kopfgneis verursacht. Sie könnte durch die mütterlichen Hormone begünstigt werden, die im Mutterleib an das Kind weitergegeben werden. Diese Hormone lösen vorübergehend eine erhöhte Talgproduktion aus, die zu Schuppen führt. Die Aktivität der Talgdrüsen nimmt dann im Säuglings- und Kindesalter stark ab und steigt erst wieder mit dem Einsetzen der Pubertät an.

Auch ein Hefepilz, der sich auf talgreicher Haut besonders gut vermehren kann, könnte eine Rolle spielen. Er kann sogar zu einem etwas unangenehmen Geruch an den betroffenen Stellen führen. Das hat aber nichts mit schlechter Hygiene zu tun. Außerdem wird vermutet, dass es einen Zusammenhang zwischen einer Schädigung der Hautbarriere oder einer Fehlfunktion des Immunsystems und Schädelgneis gibt.

Der Unterschied zum echten Milchschorf

Wenn die Hautstellen unter den Schuppen rot oder entzündet sind und du bemerkst, dass sie bei deinem Kind Juckreiz verursachen, ist Vorsicht geboten: In diesem Fall könnte es sich um eine echte Milchschorfhaube handeln. Dabei bilden sich Blasen, die mit einer Flüssigkeit gefüllt sind. Wenn sie aufsteigen, beginnen die betroffenen Stellen zu nässen. Abgesehen davon, dass die Milchschorfhaube später auftritt (in der Regel erst ab dem dritten Lebensmonat), sollte sie auf jeden Fall medizinisch behandelt werden – im Gegensatz zur harmlosen Milchschorfhaube.

Behandlung

Wenn es keine Rötung, sondern nur fettige Schuppen gibt (seborrhoische Dermatitis), handelt es sich um Schädelgneis, der zum Beispiel durch eine sanfte Massage mit Vaseline entfernt werden kann. Danach kannst du den Kopf deines Babys mit einem sanften Shampoo waschen. Du kannst auch etwas Babyöl, auch Mandelöl oder sogar mildes Olivenöl über Nacht auf die betroffenen Stellen auftragen und das Öl zusammen mit den Schuppen am nächsten Morgen vorsichtig mit einer Babybürste ablösen und abwaschen.

Sei nicht beunruhigt, wenn dadurch Haarbüschel ausfallen. Vor allem in den ersten Monaten fällt das Babyhaar eher aus, als dass neue Haare wachsen. Das wird zum Beispiel an der sogenannten Geheimratsecke deutlich. Wenn sich das Kind viel hinlegt, fallen die Haare in diesem Bereich schneller aus und wachsen weniger schnell nach. Der Haarausfall bei Säuglingen erreicht normalerweise um den zweiten bis vierten Monat nach der Geburt seinen Höhepunkt.

Diese Tipps helfen bei Juckreiz:

  • Dünne Baumwollfäustlinge für die Nacht (oder für kleinere Kinder: Overalls, die die Hände umschließen)
  • Halte die Fingernägel immer kurz
  • Kleidung aus Baumwolle (keine Kunstfasern)
  • Verwende nur unparfümierte Pflegeprodukte
  • besser duschen statt baden, um die Haut des Kindes nicht auszutrocknen
  • Vermeide Überhitzung

Ist der Berg ansteckend?

Entgegen der landläufigen Meinung sind Berge nicht ansteckend. Das gilt sogar für praktisch alle Formen von Ekzemen. Also keine Sorge, jeder kann ungestört mit deinem kleinen Wunder kuscheln.

FAQs

Welches Öl kann man für Babyhaare verwenden?

Süßes Mandelöl macht das Haar weich und geschmeidig und ist ein Fan der Haarpflege. Es ist ideal, um trockenes und geschädigtes Haar zu stärken und ihm neue Kraft zu verleihen. Das pflanzliche Süßmandelöl ist perfekt für Kinderhaare geeignet.

Warum Babyöl verwenden?

Bei der Geburt sind Babys mit einer schützenden Schicht, der Vernix caseosa, überzogen, die schnell einer dünnen und zerbrechlichen Haut weicht, auf die du kein Produkt auftragen kannst, weil du sonst eine Hautreaktion auslösen könntest.

Ist Kokosnussöl gut für Babyschuppen?

Du kannst Kokosnussöl in deinem Haar verwenden, um es zu pflegen, zu stylen, Trockenheit zu behandeln, Frizz zu bändigen oder Schuppen vorzubeugen. Bei Babys kann Kokosöl unter den Locken verwendet werden, um die Symptome von Milchschorf zu lindern, einem häufigen Ausschlag, der krustige, fettige oder schuppige Stellen auf der Kopfhaut verursacht.

Wenn du weitere Fragen hast, lass es uns bitte wissen.

Referenzen

https://www.pampers.de/neugeborenes/pflege/artikel/kopfgneis-beim-baby-was-kann-man-tun

https://www.swissmom.ch/de/baby/leichte-erkrankungen/milchschorf-und-kopfgneis-10528

Hallo, meine Kinder nennen mich Mutti. Ich habe 5 Kinder großgezogen und möchte meine Erfahrung mit Ihnen teilen, damit Sie ein großartiger Elternteil sein können.

Schreibe einen Kommentar